Einige Teile beim
TDF
werden dem treuen Henseleit Piloten bekannt vorkommen. So ist die Haube, die des TDR, denn die zeitlose und aerodynamisch
günstige Form bei gleichzeitig guter Erkennbarkeit kann man eigentlich nicht mehr verbessern.
Ein neues moderneres Foliendesign verändert das Erscheinungsbild. Da die Haube aber ansonsten völlig identisch ist, können auch die alten Folien
des TDR, sowie leicht modifizierte Folien vom TDR-II verwendet werden bzw. TDR-Kunden können ihre alten Hauben auch beim
Der Rotorkopf des TDR-II wurde für eine 12mm Rotor- und 8mm Blattlagerwelle modifiziert und damit deutlich leichter. Die einstellbare Dämpfung
wurde übernommen - so lässt sich die Kopfdämpfung in Sekundenschnelle auch auf dem Flugplatz an die individuellen Wünsche anpassen.
Technische Daten:
Name
Herstellung und Vertrieb
Hauptrotordurchmesser
Hauptrotorblätter
Empfohlene Hauptrotorblätter
Heckrotorblätter
Leergewicht der Mechanik
Abfluggewicht - je nach
verwendeten Komponenten
Länge - Haubenspitze bis
Leitwerksende
Gesamthöhe
Maximale Breite der Kufen
Maximale Haubenbreite
Empfohlener Motor
Empfohlener Regler
Übersetzung Hauptrotor zu
Heckrotor
Untersetzung Motor zu
Hauptrotor
Maximale Akkuabmessungen
(LxBxH)
Empfohlene Servos und einige
Anmerkungen zum Thema.
– (Three Dee Fun)
TDF
Henseleit Helicopters
bis 1620 mm
680 bis 720 mm
710 mm / 175 g bis 210 g
bis 110 mm Carbonblätter
ca. 1800 g
3,6 bis 4,8 kg
1390 mm
380 mm
190 mm
140 mm
PYRO 650 – 78 (für 6S Setup) / PYRO 650 – 65 (für 7S / 8S Setup)
PYRO 700 – 52 (für 10S) / PYRO 700 – 45 (für 12S)
Maximale Motorisierung - PYRO 750 – 45 Competition (bei 12S)
JIVE PRO 120+ HV / KOSMIK 160+HV je nach Setup und Flugstil (Nur empfohlen für PYRO 750 Setup)
1 : 5,56
(der Heckrotor dreht bei der Autorotation mit)
9,27 : 1
340 mm x 60 mm x 62 mm. Bei 6S oder 7S Setup sollte der Akkupack ein Mindestgewicht von ca. 800 g haben.
Generell können alle Standardservos verwendet werden, aber der
des Linear Drive System´s auch für die Verwendung der kleineren Midi-Servos konzipiert, da 80 Ncm Stellkraft schon
mehr als völlig ausreichend sind.In der Regel sind diese Servos nur halb so schwer wie normale Standardservos, so
dass bei 4 Servos leicht um die 160g Gewicht einzusparen sind.
Wichtig ist, dass die Servos möglichst spielfrei sind und schnell und präzise ihre Position finden und halten.
Die gewaltigen Stellkräfte von bis zu über 300 Ncm, mit denen sich die Hersteller in den letzten Jahren gegenseitig
überbieten, halte ich gelinde gesagt für reichlich übertrieben. Servos mit mehr als 150 Ncm Stellkraft bei einem
Hubschrauber dieser Größe einzusetzen halte ich für unrealistisch.
Schon bei den Midi-Servos drücken die drei Taumelscheibenservos zusammen mit fast 25 kg (2 ½ Eimer voll
Wasser) auf die Taumelscheibe.
Wenn man nun bedenkt, dass das Rotorblatt bei zyklischen Ausschlägen und 1800 U/min am Rotorkopf schon 30
Mal pro Sekunde von einer Endlage in die andere Endlage beschleunigt und wieder abstoppt, kann man sich
vorstellen, dass die dabei wirkenden Kräfte nicht all zu groß sein können, denn sonst würde es unsere üblichen
Anlenkgestänge mit den verhältnismäßig dürftigen Plastik-Kugelgelenken auf der Stelle zerreißen.
TDF
TDF
ist auf Grund seiner Leichtigkeit und
verwenden.
5