Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzfunktionen Der Cpu (Lokale Eingänge); Inkrementalgeber-Eingang (32 Bit) - Eaton Modular PLC XC-CPU201 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1.14 Zusatzfunktionen der CPU (lokale Eingänge)

1.1.14.1 Inkrementalgeber-Eingang (32 Bit)

1.1.14.2 Vor-/Rückwärtszähler (32 Bit)
Kopplung mehrerer autarker Steuerungen (CAN-Device) über CAN
(AN27K20D)
Projektierung von CAN-Teilnehmern (AN27K27D)
Bibliotheksbeschreibung: CANUser.lib/CANUser_Master.lib
(MN05010001Z-DE).
Siehe auch:
• Belegung der CAN/easyNet-Schnittstelle → Seite 30
• Eigenschaften des CAN-Kabels → Seite 138
Die Eingänge I0.0 bis I0.5 können Sie parametrieren als:
Inkrementalgeber-Eingänge (I0.0 bis I0.3)
Zähler-Eingänge (32 Bit I0.0, I0.1)
Zähler-Eingänge (16 Bit I0.0, I0.1 und I0.2, I0.3)
Interrupt-Eingänge (I0.4 und I0.5)
Bei diesen Funktionen werden die Eingangssignale in der CPU vorverarbeitet.
Die Funktion steht einmal zur Verfügung. Auf die Eingänge I0.0 und I0.1 wer-
den die Inkrementalsignale A und B des Gebers geführt, auf den Eingang I0.2
das Referenzsignal, das der Geber einmal pro Umdrehung erzeugt. An den
Eingang I0.3 wird der Schalter angeschlossen, der im geschlossenen
Zustand das Referenzfenster bildet, in dem das Referenzsignal I0.2 verarbei-
tet wird.
Die Inkrementalsignale A und B sind zur Ermittlung der Zählrichtung um
90 Grad phasenverschoben. Es werden die steigenden und fallenden Flan-
ken ausgewertet (4-Fach-Auswertung). Die maximale Eingangsfrequenz
beträgt 50 kHz. Damit ergibt sich eine Gesamtfrequenz von 200 kHz.
Siehe auch:
• Inkrementalgeber anschließen → Seite 26
• Inkrementalgeber parametrieren→ Seite 92
Die Funktion steht einmal zur Verfügung. Der Zähleingang I0.0 nimmt die
Impulse mit einer maximalen Frequenz von 50 kHz auf. Das Richtungssignal
am Eingang I0.1 gibt an, ob der Zählwert bei Eintreffen eines Zählimpulses
inkrementiert oder dekrementiert wird. Das Richtungssignal ist ein stati-
sches Signal, das vor den Zählimpulsen anstehen muss. Der Zählwert wird
mit jedem Zählimpuls in- bzw. dekrementiert, bis der Sollwert erreicht ist.
Nach Erreichen des Sollwertes wird ein Interrupt ausgelöst, mit dem in eine
Programmroutine (POU) verzweigt wird. Das Verhalten nach Erreichen des
Sollwertes ist von der Zählweise abhängig:
Modular PLC XC-CPU201-...(-XV), XC-CPU202-...-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu
1 Aufbau der Steuerung XC200
1.1 Baugruppenträger
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular plc xc-cpu202Xc-cpu201Xc-cpu202

Inhaltsverzeichnis