®
Dezentraler VLT
FCD 300 Projektierungs-
handbuch
3.5.12 Steuerung der mechanischen Bremse
Nr.
122 (optionale Funktion)
MBR+
In Hebe-/Absenkanwendungen muss eine elektromagnetische Bremse gesteuert werden. Die Bremse wird über die speziellen Steuerungs-/Versorgungs-
klemmen 122/123 für mechanische Bremsen gesteuert.
Wenn die Ausgangsfrequenz die in Parameter 138 eingestellte Bremsabschaltfrequenz überschreitet, wird die Bremse gelöst, wenn der Motorstrom den
in Parameter 140 voreingestellten Wert überschreitet. Die Bremse wird aktiviert, wenn die Ausgangsfrequenz geringer als die in Parameter 139 eingestellte
Bremseinschaltfrequenz ist.
Tritt für den Frequenzumrichter ein Alarmzustand oder eine Überspannung auf, so wird die mechanische Bremse sofort eingeschaltet.
Wird die spezielle mechanische Bremssteuerung/Stromversorgungsklemmen (122-123) nicht verwendet, wählen Sie für Anwendungen mit einer elekt-
Mechanische Bremse
romagnetischen Bremse
Es kann ein Relaisausgang oder ein Digitalausgang (Klemme 46) verwendet werden. Für weitere Informationen siehe
se
.
3.5.13 Elektrische Installation, Steuerkabel
Die Steuerkabel müssen abgeschirmt sein. Die Abschirmung muss mit einem Bügel am Gehäuse des Frequenzumrichters angeschlossen werden. Nor-
malerweise muss die Abschirmung auch am Gehäuse der Bedieneinheit angeschlossen werden (siehe Installationsanleitung für das jeweilige Gerät). Bei
sehr langen Steuerkabeln und analogen Signalen können abhängig von der Installation in seltenen Fällen 50/60 Hz-Brummschleifen durch von den
Netzkabeln übertragene Störungen auftreten. In diesem Fall kann es erforderlich sein, die Abschirmung aufzutrennen und evtl. einen 100-nF-Kondensator
zwischen Abschirmung und Gehäuse zu schalten.
Schalter S101-104
Busleitungsdrosseln, Schalter auf EIN lassen
123 (optionale Funktion)
MBR-
in Parameter 323 oder 341 aus.
®
MG.90.S1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Mechanische Bremse (UDC=0,45 X Netzspannung) max. 0,8
A
Anschluss der mechanischen Brem-
3 Installieren
3
55