®
Dezentraler VLT
FCD 300 Projektierungs-
handbuch
4.3 Parametergruppe 1-** - Motoranpassung
4.3.1 Konfiguration
Die Wahl der Konfiguration und der Drehmomentkennlinie hat Auswir-
kung darauf, welche Parameter auf dem Display angezeigt werden. Ist
Mit Schlupfkompensation
[0] gewählt, werden alle Parameter mit Bezug
auf die PID-Regelung ausgefiltert. Dies bedeutet, daß nur die für eine
gegebene Anwendung relevanten Parameter angezeigt werden.
100
Konfiguration
Wert:
Drehzahlregelung ohne Istwertrückführung
(MIT SCHLUPFKOMP.)
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung
(MIT RÜCKFÜHRUNG-PID)
Prozessregelung mit Rückführung
(PID-PROZESS)
Funktion:
Dieser Parameter dient zur Auswahl der Konfiguration, an die der Fre-
quenzumrichter angepasst werden soll. Hierdurch wird die Anpassung an
eine gegebene Konfiguration einfach, da die Parameter, die in einer ge-
gebenen Konfiguration nicht verwendet werden, nicht aktiviert werden
können.
Beschreibung der Auswahl:
Drehzahlregelung ohne Rückführung
Wenn
normale Drehzahlregelung (ohne Istwertsignal) mit automatischer Last-
und Schlupfkompensation für eine konstante Drehzahl bei unterschiedli-
chen Lasten erzielt. Die Kompensationen sind aktiv, können aber ggf. in
Parameter 134
Lastkompensation
und Parameter 136
ausgeschaltet werden.
Drehzahlregelung mit Rückführung
Wenn
bessere Drehzahlgenauigkeit erzielt. Es muss ein Istwertsignal hinzuge-
fügt und der PID-Regler muss in Parametergruppe 400
nen
eingestellt werden.
Wenn
Prozessregelung mit Rückführung
terne Prozessregler für eine präzise Prozessregelung in Abhängigkeit von
einem gegebenen Prozesssignal aktiviert. Das Prozesssignal kann in den
gegebenen Prozesseinheiten oder als ein Prozentwert eingegeben wer-
den. Es muss ein Istwertsignal vom Prozess hinzugefügt und der PID-
Regler muss in Parametergruppe 400
den. Prozessregelung mit Rückführung ist nicht aktiv, wenn eine Device-
Net-Karte installiert ist und in Parameter 904
bzw. 21/71 gewählt wird.
101
Drehmomentkennlinie
Wert:
Konstant. Drehmom.
(Konstant. Drehmom.)
Quadratisches Dremoment niedrig
(Quadr. M. Tief)
Quadratisches Drehmoment mittel
(Quadr. M. mittel)
[0]
[1]
[3]
[0] gewählt wird, wird eine
Schlupfausgleich
[1] gewählt wird, wird eine
Sonderfunktio-
[3] gewählt wird, wird der in-
Sonderfunktionen
eingestellt wer-
Instanztypen
Instanz 20/70
[1]
[2]
[3]
®
MG.90.S1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Quadratisches Drehmoment hoch
(Quadr. M. hoch)
Quadratisches Drehmoment niedrig mit CT-Start
(QUADR.TIEF-CT START)
Quadratisches Drehmoment mittel mit CT-Start
(QUADR.MITT-CT START)
Quadratisches Drehmoment hoch mit CT-Start
(QUADR.HOCH-CT START)
Sondermotor-Modus
(Sondermotor-Modus)
CT = Konstantes Drehmoment
Funktion:
In diesem Parameter kann das Prinzip für die Anpassung der U/f-Kennli-
nie des Frequenzumrichters an die Drehmomentkennlinie der Last ge-
U/f-Verhältnis
wählt werden. Siehe Par. 135
Beschreibung der Auswahl:
Wird
Konstantes Moment
[1] gewählt, so wird eine lastabhängige U/f-
Kennlinie erzielt, in der die Ausgangsspannung und Ausgangsfrequenz bei
steigender Last erhöht wird, um einen konstanten Motorlauf zu gewähr-
leisten.
Quadratisches Drehmoment niedrig
[2],
tel
[3] oder
Quadratisches Drehmoment hoch
mit quadratischer Belastung zu wählen (z. B. Kreiselpumpen, Lüfter).
Quadratisches Drehmoment - niedrig mit CT-Start
Start
hoch mit CT-Start
[6] oder
[7] ist zu wählen, wenn ein höheres
Losbrechmoment als mit den zuvor genannten Kennlinien gewünscht
wird.
ACHTUNG!
Last- und Schlupfkompensation ist bei Auswahl von
quadratischem Drehmoment oder Sondermotor-Mo-
dus nicht aktiv.
Sondermotor-Modus
[8] ist zu wählen, wenn eine spezielle U/f-Kennlinie
zur Anpassung an einen gegebenen Motor gewünscht wird. Die Eckwerte
werden in den Parametern 423-428
Spannung/Frequenz
4 Programmieren
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
.
Quadratisches Drehmoment mit-
[4] ist bei Anwendungen
[5], -
mittel mit CT-
eingestellt.
4
77