Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Der Teilnehmer Am Can-Bus - Eaton Modular PLC XC-CPU201 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Aufbau der Steuerung XC200
1.1 Baugruppenträger

1.1.13 Verhalten der Teilnehmer am CAN-Bus

18
6
CAN_L
5
CAN_H
4
3
120 O
2
1
Abbildung 7: Beispiel: Netz mit Busabschlusswiderständen an der XC-CPU201
Die Klemmen 1 und 4 , 2 und 5 sowie 3 und 6 sind intern verbunden.
Bei der XC-CPU202 ist der Busabschluss schaltbar ausgeführt. Der Schalter
befindet sich oberhalb des Batterieschalters (Auslieferzustand: ON).
OFF
ON
Abbildung 8: XC-CPU202, XT-CPU-BAT1
Teilnehmer/Bus überwachen: CAN-Telegramme werden direkt aus dem
Anwenderprogramm gesendet und empfangen. Eine Unterbrechung des
CAN-Busses wird nur erkannt, wenn die entsprechenden CAN-Teilnehmer
von der Steuerung her überwacht werden (Nodeguarding-Funktion).
Start/Stop-Verhalten:
Wenn Sie den Betriebsartenschalter (BAS) in die Stellung STOP setzen,
werden alle Ausgänge der dezentralen Geräte am Zyklusende auf „0"
gesetzt.
Spannung einschalten:
Die Reihenfolge, in der Sie die Spannungsversorgung der einzelnen CAN-
Teilnehmer zuschalten, hat keine Auswirkung auf die Funktionalität des
CAN-Busses. Je nach Parametrierung „wartet" die Steuerung auf nicht vor-
handene Teilnehmer oder startet diese zu demjenigen Zeitpunkt, zu dem der
Teilnehmer an das CAN-Netz angeschaltet wird.
Kommunikation mit CAN-Teilnehmern:
Die Kommunikation mit den CAN-Teilnehmern und deren Konfiguration wird
in den folgenden Anwenderhinweisen und Handbüchern beschrieben:
Ankopplung einer XION-Station an die XC100/200 über CAN
(AN27K18D)
Kommunikation zwischen zwei Steuerungen mit Netzwerkvariablen
über CAN (AN27K19D)
Modular PLC XC-CPU201-...(-XV), XC-CPU202-...-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu
6
6
5
5
4
4
3
3
120 O
2
2
1
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular plc xc-cpu202Xc-cpu201Xc-cpu202

Inhaltsverzeichnis