Kapitel – 8
R i t z e l w e l l e n e i n h e i t + M o t o r
R i t z e l w e l l e n e i n h e i t
0706
0707
0708
0709
0711
0716
0716a
0716b
C0512
M0430
Die beiden Lager
0716a
aus der Motorhalterung
erwärmt.
Ritzelwelle
Freilaufhülse
Freilaufgehäuse
Freilauf
Lager 6x17x6
Motorhalterung
Flanschlager 8x16x5
Lager 15x24x5
Senkkopfschraube M5x12
Inbusschraube M4x30
und
0716b
bekommt man am besten
0716
heraus, indem man dieses
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
Die Ritzelwelleneinheit wird generell von uns fertig
vormontiert und gefettet geliefert.
Die Zeichnungen links zeigen den Aufbau, um im
Bedarfsfall Teile austauschen zu können, wenn
z.B. der Freilauf
0709
kaputt geht. Es handelt sich
dabei um einen Klemmkörperfreilauf, der auch bei
kleinen Abmessungen hohe Kräfte übertragen
kann. Lediglich bei Abstürzen kann es beim
schlagartigen blockieren der Rotorblätter durch die
Massenträgheit der drehenden Motorglocke zu
Überlastungen kommen.
Die gehärtete Freilaufhülse
uns in das Freilaufgehäuse
kann auch nicht mehr herausgenommen werden,
so dass bei einer verschlissenen Hülse, das
Gehäuse mit Hülse getauscht werden muss.
Der Freilauf
0709
selbst kann einzeln gewechselt
werden. Dazu muss zunächst das Zentrierlager
0711, welches 3mm aus dem Gehäuse heraus
schaut, entfernt werden, so dass man den Freilauf
nach oben herausziehen kann. Das funktioniert am
besten, indem man eine 6mm Welle in das Lager
hineinsteckt und durch hin- und her-bewegen
verkantet und dabei das Lager nach oben
herauszieht.
Achtung!
zwischen den beiden Zeichnungen ist
noch einmal die Draufsicht auf den Freilauf
dargestellt. Der
rote Pfeil
der Motorwelle. Die Klemmkörper des Freilaufs
haben auf einer Seite eine kleine Spitze
Kreis). Diese muss von oben betrachtet gegen die
Pfeilrichtung schauen.
(Baugruppe 7)
0707
wird generell von
0708
eingepresst. Sie
0709
zeigt die Drehrichtung
(roter
37