Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ce-Zeichen; Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/Ewg); Die Emv-Richtlinie (89/336/Ewg) - Danfoss FCD 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCD 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Dezentraler VLT
FCD 300 Projektierungs-
handbuch
ACHTUNG!
Diese Funktion kann die einzelnen Motoren bei parallel geschalteten Motoren nicht schützen.

2.4 CE-Zeichen

Was ist das CE-Zeichen?
Sinn und Zweck des CE-Zeichens ist ein Abbau von technischen Handelsbarrieren innerhalb der EFTA und der EU. Die EU hat das CE-Zeichen als einfache
Kennzeichnung für die Übereinstimmung eines Produkts mit den entsprechenden EU-Richtlinien eingeführt. Über die technischen Daten oder die Qualität
eines Produkts sagt das CE-Zeichen nichts aus. Frequenzumrichter fallen unter drei EU-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie (98/37/EWG)
Alle Maschinen mit kritischen beweglichen Teilen werden von der Maschinenrichtlinie erfasst, die am 1. Januar 1995 in Kraft trat. Da ein Frequenzumrichter
aber weitgehend ein elektrisches Gerät ist, fällt er nicht unter die Maschinenrichtlinie. Wird ein Frequenzumrichter jedoch für den Einsatz in einer Maschine
geliefert, so stellen wir Informationen zu Sicherheitsaspekten des Frequenzumrichters zur Verfügung. Wir bieten dies in Form einer Herstellererklärung.

Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)

Frequenzumrichter müssen gemäß der Niederspannungsrichtlinie, die seit 1. Januar 1997 in Kraft ist, das CE-Zeichen tragen. Die Richtlinie gilt für alle
elektrischen Geräte und Ausrüstungen, die mit 50-1000 Volt Wechselspannung und 75-1500 Volt Gleichspannung betrieben werden. Danfoss nimmt die
CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und liefert auf Wunsch eine Konformitätserklärung.

Die EMV-Richtlinie (89/336/EWG)

EMV ist die Abkürzung für Elektromagnetische Verträglichkeit. Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit elektrotechnischer
Geräte, zufrieden stellend zu arbeiten, ohne andere Einrichtungen durch die von ihnen hervorgerufenen elektromagnetischen Felder zu stören oder selbst
gestört zu werden.
Die EMV-Richtlinie ist seit 1. Januar 1996 in Kraft. Danfoss nimmt die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und liefert auf Wunsch eine Konfor-
mitätserklärung. Dieses Handbuch enthält detaillierte Hinweise für eine EMV-gerechte Installation. Wir geben ebenfalls die Normen an, die unsere diversen
Produkte einhalten. Wir bieten die in den Vorschriften angegebenen Filter und weitere Unterstützung zum Erzielen einer optimalen EMV an.
In der großen Mehrzahl der Anwendungsfälle werden Frequenzumrichter von Fachleuten als komplexes Bauteil eingesetzt, das Teil eines größeren Geräts,
einer Anlage bzw. einer Installation ist. Es sei darauf hingewiesen, dass der Installateur die Verantwortung für die endgültigen EMV-Eigenschaften des
Geräts, Systems bzw. der Installation trägt.
2.4.1 ATEX
Was ist ATEX?
Die Richtlinie 94/9/EG ist in der Europäischen Union (EU) gültig, mit dem Ziel, einheitliche Standards für Anlagen und Schutzsysteme, die in potenziell
explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden, zu schaffen. Diese Richtlinie ist seit Juli 2003 gültig, und alle Anlagen, die in potenziell explosions-
gefährdeten Bereichen in der EU nach diesem Zeitpunkt installiert wurden, müssen dieser Richtlinie entsprechen. Diese Richtlinie und ihre Ableitungen
werden oft als ATEX-Richtlinie bezeichnet. ATEX ist ein Kurzwort aus „ATmosphère EXplosible".
Es wurde als praktisch empfunden, gefährliche Bereiche in Zonen einzustufen, je nach Möglichkeit des Vorhandenseins einer explosiven Gas-/Staub-
Atmosphäre (siehe IEC 79-10). Diese Einstufung ermöglicht es, entsprechende Schutzsysteme für die jeweilige Zone zu finden.
Motoren mit regelbarer Frequenz und Spannung.
Wenn Elektromotoren in Bereichen installiert werden, in denen Konzentrationen oder Mengen an leicht entzündlichen Gasen, Dämpfen, Nebeln, zündbaren
Fasern oder Staub in der Luft sind, werden Schutzmaßnahmen installiert, um die Möglichkeit einer Explosion durch Entzündung durch Lichtbögen, Funken
oder heißen Oberflächen zu verhindern, die entweder im normalen Betrieb oder bei einer Störung entstehen können.
Motoren mit regelbarer Frequenz und Spannung erfordern entweder:
Maßnahmen (oder Ausstattungen) zur direkten Temperaturregelung durch eingebaute Temperatursensoren, wie in der Motordokumentation
beschrieben, oder andere geeignete Maßnahmen, um die Oberflächentemperatur des Motorgehäuses einzuschränken. Die Schutzeinrichtung
muss den Motor bei einer Störung abschalten. Die Kombination aus Motor und Frequenzumrichter muss nicht zusammen getestet werden, oder
Der Motor muss für diese Aufgabe typgeprüft sein und zwar als eine Einheit zusammen mit dem Frequenzumrichter, der in der Dokumentation
nach IEC 79-0 festgelegt wurde, und mit dem vorgesehenen Schutzsystem.
®
MG.90.S1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
2 Einleitung zu FCD 300
2
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis