1. Einführung 1. Einführung 1.1. Einführung Dieses Handbuch enthält Informationen zu Funktionen und zur Wartung des TripleLynx Solar- Wechselrichters. Abbildung 1.1: TripleLynx 8 kW, 10 kW, 12,5 kW, 15 kW CE-Kennzeichnung: Diese Kennzeichnung gibt an, dass die Geräte den gel- tenden Vorschriften der Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG entspre- chen.
Seite 4
1. Einführung tung verfügbar ist (wenn das Netz 10 Minuten lang nicht mit Strom versorgt wird). Er geht dann in die Betriebsart „Anschluss erfolgt“ oder „Vom Netz“. Ausfallsicher (Rote LED blinkt) Stellt der Wechselrichter beim Selbsttest (in der Betriebsart „Anschluss erfolgt“) oder während des Betriebs einen Schaltkreisfehler fest, schaltet er in die Betriebsart „Ausfallsicher“.
2. Display 2. Display 2.1. Display Anmerkung: Das Display wird maximal 10 Sekunden nach dem Einschalten aktiviert. Der Benutzer hat über das integrierte Display auf der Vorderseite des Wechselrichters Zugang zu allen Informationen über das PV-System und den Wechselrichter. Das Display hat zwei Betriebsarten: Normal Das Display ist in Gebrauch.
2. Display 2.1.1. Ansicht Menüstruktur – Ansicht Parameter Beschreibung Modus: Am Netz Zeigt die aktuelle Betriebsart des Wechselrichters an. Siehe Definitionen der Betriebsarten Prod. Heute: 12345 kWh Energieerzeugung von heute in kWh. Wert vom Wechselrichter oder S0-Energiemesser. Ausgangsleistung: 12345 W Aktuelle Ausgangsleistung in Watt.
2. Display 2.1.3. Status Menüstruktur – Status Displayfunktionen Beschreibung [-] Umgebungsbedingungen Nur anwendbar, wenn Sensoren angeschlossen sind Abstrahlung. „NC“, wenn nicht angeschlossen Einstrahlung: 1400 W/m PV-Modultemp.: 100 °C PV-Modultemperatur. „NC“, wenn nicht angeschlossen Umgebungstemp.: 20 °C Umgebungstemperatur. „NC“, wenn nicht angeschlossen Temp.
Seite 8
2. Display Menüstruktur – Status – Fortsetzung Displayfunktionen Beschreibung [-] Wechselrichter [-] Land: Deutschland Ländereinstellung [-] Interne Bedingungen Leistungsmodul 1: 100 °C Am Leistungsmodul erfasste Temperatur PCB1 (AUX): 100 °C Intern erfasste Temperatur [-] Seriennr. und SW-Ver. [-] Wechselrichter Prod.- und Seriennummer: A0010000201 Produktnummer des Wechselrichters 011900H2304...
2. Display 2.1.4. Energielog Menüstruktur – Energielog Displayfunktionen Beschreibung Energie gesamt: Gesamte Energieerzeugung seit Installation des Wechselrichters. 123.456 kWh Gesamtbetriebsdauer: Gesamtbetriebsdauer seit Installation des Wechselrichters 20 Stunden [-] Energielog [-] Diese Woche Energieerzeugung dieser Woche Montag: 37 kWh Energieerzeugung eines bestimmten Tages in kWh. Dienstag: 67 kWh Mittwoch: 47 kWh Donnerstag: 21 kWh...
Seite 10
2. Display Menüstruktur – Energielog – Fortsetzung Displayfunktionen Beschreibung [-] Zeitstempel Installiert: 31-12-07 Datum des ersten Netzanschlusses Abschaltung: 21:00:00 Letzter Anschluss des Wechselrichters an das Netz Prod. gestartet: 06:00:00 Erster Anschluss des Wechselrichters an das Netz heute. [-] Reduzierung Dauer, während der der Wechselrichter begrenzt Energie erzeugt, angezeigt als Ge- Gesamt-Reduzierung: 0 h samtzeit in Stunden.
Sprache des Displays; Änderungen der Displaysprache ha- Sprache: Deutsch ben keine Auswirkung auf die Ländereinstellung [-] Wechselrichterdetails Wechselrichtername: Der Name des Wechselrichters. Max. 15 Zeichen (nicht aus- Danfoss schließlich Zahlen). Gruppenname: Name der Wechselrichter-Gruppe Gruppenname Max. 15 Zeichen [-] Master-Modus Master-Mod.: Aktiviert...
Seite 12
2. Display *) Nur für TLX Pro. Menüstruktur – Setup – Fortsetzung Displayfunktionen Beschreibung GPRS-Verbindungseinr. SIM PIN-Code: 0000 4 - 8 Zeichen Zugangspunktname: Name Max. 24 Zeichen Benutzername: Benutzer Max. 24 Zeichen Kennwort: Kennwort Max. 24 Zeichen Roaming: Deaktiviert [-] Data-Warehouse-Service Upl.-Kan.: LAN Uploadzeit (h:m): 14:55 Erfordert Energieerzeugungsdaten über einen Zeitraum von mindes-...
Seite 13
2. Display Anmerkung: Wenn ein Wert im Kalibriermenü für den S0-Energiemesser eingestellt ist, deaktiviert der Wechselrichter seinen eigenen Energiezähler, um den Wert vom S0-Messer zu zeigen. Daher wird die Energiezählung nicht gezeigt, wenn ein Wert eingestellt ist, auch wenn kein S0-Mes- ser angeschlossen ist.
In diesen Anweisungen wird der TLX Pro Web Server erläutert, der den Remote-Zugriff auf den Wechselrichter erleichtert. Der Web Server ist ausschließlich in TLX Pro- und TLX Pro+-Wechselrichtern integriert. Aktuelle Anweisungen finden Sie im Download-Bereich unter www.danfoss.com/solar. 3.2. Unterstützte Zeichen Die Web Server-Software unterstützt für alle Sprachversionen mit Unicode kompatible Zeichen.
3. Web Server-Kurzanleitung Abbildung 3.1: Produktschild Das Web Server-Anmeldedialogfeld wird geöffnet. Geben Sie in die Felder für Benutzer und Passwort „admin“ ein und klicken Sie auf [An- melden]. Beim ersten Anmelden wird ein Setup-Assistent gestartet. 3.3.2. Setup-Assistent Schritt 1 von 7: Master-Einstellung Klicken Sie auf [Diesen Wechselrichter als Master einstellen], um einen Master-Wechselrichter einzurichten.
Seite 16
3. Web Server-Kurzanleitung Abbildung 3.3: Schritt 2 von 7: Display-Sprache Informationen zum späteren Ändern der Spracheinstellung finden Sie unter Setup, Setup-De- tails . Schritt 3 von 7: Uhrzeit und Datum Geben Sie Folgendes ein: • Uhrzeit im 24-Stunden-Format • Datum •...
Seite 17
3. Web Server-Kurzanleitung • Flächenbereich • Anschlussleistung Weitere Informationen erhalten Sie im TripleLynx-Referenzhandbuch. Falsche Einstellungen können schwerwiegende Folgen für die Produktionseffizienz haben. Abbildung 3.5: Schritt 4 von 7: Anschlussleistung Informationen zum Ändern der Anschlussleistung finden Sie unter Setup, Kalibrierung, PV-Anla- ge .
Seite 18
3. Web Server-Kurzanleitung Abbildung 3.6: Schritt 5 von 7: Netzcode Anmerkung: Wenn die ersten Einstellungen nicht mit den bestätigten Einstellungen übereinstimmen, • wird die Netzcodeauswahl abgebrochen. • Der Assistent kehrt zu Schritt 5 zurück. Wenn die ersten Einstellungen und die bestätigten Einstellungen übereinstimmen, aber in- korrekt sind, wenden Sie sich an den Service.
Schritt 7 von 7: Starten des Wechselrichters Der Wechselrichter startet automatisch, wenn die Installationsfolge abgeschlossen ist (siehe TripleLynx-Installationsanleitung) und die Sonneneinstrahlung nicht ausreichend ist. Der Startvorgang einschließlich Selbsttest dauert einige Minuten. Abbildung 3.8: Schritt 7 von 7: Starten des Wechselrichters Um den Setup später zu ändern, greifen Sie über die integrierte Webschnittstelle oder das Dis-...
Seite 20
3. Web Server-Kurzanleitung Abbildung 3.9: Übersicht Anlagenname: Zeigt den aktuellen Namen der Anlage an: • Klicken Sie auf den Anlagennamen, um die Anlagenansicht anzuzeigen. Ändern Sie den Anlagennamen unter [Setup → Anlagendetails]. • Gruppenmenü: Zeigt die Gruppen der Wechselrichter: • Standardmäßig werden die Wechselrichter der Gruppe 1 zugeordnet.
Sprache: Öffnet ein Pop-up-Fenster. Klicken Sie auf eine Flagge, um die Sprache von Web Server auf die gewünschte Sprache für die aktuelle Sitzung einzustellen. • Kontakt: Öffnet ein Pop-up-Fenster mit den Danfoss-Kontaktdaten. • Abmeldung: Öffnet das Dialogfeld für die Anmeldung bzw. Abmeldung. •...
3. Web Server-Kurzanleitung Element Ein- Ansicht Beschreibung heit Anlage Wech- selrich- Gruppe Gesamtanlagen- Rot: Nutzungsgrad der Anlage < 50 % oder: status Ein beliebiger Wechselrichter im Netzwerk Sicherheitsprüfungs-M odus oder – im – fehlt auf der Prüfliste, keine Verbindung mit dem Mas- Gelb: Ein beliebiger Wechselrichter im Netzwerk –...
4. Fehlerbehebung 4. Fehlerbehebung 4.1. Fehlerbehebung Beachten Sie, dass alle Arbeiten an Wechselrichtern und elektrischen Installatio- nen nur von geschultem und autorisiertem, mit elektrischen Anlagen und Sicher- heitsfragen vertrautem Personal vorgenommen werden dürfen. Falls der Wechselrichter nicht die erwartete Energie liefert, arbeiten Sie die Checkliste ab, bevor Sie den Service anrufen.
Seite 24
4. Fehlerbehebung Anmerkung: Weitere Ereignisbeschreibungen siehe TripleLynx-Referenzhandbuch Downloadbereich unter www.danfoss.com/solar L00410310-07_03...
5. Wartung 5. Wartung 5.1. Wartung Der Wechselrichter erfordert im Normalfall keine Instandhaltung oder Kalibrierung. Stellen Sie sicher, dass der Kühlkörper an der Rückseite des Wechselrichters nicht verdeckt wird. Reinigen Sie die Kontakte des PV-Lastschalters einmal pro Jahr. Führen Sie die Reinigung durch, indem Sie den Schalter zehnmal ein- und ausschalten.
Seite 26
Danfoss can accept no responsibility for possible errors in catalogues, brochures and other printed material. Danfoss reserves the right to alter its products without notice. This also applies to products already on order provided that such alterations can be made without subsequential changes being necessary in specifications already agreed.