5 Alles zum FCD 300
5.2 Besondere Betriebsbedingungen
5.2.1 Galvanische Trennung (PELV)
PELV wird durch galvanische Trennbauteile zwischen den Steuerkreisen und den mit der Netzspannung verbundenen Schaltungen erzielt. Die Trennbau-
teile sind so aufgebaut, dass sie die Anforderungen bzgl. erhöhter Isolierung durch die erforderlichen Kriechstrom-/Luftabstände erfüllen. Diese Anfor-
derungen sind in der Norm EN 50178 beschrieben. Ebenfalls ist es erforderlich, dass die Installation gemäß den örtlichen/nationalen PELV-Vorschriften
erfolgt.
Alle Steuerklemmen, Klemmen für die serielle Kommunikation und die Relaisklemmen entsprechen PELV, d. h. sie sind sicher vom Netzpotential getrennt.
Schaltungen, die an den Steuerklemmen 12, 18, 19, 20, 27, 29, 33, 42, 46, 50, 55, 53 und 60 angeschlossen sind, sind galvanisch miteinander verbunden.
Wenn Schalter S100 geöffnet wird, werden die Potentiale der Gruppen 18, 19, 20, 27, 29, 33 von allen anderen Eingängen/Ausgängen getrennt. In diesem
Fall kann Klemme 12 nicht zur Stromversorgung der Digitaleingänge dieser Klemmen verwendet werden.
5
Die an die Klemmen 67 - 70 angeschlossene serielle Kommunikation ist galvanisch von den Steuerklemmen isoliert, hierbei handelt es sich jedoch nur
um eine funktionelle Isolation.
Die Relaiskontakte an den Klemmen 1 - 3 sind von den anderen Steuerkreisen durch erhöhte Isolation getrennt, d.h. sie erfüllen PELV selbst wenn an
den Relaisklemmen Netzpotential anliegt.
Die nachfolgend aufgeführten Bauelemente sorgen für die sichere galvanische Trennung. Sie erfüllen die Anforderungen an erhöhte Isolation und die
zugehörigen Tests nach EN 50 178.
1.
Stromwandler und Optokoppler in der Spannungsversorgung.
2.
Optokoppler zwischen Basis-Motorsteuerung und Steuerkarte
3.
Isolation zwischen Steuerkarte und Leistungsteil.
4.
Relaiskontakte und Klemmen für andere Schaltungen auf der Steuerkarte.
PELV-Isolation der Steuerkarte ist unter folgender Bedingung garantiert:
-
Max. 300 V zwischen Phase und Erde.
Ein an die Klemmen 31a-31b angeschlossener Thermistor muss doppelt isoliert sein, um PELV zu erhalten. Danfoss Bauer liefert doppelt isolierte Ther-
mistoren.
Blockschaltbild
Siehe auch Abschnitt
5.2.2 Erdableitstrom und Fehlerstromschutzschalter
Ableitstrom zur Erde wird hauptsächlich durch die Kapazität zwischen den Motorphasen und der Abschirmung der Motorkabel verursacht. Bei Verwendung
eines EMV-Filters ergibt sich ein zusätzlicher Ableitstrom, da der Filterkreis durch Kondensatoren mit Erde verbunden ist.
Die Größe des Ableitstroms hängt von den folgenden Faktoren ab (Angabe in der Reihenfolge der Bedeutung):
1.
Länge des Motorkabels
2.
Motorkabel abgeschirmt/nicht abgeschirmt
3.
Hohe Taktfrequenz
4.
EMV-Filter ja oder nein
5.
Motor am Standort geerdet/nicht geerdet
Der Ableitstrom ist im Hinblick auf die Sicherheit bei Handhabung und Betrieb des Frequenzumrichters von Bedeutung, wenn dieser (aufgrund eines
Fehlers) nicht geerdet ist.
132
im Projektierungshandbuch.
®
MG.90.S1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
®
Dezentraler VLT
FCD 300 Projektierungs-
handbuch