Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss FLX Serie Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLX Serie:

Werbung

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
SOLAR INVERTERS
Installationsanleitung
FLX Series
www.danfoss.com/solar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss FLX Serie

  • Seite 1 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE SOLAR INVERTERS Installationsanleitung FLX Series www.danfoss.com/solar...
  • Seite 2: Sicherheit Und Konformität

    Sicherheit und Konformität Sicherheit und Konformität Arten von Sicherheitsmeldungen Allgemeine Sicherheit In diesem Dokument werden folgende Symbole Alle Personen, die mit der Installation und Wartung von verwendet: Wechselrichtern betraut sind, müssen: • in allgemeinen Sicherheitsrichtlinien für Arbeiten GEFAHR an elektrischen Betriebsmitteln geschult und erfahren sein.
  • Seite 3: Konformität

    Der Kurzschlussstrom der photovoltaischen Paneele liegt nur geringfügig über dem maximalen Betriebsstrom und ist abhängig von der Stärke der Sonneneinstrahlung. Konformität Weitere Informationen sind im Download-Bereich unter www.danfoss.com/solar, Zulassungen und Zertifizierungen erhältlich. Siehe auch 5 Technische Daten. L00410568-02_03 / Rev.-Datum: 2013-12-10...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Zweck des Handbuchs 1.2 Softwareversion 1.3 Ersatzteile 1.4 Auspacken 1.5 Identifizierung des Wechselrichters 1.6 Installationsreihenfolge 1.7 Rückgabe und Entsorgung 1.7.1 Rückgabe 1.7.2 Entsorgung 1.8 Überblick über den Installationsbereich 2 Installation 2.1 Umgebung und Abstände 2.2 Montage der Wandhalterung 2.3 Montage des Wechselrichters 2.4 Abbau des Wechselrichters 2.5 Zugang zum Installationsbereich...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 3.3.5 Ansichten „Anlage“, „Gruppe“ und „Wechselrichter“ 3.3.6 Autotest-Verfahren 4 Service 4.1 Fehlersuche und -behebung 4.2 Wartung 5 Technische Daten 5.1 Spezifikationen 5.1.1 Spezifikationen der Wechselrichter 5.2 Grenzwerte für die Reduzierung des Auslegungsverhältnisses 5.3 Konformität 5.4 Installationsbedingungen 5.5 Kabelspezifikationen 5.6 Drehmomentvorgaben 5.7 Spezifikation für die Netzsicherungen 5.8 Technische Daten der Hilfsschnittstelle 5.9 RS-485- und Ethernet-Anschlüsse...
  • Seite 6: Einführung

    • Zugriff über die Web-Schnittstelle zur Konfigu- ration und Überwachung des Wechselrichters. Diese Dokumente sind im Downloadbereich unter www.danfoss.com/solar verfügbar. Sie können Sie auch 1.2 Softwareversion über den Hersteller des Solar-Wechselrichters beziehen. Dieses Referenzhandbuch gilt für die Wechselrichter- Softwareversion 2.05 und höher. Die Softwareversion finden Sie über das Display oder die Web-Schnittstelle...
  • Seite 7: Ersatzteile

    1.3 Ersatzteile Bitte beachten Sie besonders den Abschnitt Für weitere Informationen zu Ersatzteilen, Ersatzteil- 1.1 Arten von Sicherheitsmeldungen. nummern und Bestellung kontaktieren Sie bitte Danfoss. Den Wechselrichter gemäß Abschnitt 1.4 Auspacken 2.1 Umgebung und Abstände, 2.2 Montage der Wandhalterung und 2.3 Montage des Wechsel- Inhalt: richters installieren.
  • Seite 8: Rückgabe Und Entsorgung

    1.7.2 Entsorgung Nach Ablauf der Betriebslebensdauer können Sie den Wechselrichter entweder bei Ihrem Vertriebshändler oder direkt bei Danfoss abgeben oder ihn im jeweiligen Land entsorgen. Die Kosten für den Versand an den Vertriebs- händler oder an Danfoss übernimmt der Absender.
  • Seite 9: Überblick Über Den Installationsbereich

    Einführung 1.8 Überblick über den Installationsbereich PELV (berührungssicher) RS-485-Schnittstelle Options-Steckplatz A (kann für GSM-Option, Sensorschnittstellen-Option oder PLA-Option verwendet werden) Ethernet-Schnittstelle Options-Steckplatz A (kann für GSM-Option, Sensorschnittstellen-Option oder PLA-Option verwendet werden) Spannungsführende Bereiche PV-Anschlussbereich Kommunikationskarte AC-Klemmenleiste Sonstiges Position für Sicherheitsschrauben PV-Trennschalter 10 Position für Sicherheitsschrauben Abbildung 1.3 Überblick über den Installationsbereich L00410568-02_03 / Rev.-Datum: 2013-12-10...
  • Seite 10: Installation

    Installation 2 Installation 2.1 Umgebung und Abstände Abbildung 2.6 Gerade auf vertikaler Oberfläche einbauen. Eine Neigung von bis zu 10 Grad ist zulässig. Abbildung 2.1 Ständigen Kontakt mit Wasser vermeiden Abbildung 2.7 Staub und Ammoniakgase vermeiden Abbildung 2.2 Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden HINWEIS Bei der Auswahl des Installationsorts sicherstellen, dass die Produkt- und Warnhinweise auf dem Wechselrichter...
  • Seite 11: Montage Der Wandhalterung

    Installation 2.2 Montage der Wandhalterung Abbildung 2.8 Sicherheitsabstände HINWEIS Für eine ausreichende Luftströmung einen Mindest- abstand von 620 mm einhalten. L00410568-02_03 / Rev.-Datum: 2013-12-10...
  • Seite 12: Montage Des Wechselrichters

    Installation Abbildung 2.10 Montage der Wandhalterung 2.3 Montage des Wechselrichters VORSICHT Abbildung 2.9 Wandhalterung Das Gerät muss aus Sicherheitsgründen von zwei Personen getragen oder mithilfe eines geeigneten Transportwagens bewegt werden. In jedem Fall Sicher- HINWEIS heitsschuhe tragen. Die mitgelieferte Wandhalterung muss zwingend verwendet werden.
  • Seite 13: Abbau Des Wechselrichters

    Installation Abbildung 2.11 Ausrichtung des Wechselrichters Abbildung 2.13 Einführung der Schrauben in die Schlitze – Detailansicht Am Wechselrichter die seitlichen Schrauben in die Schlitze der Wandhalterung einsetzen. Darauf achten, dass die vier seitlichen Schrauben Den Wechselrichter so nach vorn drücken, dass sicher in den Schlitzen der Wandhalterung sitzen.
  • Seite 14: Zugang Zum Installationsbereich

    Installation 2.5 Zugang zum Installationsbereich 2.6 AC-Netzanschluss VORSICHT Die ESD-Schutzvorschriften beachten. Eventuelle elektro- statische Ladung vor Handhabung von Elektroteilen durch Berühren des geerdeten Gehäuses entladen. Vorgehensweise: Zum Öffnen der Abdeckung die beiden vorderen Schrauben mit einem TX20-Schraubendreher lösen. Die Schrauben können nicht herausfallen. Die Abdeckung um 180 Grad anheben.
  • Seite 15: Rs-485- Oder Ethernet-Anschlüsse

    Installation HINWEIS Dieses Produkt kann in dem externen, geerdeten PE- Leiter Gleichstrom erzeugen, der 6 mA überschreitet. Bei Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder eines Differenzstrom-Überwachungsgeräts (RCM) zum Schutz bei direktem oder indirektem Kontakt darf auf der Primärseite dieses Produkts nur ein RCD bzw. RCM des Typs B verwendet werden.
  • Seite 16: Optionen

    Installation HINWEIS Alle Schrauben und Kabelverschraubungen gründlich festziehen. 2.9 Schließen Die Abdeckung des Installationsbereichs des Wechselrichters schließen. Die beiden vorderen Schrauben festziehen. AC-Leistung einschalten. 2.10 PV-Anschluss WARNUNG PV-Module erzeugen bei Lichteinfall Spannung. PV darf NICHT mit an den Masseanschluss angeschlossen werden! Abbildung 2.18 Kabelführung durch Kabelverschraubungen Abbildung 2.19 Befestigung der Kabel mit Kabelbindern...
  • Seite 17 Installation • Die PV-Leerlaufspannung darf 1000 V (Standard Test Conditions, STC) DC nicht überschreiten. Der Wechsel- überschreitet nicht 13,5 A pro Eingang. richter verfügt über einen Verpolungsschutz, kann jedoch erst VORSICHT nach korrektem Anschluss Leistung PV-Installation erzeugen. Durch eine vertauschte Ungenutzte PV-Eingänge dürfen nicht kurzgeschlossen Polarität werden weder der Wechsel- werden.
  • Seite 18: Schutzklasse Der Pv-Module

    Installation Abbildung 2.23 Anschluss an PV-Eingang 2.10.1 Schutzklasse der PV-Module Der Wechselrichter darf nur mit PV-Modulen der Schutz- klasse II nach IEC 61730, Anwendungsklasse A, betrieben werden. Die Modulnennspannung muss 480 V überschreiten (Modulnennspannung liegt normalerweise bei 1000 V). Dies verhindert nicht die Nutzung von Strings mit niedrigerer Betriebsspannung.
  • Seite 19: Ersteinrichtung Und Start

    Ersteinrichtung und Start 3 Ersteinrichtung und Start 3.1 Benutzerschnittstelle Der Wechselrichter ist vom Netz getrennt. Die Benutzer-, , Kommunikations- und Optionsschnitt- Die Benutzerschnittstelle besteht aus folgenden stellen werden nicht mit Leistung versorgt. Elementen: • Anschlussmodus (Grüne LED blinkt) Lokale Anzeige. Ermöglicht manuelles Setup des Der Wechselrichter läuft an, wenn die PV-Eingangs- Wechselrichters.
  • Seite 20: Vorbereitung Für Master-Wechselrichter

    Tag. Sensorschnittstellenoption mit Sensoren installiert sein. • Rufen Sie die Service-Anmeldung ab unter • Danfoss. Der Wechselrichter muss in einer „Daisy-Chain“- Netzwerktopologie im kürzesten Abstand zum • Über das Display oder die Web-Schnittstelle die Router angeordnet sein. Anmeldedaten in das Anmeldedialogfeld eingeben.
  • Seite 21: Display

    Ersteinrichtung und Start Zur manuellen Einstellung der Konfiguration über das Display: AC einschalten, um den Wechselrichter zu starten. Das Installateur-Passwort erhalten Sie vom Händler. Zu [Setup → Sicherheit → Passwort] navigieren und das Passwort eingeben. Auf [Zurück] drücken. Mit den Pfeiltasten zu [Setup →...
  • Seite 22: Ersteinrichtung Über Display

    Ersteinrichtung und Start Taste Funktion Bei dem Wechsel- richter handelt es sich um einen Follower, der an einen Master angeschlossen ist. Dieses Symbol wird oben rechts angezeigt. Tabelle 3.1 Übersicht der Displaytasten und -funktionen HINWEIS Das Kontrastniveau des Displays kann bei gedrückter F1- Taste durch Drücken von der Pfeil-nach-oben-/Pfeil-nach- unten-Taste geändert werden.
  • Seite 23 Ersteinrichtung und Start Abbildung 3.4 Uhrzeit einstellen Abbildung 3.5 Datum einstellen Die Uhrzeit laut Meldung auf dem Display einstellen. Die Datum laut Meldung auf dem Display einstellen. Durch ▲ ▲ Taste [OK] drücken, um eine Zahl auszuwählen. [ Drücken von [OK] auswählen. [ ] drücken, um durch die drücken, um durch die Zahlen zu blättern.
  • Seite 24 Ersteinrichtung und Start PV-Stringkonfiguration Diesen Wert für „Installierte PV- Leistung“ eingeben. Beispiel 1: PV1, PV2 und PV3 befinden sich alle im Einzelmodus. Installierte PV-Nennleistung: PV 1: 6000 W PV 1: 6000 W PV 2: 6000 W PV 2: 6000 W PV 3: 3000 W PV 3: 3000 W Beispiel 2: PV1 und PV2 sind parallel...
  • Seite 25: Pv-Lastschalter Einschalten

    24-Stunden-Passwort möglich. Nur autori- siertem Personal ist es erlaubt, den Wechselrichter zu Der Wechselrichtername darf keine Leerzeichen enthalten. konfigurieren. Änderungen werden protokolliert und Danfoss übernimmt keine Haftung für Beschädigungen, die durch Änderungen der Wechselrichterkonfiguration entstehen. 3.2.2 PV-Lastschalter einschalten Abbildung 3.10 PV-Lastschalter einschalten...
  • Seite 26: Vorbereiten Des Setups

    Ersteinrichtung und Start Bei Anlagen-, Gruppen- und Wechselrichternamen sind nur Sicherstellen, dass der Master-Wechselrichter folgende Zeichen erlaubt: ordnungsgemäß gekennzeichnet und vorbereitet ist, siehe 3.1.3 Vorbereitung für Master-Wechsel- richter. Buchstaben abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Großbuchstab ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Warten, bis Windows auf dem PC eingeschränkte Konnektivität meldet (wenn kein DHCP Zahlen 0123456789 vorhanden ist).
  • Seite 27 Ersteinrichtung und Start HINWEIS Diese Auswahl definiert die Display-Sprache, nicht den Grid Code. Abbildung 3.11 Schritt 1 von 8: Display-Sprache Wählen Sie [Setup → Setup Details], um die Änderung der Spracheinstellungen später vorzunehmen. Schritt 2 von 8: Master-Einstellung Um einen Master-Wechselrichter einzurichten, auf „Diesen Wechselrichter als Master einstellen“ klicken. •...
  • Seite 28 Ersteinrichtung und Start Eine genaue Eingabe ist wichtig, da Datum und Uhrzeit für Protokollierungszwecke verwendet werden. Die Anpassung an die Sommerzeit erfolgt automatisch. Abbildung 3.13 Schritt 3 von 8: Uhrzeit und Datum Um diese Einstellungen später zu ändern, [Wechselrichterniveau: Setup → Datum u. Uhrzeit einst.] aufrufen. Schritt 4 von 8: Anschlussleistung Für jeden PV-Eingang die installierte PV-Leistung eingeben.
  • Seite 29 Ersteinrichtung und Start VORSICHT Falsche Einstellungen können schwerwiegende Folgen für die Produktionseffizienz haben. Abbildung 3.14 Schritt 4 von 8: Anschlussleistung Um die installierte Leistung zu ändern, [Wechselrichterniveau: Setup → Kalibrierung, PV-Array] aufrufen. Schritt 5 von 8: Installationsland Einstellung gemäß Installationsstandort auswählen. VORSICHT Die korrekte Auswahl ist wichtig, um die lokalen und nationalen Standards einzuhalten.
  • Seite 30 Ersteinrichtung und Start Schritt 6 von 8: Grid Code Grid Code gemäß Installationsort auswählen. • Die Standardeinstellung ist [nicht definiert]. Die Grid Code-Einstellungen zur Bestätigung erneut auswählen. • Die Einstellung wird sofort aktiviert. VORSICHT Die korrekte Auswahl ist wichtig, um die lokalen und nationalen Standards einzuhalten.
  • Seite 31 Ersteinrichtung und Start HINWEIS Wenn die PV-Konfiguration, die installierte PV-Leistung und der PV--Array-Bereich der Follower-Wechselrichter im Netzwerk vom Master-Wechselrichter abweichen, keine Nachbildung durchführen. Die Einstellungen für die untergeordneten Wechselrichter einzeln vornehmen. Abbildung 3.17 Schritt 7 von 8: Nachbildung Schritt 8 von 8: Inbetriebnahme des Wechselrichters Der Assistent zeigt die Setup-Konfiguration im Überblick an.
  • Seite 32 Ersteinrichtung und Start Abbildung 3.18 Schritt 8 von 8: Inbetriebnahme des Wechselrichters Um das Setup später zu ändern, über die integrierte Web-Schnittstelle oder das Display auf den Wechselrichter auf Wechsel- richterniveau zugreifen. Der Wechselrichtername kann unter [Wechselrichterniveau: Setup → Wechselrichterdetails] geändert werden. •...
  • Seite 33: Web-Schnittstelle

    Ersteinrichtung und Start 3.3.4 Web-Schnittstelle Die Web-Schnittstelle ist folgendermaßen strukturiert. Abbildung 3.19 Übersicht • Anlagenname: Zeigt den aktuellen Namen der Auf den Namen eines Wechselrichters Anlage an: klicken, um die Wechselrichteransicht anzuzeigen. • Auf den Anlagennamen klicken, um die • Anlagenansicht anzuzeigen.
  • Seite 34: Ansichten „Anlage", „Gruppe" Und „Wechselrichter

    Sitzung einzustellen. Der Inhalt des Hauptmenüs ändert sich abhängig davon, • Kontakt: Öffnet ein Einblendfenster mit welches Menü derzeit ausgewählt ist: die Anlage, eine den Kontaktdaten von Danfoss. Gruppe von Wechselrichtern oder ein individueller • Abmeldung: Öffnet das Dialogfeld für Wechselrichter.
  • Seite 35: Autotest-Verfahren

    Ersteinrichtung und Start Element Einheit Ansicht Beschreibung Anlage und Wechsel- Gruppe richter Gesamtanlagenstatus Rot: Nutzungsgrad der Anlage < 50 %, oder: Ein beliebiger Wechselrichter im Netzwerk – im Modus Ausfallsicher oder – fehlt auf der Prüfliste, keine Verbindung mit dem Master Gelb: Ein beliebiger Wechselrichter im Netzwerk –...
  • Seite 36: Service

    Service 4 Service 4.1 Fehlersuche und -behebung Liste mit den 20 neuesten Ereignissen angezeigt. Wenn der Wechselrichter in die Betriebsart „Am Netz“ wechselt, wird Diese Anleitung enthält Tabellen mit Meldungen das letzte Ereignis gelöscht und als 0 angezeigt. (Ereignisse), die auf dem Wechselrichterdisplay angezeigt Der Ereigniscode setzt sich aus zwei Elementen zusammen: werden.
  • Seite 37 Service Status- Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV meldung 25– Netzausfall, Außenleiterspannungen Den Installateur über die Spannung an allen drei zu niedrig. Phasen informieren. Außenleiterspannung und AC-Installation überprüfen. 28– Netzausfall, ROCOF außerhalb des Den VNB kontaktieren, wenn das Ereignis mehrmals zulässigen Bereichs. innerhalb eines Tages auftritt.
  • Seite 38 Service Status- Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV meldung 103-105 Der PV-Strom Zu viele PV-Module sind parallel Installateur kontaktieren. ist zu hoch/ geschaltet. Dies sollte nur bei neu instal- Installateur: Anzahl der parallel geschalteten wartend. lierten Systemen angezeigt werden. Strings und Stromnennwerte prüfen. Wurde der Stromgrenzwert überschritten? Wurde der PV-Strom des Wechselrichters verringert? Strings wieder parallel anschließen, ggf.
  • Seite 39: Wartung

    Service Statusmeldung Beschreibung Maßnahme VNB Hotline PV Fehlerstromüberwachungs- Drahtbruch in der Fehlerstromüberwa- Installateur kontaktieren. einheit (RCMU) über chungseinheit (RCMU). Installateur: Servicepartner kontak- zulässigem Bereich tieren, wenn Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen wird. 225–240 Störung im Speicher/EEPROM. Wechselrichter neu starten. Den Installateur kontaktieren, wenn das 241, 242, Interner Kommunikationsfehler.
  • Seite 40 Service rund um den Kühlkörper oben und seitlich am Wechselrichter (dort tritt die Luft aus) und zum Lüfter an der Unterseite des Wechselrichters hin. Um Verstopfungen zu entfernen, mit Druckluft, einem weichen Tuch oder einer Bürste reinigen. WARNUNG Die Temperatur des Kühlkörpers kann 70 °C überschreiten.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten 5 Technische Daten 5.1 Spezifikationen 5.1.1 Spezifikationen der Wechselrichter Nomen- Parameter FLX-Serie klatur Wechselspannung (AC) Nennwert Schein- 5 kVA 6 kVA 7 kVA 8 kVA 9 kVA leistung Nenn-Wirkleistung 5 kW 6 kW 7 kW 8 kW 9 kW ac,r Wirkleistung bei 4,75 kW...
  • Seite 42 Technische Daten Nomen- Parameter FLX-Serie klatur Ausschaltspannung dcmin 220 V Max. MPP-Strom 12 A pro PV-Eingang dcmax Max. Kurzschlussstrom DC 13,5 A pro PV-Eingang (bei Standardtestbe- dingungen) Mind.-Leistung am 20 W Netz Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad 97,8% 97,9% Euro-Wirkungsgrad V 96,5% 97,0% bei dc,r Sonstiges...
  • Seite 43 Technische Daten Nomen- Parameter FLX-Serie klatur 12.5 Wechselspannung (AC) Nennwert Schein- 10 kVA 12,5 kVA 15 kVA 17 kVA leistung 10 kW 12,5 kW 15 kW 17 kW Nenn-Wirkleistung ac,r Wirkleistung bei 9,5 kW 11,9 kW 14,3 kW 16,2 kW cos(phi) = 0,95 Wirkleistung bei 9,0 kW...
  • Seite 44 Technische Daten Nomen- Parameter FLX-Serie klatur 12.5 Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad Euro-Wirkungsgrad V 97,0% 97,3% 97,4% 97,4% dc,r Sonstiges Abmessungen (H, B, T), Wechselrichter / 667 x 500 x 233 mm / 774 x 570 x 356 mm einschl. Verpackung Montageempfehlung Wandhalterung Gewicht, Wechsel- richter / einschl.
  • Seite 45: Grenzwerte Für Die Reduzierung Des Auslegungsverhältnisses

    Technische Daten Parameter FLX-Serie Elektrisch Sicherheit (Schutzklasse) Klasse I (geerdet) PELV auf der Kommuni- Klasse II kations- und Steuerkarte Überspannungskategorien Netz: Überspannungskategorie III (OVC III) PV: Überspannungskategorie II (OVC II) Funktional • Inselbetriebserkennung – Trennung Netzausfall • Dreiphasenüberwachung • ROCOF Spannungsamplitude Trennung, enthalten Frequenz...
  • Seite 46: Installationsbedingungen

    Technische Daten EN 61000-6-3 EMV-Störaussendung EN 61000-6-4 Oberschwingungsströme EN 61000-3-2/-3 EN 61000-3-11/-12 IEC 61727 Eigenschaften des Versor- gungsnetzes EN 50160 S0-Stromzähler (optional) EN 62053-31 Anhang D Tabelle 5.6 Konformität mit internationalen Normen 5.4 Installationsbedingungen Parameter Technische Daten −25 °C - +60 °C (die Reduzierung des Auslegungsverhältnisses für Temperaturen finden Sie im FLX Temperatur Projektierungshandbuch der Serie.) Relative Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 47: Kabelspezifikationen

    Technische Daten 5.5 Kabelspezifikationen HINWEIS HINWEIS Halten Sie sich an die Vorgaben in den Tabellen und In der Tabelle sind nur Kabellängen von weniger als 100 Abbildungen, einen Verlust größer 1 % zur Wechsel- m angegeben. richter-Nennleistung zu vermeiden. Technische Daten FLX-Serie Max.
  • Seite 48 Technische Daten Abbildung 5.2 FLX-Serie 5, Kabelverluste [%] gegenüber Abbildung 5.5 FLX-Serie 8, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m] Kabellänge [m] Abbildung 5.3 FLX-Serie 6, Kabelverluste [%] gegenüber Abbildung 5.6 FLX-Serie 9, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m] Kabellänge [m] Abbildung 5.4 FLX-Serie 7, Kabelverluste [%] gegenüber Abbildung 5.7 FLX-Serie 10, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m] Kabellänge [m]...
  • Seite 49: Drehmomentvorgaben

    Technische Daten 5.6 Drehmomentvorgaben Abbildung 5.8 FLX-Serie 12.5, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m] Abbildung 5.11 Überblick über Wechselrichter mit Drehmo- mentvorgaben 1 Parameter Werkzeug Anzugsmoment M16-Kabelver- Schlüssel 19 mm 3,75 Nm schraubung M16-Kabelver- Schlüssel 19 mm 2,5 Nm schraubung, Überwurfmutter M25-Kabelver- Schlüssel 27 mm 7,5 Nm...
  • Seite 50: Spezifikation Für Die Netzsicherungen

    Technische Daten Parameter Werkzeug Anzugsmoment M32-Kabelver- Schlüssel 42 mm 7,5 Nm schraubung M32-Kabelver- Schlüssel 42 mm 5,0 Nm schraubung, Überwurfmutter Klemmen an AC- Pozidriv PZ2 oder 2,0 - 4,0 Nm Klemmenleiste Schlitz 1,0 x 5,5 Torx TX 20 oder 2,2 Nm Schlitz 1,0 x 5,5 Tabelle 5.12 Nm-Spezifikationen 2 Abbildung 5.12 Überblick über Wechselrichter mit Drehmo-...
  • Seite 51: Technische Daten Der Hilfsschnittstelle

    Technische Daten 5.8 Technische Daten der Hilfsschnittstelle Schnittstelle Parameter Parameterdetails Technische Daten RS-485 und Ethernet Kabel 2 x 5-7 mm Durchmesser Kabelmantel (⌀) Kabeltyp STP-Kabel (Shielded Twisted Pair, CAT 5e oder SFTP CAT 5e) 2) 100 Ω – 120 Ω Wellenwiderstand (Impedanz) der Kabel RJ-45-Steckverbinder:...
  • Seite 52 Technische Daten Abbildung 5.14 Pinbelegung des RJ-45-Steckers für RS-485 Abbildung 5.15 Pinbelegung des RJ-45-Steckers für Ethernet Farbstandard Pinbelegu Kat. 5 Kat. 5 Ethernet T-568A T-568B RX/TX A (-) 1. RX+ Grün/Weiß Orange/Weiß BIAS L 2. RX Grün Orange BIAS H 3.
  • Seite 53 Technische Daten Abbildung 5.16 Netzwerktopologie Linienförmige „Daisy Chain“-Verbindungen Sterntopologie Ringtopologie (nicht zulässig) (Ethernet-Switch) HINWEIS Eine Mischung der beiden Netzwerktypen ist nicht möglich. Der Wechselrichter kann nur an reine RS-485- oder Ethernet-Netzwerke angeschlossen werden. HINWEIS Zur schnelleren Kommunikation empfiehlt sich eine Ethernet-Verbindung.
  • Seite 54 Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daβ diese vorsätzlich oder grob fahrläs- sig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen –...

Inhaltsverzeichnis