Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Henseleit Three-Dee-Fun Handbuch Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Flugbetrieb läuft der Riemen auch nicht auf Scheibenmitte, sondern Bündig mit der linken Riemenscheibenseite.
Weiter kann er aber nicht, da er von der Führungsrolle in dieser Position gehalten wird.
Die Riemenscheiben und Umlenkrollen sind bewusst breiter ausgeführt, so dass man bei Bedarf in Sonderfällen auch auf
einen optional 8mm breiten Riemen umsteigen kann. Der 6mm Riemen reicht aber normalerweise sicher aus.
Falls der Riemen nach dem Einlaufprozess im Betrieb laute Pfeif oder zwitschernde Geräusche macht, kann man die
Zähne auch etwas mit Dry Fluid Gear einstreichen. Danach läuft er meist leise und geschmeidig.
Falls der Riemen regelmäßig unter Last im Heckrohr klingelt, kann die Riemenspannung etwas erhöht werden, indem
man die Gummiaufhängung im Langloch etwas nach hinten schiebt, oder auch das Heckrohr selbst noch etwas stärker
vorspannt.
Hinweis: Dadurch, dass der Freilauf direkt auf der Motorwelle sitzt, macht sich der Reibwiderstand stärker bemerkbar als
bei einem System, wo er auf die Rotorwelle greift. Gerade im Neuzustand, wenn alles noch nicht richtig eingelaufen ist,
wird man bei Autorotationen einen relativ schnellen Drehzahlverlust registrieren. Vermeiden Sie deshalb während der
ersten 10 Flüge Autorotationsübungen.
Zum Schluss bleibt mir noch Ihnen viele schöne und entspannte Flüge mit dem
TDF
zu wünschen. Die Wartung oder
Reparatur der Maschine erweist sich als recht einfach, da alles sehr übersichtlich und leicht zu erreichen ist.
Wenden Sie sich bitte per e-mail an mich, falls irgendwelche Fragen auftauchen, die ich hier im Handbuch nicht
behandelt habe.
Schauen Sie auch ab und zu nach, ob es eine aktuellere Version des Handbuches zum Herunterladen gibt, da nach und
nach noch neuste Erkenntnisse mit einfließen.
Jan Henseleit
66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Henseleit Three-Dee-Fun

Inhaltsverzeichnis