Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Dezentrale Konzept; Einleitung - Danfoss FCD 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCD 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Dezentraler VLT
FCD 300 Projektierungs-
handbuch

1 Das dezentrale Konzept

1.1 Einleitung

Danfoss war der weltweit erste Hersteller und Anbieter von Frequenzumrichtern für die stufenlose Drehzahlregelung von Drehstrommotoren. Zuvor
mussten Wechselstrommotoren mit der durch die Frequenz der Netzspannung vorgegebenen Drehzahl betrieben werden.
Die Produktion von Frequenzumrichtern wurde 1968 aufgenommen. Der erste Frequenzumrichter stellte gleichzeitig den ersten dezentralen Antrieb dar,
da er unmittelbar am Motor installiert wurde.
Er war vollständig verkapselt und zur Kühlung mit Silikonöl gefüllt, da die damaligen Halbleiter noch sehr ineffizient waren. Das Gehäuse war für den
direkten Einbau des Antriebs in die Anwendung unmittelbar am Motor ausgelegt. Temperatur, Wasser, Reinigungsmittel, Staub und sonstige Umge-
bungseinflüsse stellten auch in anspruchsvollen Umgebungen kein Problem dar.
In den darauf folgenden Jahrzehnten wurden die Halbleiter immer weiter verbessert. Eine Luftkühlung erwies sich als ausreichend, sodass die Ölkühlung
aufgegeben wurde. Gleichzeitig nahm der Einsatz von Frequenzumrichtern erheblich zu. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) setzten sich bei
der modernen Anwendungssteuerung durch, und es wurde üblich, sämtliche Frequenzumrichter in einen Schaltschrank einzubauen, statt sie an ver-
schiedenen Stellen der Anlage zu installieren.
Durch die weiteren Verbesserungen im Bereich der Halbleiter und der damit verbundenen Technologien - z. B. der Feldbus-Technologie - ist es nun wieder
möglich, Antriebe in unmittelbarer Nähe der Motoren zu installieren und so die Vorteile der dezentralen Installation zu nutzen, jedoch ohne die Nachteile
der ersten ölgefüllten Frequenzumrichter in Kauf nehmen zu müssen.
Die Weiterentwicklung der industriellen Automatisierung basiert auf der Fähigkeit, die zur Steuerung der Prozesse erforderlichen Daten von der Anwen-
dung zu empfangen und an diese zu senden. Immer mehr Sensoren werden eingesetzt, und immer mehr Daten werden an die zentrale SPS übermittelt.
Diese Entwicklung ist nur durch den verstärkten Einsatz von Feldbus-Systemen möglich.
In der Industrie geht man davon aus, dass in wenigen Jahren bis zu 30 % aller Antriebsinstallationen dezentral installiert sein werden, und der Trend zur
verteilten intelligenten Steuerung ist unbestritten, da immer mehr Bauteile und Anwendungen für die dezentrale Installation entwickelt werden.
Dieses Buch bietet eine allgemeine Einführung in die grundlegenden Eigenschaften der dezentralen Installationskonzepte für die Motorsteuerung und
zeigt die Unterschiede zur zentralisierten Steuerung auf. Es dient als Entscheidungshilfe bei der Wahl des am besten geeigneten Konzepts und als Leitfaden
bei der Auswahl der entsprechenden Produkte.
Ferner enthält es umfassende Informationen zu den dezentralen Produkten von Danfoss.
®
MG.90.S1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
1 Das dezentrale Konzept
1
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis