1 Das dezentrale Konzept
•
Alle Frequenzumrichter mit Profibus sind von der Profibus-Organisation zertifiziert
•
Frequenzumrichter von Danfoss unterstützen Profibus DP V1
1
Profibus DP V1 für zwei verschiedene Einsatzzwecke
Feldbus-Systeme werden in modernen Automatisierungsanwendungen für zwei sehr unterschiedliche Zwecke mit sehr unterschiedlichen Anforderungen
eingesetzt. Zum einen ist dies die Übertragung von Signalen, die den Prozess als solchen betreffen, zum anderen die Kommunikation für die Bereiche
Wartung, Inbetriebnahme und Konfiguration.
Die Übertragung von Steuerungs- und Statussignalen zwischen Sensoren und Stellgliedern ist zeitkritisch und muss zuverlässig und in Echtzeit erfolgen.
Dies wird durch zyklische Kommunikation erreicht. Dabei wird jeder Netzwerkknoten in jedem Zyklus abgefragt, und jeder Zyklus hat eine vordefinierte
Länge. Der Umfang der in jedem Telegramm enthaltenen Daten muss vordefiniert und minimiert werden, damit dies zuverlässig und so schnell wie möglich
geschehen kann.
Dies steht im Widerspruch zum zweiten Anwendungsbereich des Feldbus als zeitsparender Bus für Konfiguration und Diagnose. Konfiguration und Diag-
nose sind nicht zeitkritisch, finden nicht kontinuierlich statt, und setzen eine größere Datenmenge je Telegramm voraus. Zudem werden diese Informa-
tionen üblicherweise über einen PC oder ein Schnittstellengerät (HMI) und nicht wie bei der zyklischen Kommunikation über den Master (in der Regel
eine SPS) gesteuert. Standard-Profibus unterstützt keine Netzwerke mit mehreren Mastern, daher müssen die Konfigurations- und Diagnosedaten im vom
Master verarbeiteten Standardtelegramm enthalten sein. Dadurch entstehen sehr lange und zeitaufwendige Telegramme, die Platz für nur sporadisch
genutzte Informationen bieten müssen.
Profibus DP V1 kombiniert nun die beiden vorstehend beschriebenen Anforderungskriterien in einem einzigen Feldbus-System, sodass ein zweiter Master
das gesamte Netzwerk während eines vorgegebenen Zeitfensters in jedem Zyklus nutzen kann. Profibus DP V1 arbeitet also mit zwei Masterklassen.
Masterklasse 1 (in der Regel eine SPS) führt die zyklische Kommunikation durch. Masterklasse 2 (in der Regel ein Schnittstellengerät wie HMI oder PC)
überträgt nicht zeitkritische Informationen mittels azyklischer Kommunikation.
Master der Masterklasse 2 können im Profibus-Netz beliebig platziert werden, und der Kommunikationskanal kann jederzeit ohne Einfluss auf die zyklische
Kommunikation geöffnet und geschlossen werden. So kann azyklische Kommunikation auch unabhängig von der zyklischen Kommunikation stattfinden,
z. B. zur Übertragung vollständiger Programme oder Parametersätze.
Profibus DP V1 ist mit früheren Versionen von Profibus V0 voll kompatibel. Profibus-DP-V0- und Profibus-DP-V1-Teilnehmer können im gleichen Netzwerk
kombiniert werden, der Master muss jedoch die Kommunikation der Masterklasse 2 unterstützen.
Vorteile für den Benutzer:
•
Verbindung zu den Motorsteuerungen ist von jedem Teil des Netzwerks aus möglich
•
Das vorhandene Netzwerk kann ohne Beeinträchtigung der zyklischen Kommunikation für Inbetriebnahme, Konfiguration und Diagnose genutzt
werden
•
DP-V1- und DP-V0-Teilnehmer können im gleichen Netzwerk angeschlossen werden
•
Keine umfangreichen Telegramme in der SPS oder im IPC erforderlich; ein zweiter Master mit DP-V1-Unterstützung kann Konfigurationsaufgaben
abwickeln
ACHTUNG!
DP V1 ist nur mit Master-Kommunikationskarten möglich, die Masterklasse 2 unterstützen.
26
®
MG.90.S1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
®
Dezentraler VLT
FCD 300 Projektierungs-
handbuch