Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel: Watchdog Deaktiviert; Mehrere Tasks Mit Gleicher Priorität; Direkter Peripheriezugriff - Eaton Modular PLC XC-CPU201 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Programmbearbeitung, Multitasking und Systemzeiten

5.5 Direkter Peripheriezugriff

5.4.0.4 Beispiel: Watchdog deaktiviert

5.4.1 Mehrere Tasks mit gleicher Priorität
5.5 Direkter Peripheriezugriff
60
Die Intervallzeit (IZ) beträgt 10 ms.
Variante a: Die Intervall-Zeit (IZ) einer Task wurde auf 10 ms festgelegt.
Die tatsächliche Tasklaufzeit (TZ) beträgt 15 ms. Die Task wird beim ersten
Aufruf gestartet, aber erst während des zweiten Zyklus beendet. Somit wird
diese Task im zweiten Zyklus nicht erneut angestoßen. Erst im dritten Zyklus
– nach 20 ms – kann diese Task erneut gestartet werden. Die Task läuft
somit nicht alle 10 ms sondern nur in einem Zeitintervall von 2 x 10 ms.
Variante b: Der laufende Zyklus wird nicht beendet.
IZ = 10 ms
IZ
IZ
a TZ > IZ
TZ > IZ
b TZ > WZ
(Endlosschleife)
Abbildung 41: Watchdog deaktiviert
Sie können mehreren Tasks die gleiche Priorität zuordnen. Die Tasks werden
dann nach dem „Time Slice"-Prinzip gestückelt und als Teilintervalle quasi
zeitgleich ausgeführt (Round Robin).
Die Funktion „Direkter Pripheriezugriff" ermöglicht es, direkt auf die lokalen
und zentralen Ein- und Ausgangs-Signale der Steuerung zuzugreifen. Der I/O-
Zugriff erfolgt nicht über das Ein- und Ausgangs-Abbild. Die lokalen und zent-
ralen Ein- und Ausgangs-Signale sind die Ein-/Ausgänge der CPU und die der
mit XIOC-Signalbaugruppen zentral erweiterten XC-200-Steuerung. XIOC-Sig-
nalbaugruppen, die über ein Bussystem eingebunden werden können, sind
über „Direkter Pripheriezugriff" nicht erreichbar.
Die Adressierung ist abhängig von der Steckplatznummer „0 bis 15" der Sig-
nalbaugruppen. Eine weitere Differenzierung erfolgt innerhalb des Steckplat-
zes und bezieht sich auf die Bitnummer „0 bis max. 63" der Ein-/Ausgänge.
Der Zugriff erfolgt je nach Funktionalität der XIOC-Signalbaugruppen als Bit-
oder Word- bzw. als Lese- oder Schreib-Zugriff. Die Zugriffsparameter zeigt
Tabelle 8.
Zur physikalischen Anbindung werden die Ein-/Ausgänge, die über den
„Direkten Pripheriezugriff" angesprochen werden, genauso verdrahtet, wie
die normalen Ein-/Ausgänge.
Modular PLC XC-CPU201-...(-XV), XC-CPU202-...-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu
IZ
IZ
IZ
IZ
TZ > IZ
TZ > IZ
TZ f WZ

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular plc xc-cpu202Xc-cpu201Xc-cpu202

Inhaltsverzeichnis