Kapitel – 13
P i t c h
Ausgehend von der Grundeinstellung der Taumelscheibe in Neutralposition (auf Seite 35 beschrieben), bei der die
Blattgriffe 0° haben sollen, werden zunächst die gewünschten Pitch Maxium - und Minimumwerte eingestellt. Gehen Sie
dabei nach Anleitung ihres verwendeten Stabilisierungssystems vor.
Generell ist dies beim
LDS
gehe hier jetzt nicht so ausführlich auf die ganzen Vorteile und Hintergründe des von mir schon beim TDR-II eingeführten
Systems ein, da hierüber inzwischen schon etliche Artikel veröffentlicht wurden. Wenn Sie dazu mehr detaillierte
ausführliche Hintergrundinformationen haben möchten, können Sie sich auch das TDR-II Handbuch herunterladen und
dort noch einmal nachschauen, allerdings dürfen die Einstellungswerte die dort beschrieben sind, nicht auf den TDF
übertragen werden, da die Anlenkgeometrie insgesamt etwas anders ist.
Durch den kleineren Hebelarm des Zahnrades müssen die Servokräfte nicht so hoch sein. Hohe Pitchwinkel erhält man
durch etwas größere Servowege.
Durch die Linearität über den gesamten Bereich ist auch die Einstellung der gewünschten Pitchwinkel sehr einfach, denn
man kann einfach den Abstand der Zahnstange zum Zahnstangenachsenhalter bei 0°- Einstellung messen
unten) und dann die Differenz in mm einstellen um den gewünschten Pitchwert zu erhalten. Eine Einstellehre ist so zur
Messung der Maximalwerte nicht mehr nötig.
1mm Hub der Zahnstange entspricht dabei einem Blattverstellwinkel von 2,4° .
In der Tabelle sehen Sie in Stufen von 0,5mm die dazugehörigen Pitchwinkel für die Einstellung der kollektiven
Blattverstellung. Die Werte gelten natürlich auch in die andere Richtung für den negativen Pitchbereich, der genauso
eingestellt wird.
Ich empfehle je nach individuellen Bedürfnissen und je nach verwendetem Setup die Maximal- und Minimalpitchwerte im
gelben Bereich
einzustellen.
Mehr als 15° Pitch sind nicht zu empfehlen, da hier selbst das Setup mit 12S und einem 700er Motor an die
Leistungsgrenze kommt (zumindest, wenn man in den höheren Drehzahlen fliegt).
Unter 12° Pitch sind auch nicht zu empfehlen, da hier gerade bei niedrigeren Drehzahlen die Steigleistung relativ
bescheiden ausfällt.
Als nächstes kommt der Punkt der zyklischen Einstellungen. Meistens gibt der Hersteller Ihres Stabi-Systems einen
Referenzwinkel für die zyklische Grundeinstellung an, damit das System weiß wo der liegt. Oft liegt der Wert so zwischen
6° und 8°.
Dazu sollte die Taumelscheibe auf 0° Position stehen und dann der Menüpunkt nach Vorgabe des Herstellers
abgearbeitet werden. Entweder fährt die Taumelscheibe automatisch durch einen zyklischen Rollausschlag auf einen
Winkel, der dann gemessen und gegebenenfalls korrigiert werden muss, bis der vorgegebene Referenzwert erreicht ist,
oder man muss diesen Wert aus der horizontalen Position der Taumelscheibe heraus selbst anfahren.
Auch hier können Sie direkt an der Zahnstange abmessen, wie weit sie sich bewegen muss um den gewünschten
Referenzwert des Herstellers zu erreichen.
Einstellungen
(Linear Drive System) nicht anders als bei herkömmlichen Taumelscheibenanlenkungen. Ich
Zahnstangenhub
Pitchwinkel
in mm
in Grad
0,5
1
1,5
2
2,5
3
3,5
4
4,5
5
5,5
6
6,5
(rotes X
- Bild
1,2
2,4
3,6
4,8
6
7,2
8,4
9,6
10,8
12
13,2
14,4
15,6
61