Installationsanleitung für den Lüfter – enthält Informationen zum Austausch eines defekten Lüfters. Diese Dokumente sind im Downloadbereich unter www.danfoss.com/solar verfügbar. Sie können Sie auch über den Anbieter des Solar-Wechselrichters beziehen. Weitere anwendungsspezifische Informationen erhalten Sie an gleicher Stelle. Kapitel Inhalt...
Watt (W) Die Softwareversion bei Herausgabe des Handbuchs ist Leiterplatte 2.05. Informationen zur aktuellen Softwareversion Point of Common Coupling – Netzverknüp- erhalten Sie unter www.danfoss.com/solar. fungspunkt Der Punkt im öffentlichen Elektrizitätsnetz, an den Kunden angeschlossen sind oder sein könnten. Schutzerde...
Wechselrichterübersicht 2 Wechselrichterübersicht 2.1 Wechselrichterfunktionen der Serie FLX 2.2 Mechanischer Überblick über den Wechselrichter • IP65-Gehäuse • PV-Lasttrennschalter • Sunclix-Steckverbinder für die PV-Eingänge • Zugriff über das lokale Display zur Konfiguration und Überwachung des Wechselrichters • Hilfsdienste. Nähere Informationen unter 2.6 Netzunterstützende Funktionen.
Seite 7
Wechselrichterübersicht • Erweiterte FRT-Fähigkeit zur Unterstützung einer zuverlässigen Energieerzeugung bei Netzstö- rungen • International einsetzbar – erfüllt die Anforde- rungen vieler nationaler Netze • Anpassung an örtliche Anforderungen und Gegebenheiten über Grid-Code-Einstellung Der Wechselrichter hat verschiedene Schnittstellen: • Benutzerschnittstelle • Display •...
Seite 8
Wechselrichterübersicht PELV (berührungssicher) RS-485-Schnittstelle Options-Steckplatz A (kann für GSM-Option, Sensorschnittstellen-Option oder PLA-Option verwendet werden) Ethernet-Schnittstelle Options-Steckplatz A (kann für GSM-Option, Sensorschnittstellen-Option oder PLA-Option verwendet werden) Spannungsführende Bereiche PV-Anschlussbereich Kommunikationskarte AC-Klemmenleiste Sonstiges Position für Sicherheitsschrauben PV-Trennschalter 10 Position für Sicherheitsschrauben Abbildung 2.3 Überblick über den Installationsbereich L00410605-02_03 / Rev.-Datum: 2013-11-22...
Wechselrichterübersicht 2.3.2 Funktionale Sicherheit Vom Netz (LEDs aus) Wenn das AC-Netz länger als 10 Minuten nicht mit Energie versorgt wurde, trennt sich der Wechselrichter selbst- Der Wechselrichter wurde für den internationalen Einsatz ständig vom Netz und schaltet sich ab. „Vom Netz entwickelt und verfügt über eine Schaltung für funktionale getrennt –...
Wechselrichterübersicht Zur anfänglichen Auswahl des Grid-Codes siehe die FLX- PV vorgegeben. Der vorgegebene Wert wird um Installationsanleitung. 20 % im Bereich von 100 kΩ bis 1 MΩ und um 40 % im Bereich von 20 kΩ bis 100 kΩ erhöht, um Messungenauigkeiten auszugleichen.
Seite 11
Wechselrichterübersicht 1. Zu hoher PV-Strom Für diesen Wechselrichter beträgt der maximale PV-Strom pro MPPT 12 A. Ab einem PV-Strom von 12,3 A reduziert der Wechselrichter die Eingangsleistung. Über 13 A wird der Wechselrichter automatisch abgeschaltet. 2. Interne Übertemperatur Eine temperaturbedingte Leistungsreduzierung weist auf eine zu hohe Umgebungstemperatur, einen verschmutzten Kühlkörper, einen blockierten Lüfter oder ähnliches hin.
Seite 12
Wechselrichterübersicht Abbildung 2.9 Temperaturbedingte Leistungsreduzierung, FLX Abbildung 2.11 Temperaturbedingte Leistungsreduzierung, FLX 15 Abbildung 2.10 Temperaturbedingte Leistungsreduzierung, FLX 12.5 Abbildung 2.12 Temperaturbedingte Leistungsreduzierung, FLX 17 3. Netz-Überspannung Überschreitet die Netzspannung den vom Verteilnetzbe- treiber definierten Grenzwert U1, drosselt der Wechselrichter die Ausgangsleistung. Bei einer Überschreitung des vordefinierten Netzspannungs- Grenzwerts 10-Min.Mittel (U2) unterbricht der Wechselrichter die Netzeinspeisung, um die Netzqualität...
Wechselrichterübersicht 2.3.7 Ertragssteigernde Funktionen 2.3.7.1 PV-Sweep Die charakteristische Leistungskurve eines PV-Strings ist nicht-linear, und in Situationen, in denen PV-Module teilweise im Schatten liegen, zum Beispiel aufgrund eines Baums oder Schornsteins, kann die Kurve mehr als einen lokalen Maximum Power Point (lokaler MPP) haben. Nur einer dieser Punkte bringt die maximale Leistung aller an diesen MPPT angeschlossenen PV-Module (globaler MPP).
Wechselrichterübersicht 2.3.8 Interner Überspannungsschutz Erweiterter Sweep Bei dem erweiterten PV-Sweep handelt es sich um einen Standard PV-Sweep mit erweiterter Funktionalität. Der FLX- PV-Überspannungsschutz Serie Wechselrichter kann zur Durchführung eines PV- Der PV-Überspannungsschutz ist eine Funktion, die den Sweep für einen bestimmten Zeitraum mit Wechselrichter aktiv vor Überspannung schützt.
• Für den Zugriff über den Webserver • Rufen Sie die Service-Anmeldung ab unter Es muss ein Bericht über die Danfoss. Einstellungen erstellt werden. • Über das Display oder die Web-Schnittstelle die Füllen Sie das von der Web- Anmeldedaten in das Anmeldedialogfeld Schnittstelle erstellte Formular eingeben.
Wechselrichterübersicht Das Display hat zwei Betriebsarten: Taste Funktion Alarm – Rote LED Blinkt = Ausfall- Normal: Das Display ist in Gebrauch. sicher Energieeinsparmodus: Nach zehn Minuten ohne Das Gerät ist als Displayaktivität schaltet sich die Hintergrundbe- Master-Wechsel- leuchtung des Displays aus, um Energie zu richter konfiguriert.
Seite 17
Wechselrichterübersicht Abbildung 2.17 Übersicht • Überwachung und Konfiguration sind auf der Anlagen- bis Anlagenebene: Der Master-Wechselrichter erfasst hinunter zur Wechselrichterebene möglich. So erhalten Sie Daten der Follower-Wechselrichter in einem beispielsweise Informationen zu: Master-/Follower-Netzwerk und zeigt die akkumu- lierten Daten an. •...
Wechselrichterübersicht Abbildung 2.18 Gesamtanlagenstatus 2.6 Netzunterstützende Funktionen Die Netzunterstützung kann in folgende Hauptgruppen unterteilt werden, die in den folgenden Abschnitten Als Hilfsdienste werden alle Wechselrichterfunktionen behandelt werden: bezeichnet, die den Stromtransport in Netzen unterstützen • Dynamische Netzunterstützung und zur Netzstabilität beitragen. Die für ein vorliegendes •...
Wechselrichterübersicht Als Ausgleich hierfür wird ein Generator, der Blindleistung FLX Pro austauscht, entweder bei einem verschobenen Leistungs- Ferngesteuerte Q oder PF PLA-Option faktor (übererregt genannt) oder bei einem CLX GM Führungsleistungsfaktor (untererregt genannt) betrieben. CLX Home GM CLX Standard GM Die technische Definition der Blindleistung auf Grundlage ✓...
Seite 20
Wechselrichterübersicht • • Oberhalb von Linie 1 Unterhalb von Linie 3 Bei Spannungen oberhalb von Linie 1 darf der Unterhalb von Linie 3 ist ein Netzanschluss nicht Wechselrichter während der Durchführung von mehr erforderlich. FRT auf keinen Fall vom Netz getrennt werden. Wenn eine kurzzeitige Trennung vom Netz erfolgt, •...
Wechselrichterübersicht Mit der FRT-Funktion verbundene Parameter bei einer vorkonfigurierten Rate, die in Abbildung 2.21 als Diese Parameter werden mit der Auswahl der Länderein- Rampe (R) dargestellt wird. stellung automatisch eingestellt. Wenn die Frequenz f erreicht, wird der Wechselrichter vom Netz getrennt. Wenn die Frequenz unter f fällt, wird der Wechselrichter wieder ans Netz angeschlossen und Parameter...
Danfoss CLX GM dann von jedem Wechselrichter zur Bestimmung seiner Messpunkt Ausgangsleistungsgrenze verwendet. Zur externen Steuerung sind sowohl Geräte von Danfoss als auch von FLX mit CLX-Überwachungs- und Netzverwaltungs- Drittherstellern erhältlich (ausführlichere Informationen zu geräten oder externen Fremdanbietergeräten passenden Produkten finden Sie in den Handbüchern der Auf Basis der Dateneingänge von einer VNB-Signalschnitt-...
Wechselrichterübersicht Abbildung 2.24 Beispiel: Aufbau zur Realisierung der netzunterstützenden Funktionen mit CLX-Überwachungs- und Netzmanage- mentgeräten oder einem externen Fremdanbietergerät • Konstanter Leistungsfaktor PF 1 VNB-Schnittstelle (Rundsteuerempfänger) 2 CLX-Überwachungs- und Netzmanagementgerät oder Drittan- bieterprodukt Für die Blindleistung verfügt der Wechselrichter über keinen internen Sollwert.
2.10.2 Dynamischer Wert richter. Anschließend verwendet jeder Wechselrichter diese Information zur Bestimmung seines Blindleistungspegels. Sowohl Geräte von Danfoss als auch von Drittanbietern Abhängig davon, welche dynamische Steuerung der sind zur externen Regelung geeignet. Siehe Abbildung 2.24. Blindleistung erforderlich ist, lässt sich dies folgen- Weitere Angaben zu passenden Produkten finden Sie in dermaßen realisieren:...
Systemplanung 3 Systemplanung 3.1 Einführung Um Beschädigungen des Wechselrichters zu vermeiden, müssen die Grenzwerte in der Tabelle bei der Auslegung Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen zur des PV-Generators für den Wechselrichter beachtet Planung der Integration des Wechselrichters in ein PV- werden.
Seite 26
Systemplanung ergibt sich nicht aus der Summe der einzelnen maximalen MPPT PV-Eingangsleistungen (P mpptmax1 mpptmax2 ), sondern ist begrenzt durch die maximale PV- mpptmax3 Gesamteingangsleistung (ΣP mpptmax Max./Nennleistung Umgewandelte PV-Eingangsleistung, gesamt Die 2 und/oder 3 MPP-Tracker können insgesamt mehr Leistung bewältigen, als der Wechselrichter umwandeln kann.
Seite 27
Systemplanung Widerstand zwischen PV-Modulen und Erde Ist die PV-Eingangskonfiguration auf „manuell“ eingestellt, Die Widerstandsüberwachung zwischen PV-Modulen und muss der Benutzer jeden PV-Eingang gemäß der tatsäch- Erdung ist für alle Ländereinstellungen implementiert, da lichen Verdrahtung entweder als parallel oder einzeln der Wechselrichter und/oder die PV-Module durch eine konfigurieren.
Seite 28
Systemplanung Abbildung 3.3 Fall 1: Konfiguration mit einzelnen PV-Strings Abbildung 3.4 Nicht zulässig! Direkter Anschluss der in Serie geschalteten PV-Module am Wechselrichter. Asymmetrische Auslegungen sind möglich: • Asymmetrische Konfigurationen im Parallelbetrieb sind Unterschiedliche String-Längen für alle Eingänge niemals zulässig. • Es können pro Eingang unterschiedliche Modultypen verwendet werden (jedoch immer gleiche Typen im PV-String).
Seite 29
Systemplanung Abbildung 3.5 Fall 2: Parallelschaltung unter Beibehaltung Abbildung 3.6 Fall 2, Beispiel 1: Parallelschaltung unter zweier unabhängiger Tracker Beibehaltung zweier unabhängiger Tracker Bei dieser Konfiguration lassen sich zwei unabhängige Dies ist ein Beispiel mit 6-Zoll-Zellmodulen. Jede Anlage Tracker beibehalten. muss unter Berücksichtigung der jeweiligen Solarzellen- Kenndaten und der Umgebungsbedingungen individuell ausgelegt werden.
Seite 30
Systemplanung Abbildung 3.7 Fall 2, Beispiel 2: Parallelschaltung unter Abbildung 3.8 Fall 3: Parallelschaltung mit einem Beibehaltung zweier unabhängiger Tracker gemeinsamen MPP-Tracker Je nach Stromstärke der jeweiligen Module lassen sich Dies ist ein Beispiel mit 5-Zoll-Zellmodulen. Jede Anlage muss unter Berücksichtigung der jeweiligen Solarzellen- mehr als zwei Strings parallel schalten.
Seite 31
Systemplanung Abbildung 3.9 Fall 3, Beispiel 1: Parallelschaltung mit einem Abbildung 3.10 Fall 3, Beispiel 2: Parallelschaltung mit einem gemeinsamen MPP-Tracker gemeinsamen MPP-Tracker Dies ist ein Beispiel mit 6-Zoll-Zellmodulen. Jede Anlage Dies ist ein Beispiel mit 5-Zoll-Zellmodulen. Jede Anlage muss unter Berücksichtigung der jeweiligen Solarzellen- muss unter Berücksichtigung der jeweiligen Solarzellen- Kenndaten und der Umgebungsbedingungen individuell Kenndaten und der Umgebungsbedingungen individuell...
* Der Abstand zwischen Wechselrichter und PV-Array und zurück Dünnschichtmodulen wurde von einigen Herstellern sowie die Gesamtlänge der PV-Array-Verkabelung. genehmigt. Die entsprechenden Erklärungen und Zulassungen finden Sie unter www.danfoss.com/solar. Wenn für das bevorzugte Modul keine Erklärung verfügbar 3.2.2 Bestimmung des Auslegungsverhältnisses für das PV- ist, holen Sie vor der Installation der Dünnschichtmodule...
Systemplanung 3.2.4 Interner Überspannungsschutz Zwischenüberspannungsschutz Während der Inbetriebnahme (bevor der Wechselrichter ans Netz angeschlossen wird) und während der PV im Der Wechselrichter verfügt über einen integrierten Zwischenkreis lädt, kann der Überspannungsschutz Überspannungsschutz sowohl auf der AC- wie auch auf der aktiviert werden, um Überspannung im Zwischenkreis zu PV-Seite.
Systemplanung HINWEIS 3.3.2 Dimensionierung externer AC- Komponenten Im Rahmen der Belüftungsberechnungen sollte eine maximale Wärmeableitung von 600 W pro Wechselrichter Zwischen Netztrennschalter und Wechselrichter darf keine verwendet werden. Verbraucherlast angeschlossen werden. Andernfalls wird eine Überlastung des Kabels durch die Kabelsicherung 3.2.6 PV-Simulation möglicherweise nicht erkannt, siehe 2.3.1 Funktions- überblick.
Seite 35
Systemplanung Abbildung 3.11 Maximal zulässige Netzimpedanz in Abhängigkeit der Leerlaufspannung L00410605-02_03 / Rev.-Datum: 2013-11-22...
Optionen und Kommunikations... 4 Optionen und Kommunikationsschnittstellen 4.1 Einführung In diesem Kapitel werden die für den Wechselrichter verfügbaren Kommunikationsschnittstellen und Options- module beschrieben. Abbildung 4.1 Position der Sensor Interface-Optionen und Anschlüsse im Wechselrichter HINWEIS Die Sensorschnittstellenoption/GSM-Option kann links oder rechts angeordnet werden. Informationen zur Installation und detaillierte technische Daten des Optionsmoduls enthält auch die •...
Optionen und Kommunikations... 4.2.3 Stromzähler-Sensor (S0) Die Daten des Stromzählereingangs werden über das Display oder über die Webschnittstelle und Kommuni- kation (Protokollierung) ausgegeben. Es werden Stromzähler mit S0 Ausgang gemäß EN 62053-31 Anhang D unterstützt. S0 ist eine logische Zählerschnittstelle. Unterstützt werden Stromzähler mit 1000 oder 5000 Impulsen pro kWh und einer Mindestimpulsbreite von 100 4.2.4 Relaisausgang...
Informationen zu Installation und Einrichtung finden Sie in der Installationsanleitung für das GSM-Optionskit. GSM-Option Antennenkabel Antenne Abbildung 4.5 Korrekt montierte GSM-Option mit Antenne 4.4 RS-485-Kommunikation Die RS-485-Kommunikation ist mit folgenden Danfoss- Peripheriegeräten möglich: • CLX Home • CLX Standard •...
Technische Daten 5 Technische Daten 5.1 Technische Daten 5.1.1 Spezifikationen zu den Wechselrichtern Nomen- Parameter FLX- Serie klatur Wechselspannung (AC) Nennwert Schein- 5 kVA 6 kVA 7 kVA 8 kVA 9 kVA leistung Nenn-Wirkleistung 5 kW 6 kW 7 kW 8 kW 9 kW ac,r...
Seite 40
Technische Daten Nomen- Parameter FLX- Serie klatur Ausschaltspannung dcmin 220 V Max. MPP-Strom 12 A pro PV-Eingang dcmax Max. Kurzschlussstrom DC 13,5 A pro PV-Eingang (bei Standardtestbe- dingungen) Mind.-Leistung am 20 W Netz Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad 97,8 % 97,9 % Euro-Wirkungsgrad V 96,5 % 97,0 %...
Seite 41
Technische Daten Nomen- Parameter FLX- Serie klatur 12.5 Wechselspannung (AC) Nennwert Schein- 10 kVA 12,5 kVA 15 kVA 17 kVA leistung 10 kW 12,5 kW 15 kW 17 kW Nenn-Wirkleistung ac,r Wirkleistung bei 9,5 kW 11,9 kW 14,3 kW 16,2 kW cos(phi) = 0,95 Wirkleistung bei 9,0 kW...
Seite 42
Technische Daten Nomen- Parameter FLX- Serie klatur 12.5 Wirkungsgrad Max. Wirkungsgrad Euro-Wirkungsgrad V 97,0 % 97,3 % 97,4 % 97,4 % bei dc,r Sonstiges Abmessungen (H, B, T), Wechselrichter / 667 x 500 x 233 mm / 774 x 570 x 356 mm einschl.
Technische Daten 5.1.2 Wirkungsgrad Parameter FLX- Serie Elektrisch Sicherheit (Schutzklasse) Klasse I (geerdet) Der Wirkungsgrad wurde mit einem Leistungsanalysator über einen Zeitraum von 250 s bei 25 °C und einem 230-V- PELV auf der Kommuni- Klasse II kations- und Steuerkarte AC-Netz gemessen.
Technische Daten 5.6 Kabelspezifikationen HINWEIS HINWEIS Halten Sie sich an die Vorgaben in den Tabellen und In der Tabelle sind nur Kabellängen von weniger als 100 Abbildungen, einen Verlust größer 1 % zur Wechsel- m angegeben. richter-Nennleistung zu vermeiden. Technische Daten FLX-Serie Max.
Seite 46
Technische Daten Abbildung 5.1 FLX Serie 5, Kabelverluste [%] gegenüber Abbildung 5.4 FLX Serie 8, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m] Kabellänge [m] Abbildung 5.2 FLX Serie 6, Kabelverluste [%] gegenüber Abbildung 5.5 FLX Serie 9, Kabelverluste [%] gegenüber Kabellänge [m] Kabellänge [m] Abbildung 5.3 FLX Serie 7, Kabelverluste [%] gegenüber Abbildung 5.6 FLX Serie 10, Kabelverluste [%] gegenüber...
Technische Daten Die max. Anzahl der Wechselrichter ist 100. Bei Nutzung eines Für den Einsatz in Außenbereichen wird sowohl für Ethernet als GSM-Modems für den Datenupload ist die Höchstzahl der Wechsel- auch für RS-485 ein Erdkabel (unterirdisch verlegt) empfohlen. richter in einem Netzwerk auf 50 begrenzt. Abbildung 5.12 Zusatzschnittstellen 5.10 RS-485- und Ethernet-Anschlüsse RS-485...
Seite 51
Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daβ diese vorsätzlich oder grob fahrläs- sig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen –...