Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kürzere Inbetriebnahmezeiten - Danfoss FCD 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCD 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Dezentraler VLT
FCD 300 Projektierungs-
handbuch
Produktionseinrichtungen werden oft auf Basis verschiedener Bausteine aufgebaut, jeder an verschiedenen Stellen in der Anlage verwendet. Beispiele
umfassen verschiedene Typen von Förderbändern und Maschinen wie Mischer, Waagen, Füllapparate, Etikettiermaschinen, Palettiermaschinen, Verpa-
ckungsmaschinen usw.
Abbildung 1.5: Zentraler Schrank
In einer wirklich modularen Maschine sind alle Grundelemente in sich abgeschlossen und brauchen nichts außer Elektrizität, Wasser, Druckluft o. Ä, um
zu funktionieren.
Modularisierung erfordert daher die Weiterleitung von Meldungen an die einzelnen Abschnitte und Module.
Natürlich können zentrale Installationen modularisiert sein, doch dann sind die Motorsteuerungen räumlich getrennt vom Rest der Module.
Weniger Schränke, Kühlung und Kabelpritschen
Weitere Einsparungen ergeben sich aus kleineren Schränken, weniger Schrankkühlungen und weniger Kabelpritschen. Motorsteuerungen erzeugen Wär-
me und werden oft aus Platzgründen nebeneinander aufgestellt, wie in Abbildung 1.5 dargestellt. Fremdkühlung ist daher erforderlich, um die Wärme
abzuführen.
Kürzere Inbetriebnahmezeiten
Bei dezentralen Lösungen ist die Inbetriebnahmezeit beim Endnutzer er-
heblich reduziert - besonders wenn die Feldbus-Kommunikation mit der
dezentralen Motorsteuerung kombiniert wird.
Eine australische Brauerei hat eine Anlage von 96 dezentralen Danfoss-
Frequenzumrichtern installiert, die mit DeviceNet verbunden wurden.
Enorme Zeitersparnisse wurden erzielt, da die Inbetriebnahme der regel-
baren Drehzahl-Frequenzumrichter in nur wenigen Tagen durchgeführt
werden konnte. Die Brauerei schätzt eine Einsparung von mehr als AUD
100.000 im Vergleich zu traditioneller zentraler Installation.
Minimaler Bedarf an zusätzlichen Feldbus-Kabeln.
Die Ersparnisse bei den Netzanschlusskabeln werden nicht durch die zusätzlichen Kosten für teure Feldbus-Kabel ausgeglichen. Feldbus-Kabel müssen
bei dezentraler Installation verlängert werden, da jedoch ohnehin Feldbus-Kabel im Werk verteilt sind, um Sensoren oder dezentrale E/A-Stationen
anzuschließen, wird die Verlängerung begrenzt. Dezentrale Produkte von Danfoss können sogar als fernbediente E/A-Stationen verwendet werden, um
Sensoren an den Feldbus anzuschließen und direkte Kosten noch stärker zu reduzieren.
®
MG.90.S1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
1 Das dezentrale Konzept
Abbildung 1.6: Dezentrale Brauerei-Installation
1
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis