Das Lager
0400b
wird von oben in den Taumelscheibenaußenring
Leichtes Erwärmen des Ringes erleichtert das Einfügen erheblich.
Sichern Sie das Lager anschließend mit den drei spitzen Madenschrauben M3x4 (siehe auch Detailzeichnung unten),
jeweils in der unteren der beiden Radialbohrung des Außenringes (das Gewinde der Bohrung etwas mit Loctite
einstreichen).
Achtung!
Ziehen Sie die Maden zunächst umschichtig sehr gefühlvoll nur soweit an, dass die Spitzen mit leichtem Druck
den oberen Radius des Kugellagers berühren und dieses so gegen herausrutschen nach oben sichern.
Schieben Sie dann zunächst den Taumelscheibeninnenring
Er sollte sich mit geringem Kraftaufwand hineinschieben lassen. Eventuell die Flanke etwas einfetten.
Nun wird der Innenring von oben mit den vier M2,5x6 Senkschrauben gegen herausrutschen nach unten gesichert.
Auch diese Schrauben werden gefühlvoll soweit angezogen, bis sich der Konus auf den Radius des Kugellager-
innenrings setzt (mit Loctite sichern). Der Taumelscheibeninnenring darf jetzt im Kugellagerinnenring kein Axialspiel mehr
aufweisen.
Sollte das Lager selbst etwas zu viel Spiel zwischen Lagerinnen- und Außenring aufweisen, so dass es sich deutlich
sichtbar kippen lässt, können Sie dieses Spiel noch geringfügig verkleinern, indem Sie schrittweise, umschichtig die drei
M3x4 Madenschrauben mit Spitze von außen etwas mehr anziehen. Dadurch wird der äußere Lagerring alle 120°
minimal um wenige Hundertstel nach innen gedrückt, so dass die Kugeln etwas unter Spannung stehen.
Achtung!
Die Maden dürfen maximal soweit angezogen werden, dass sich das Lager noch ruckfrei drehen lässt, ohne
sich irgendwo schwergängig zu bewegen.
Auf die Art und Weise kann auch ein älteres eingelaufenes Lager noch etwas nachgespannt werden, falls das Spiel zu
groß geworden ist.
Fetten Sie die Kugel
0400e
Gebrauch gut schütteln) ein, bevor Sie die Kugel von unten in die Schale eindrücken. Anschließend wird die Lagerschale
von oben in die Bohrung des Taumelscheibeninnenringes eingeführt und mit den vier Kreuzschlitzschrauben
befestigt.
Achtung!
Die Schrauben gefühlvoll anziehen und mit Loctite sichern.
Die Kugel darf keinesfalls klemmen. Ein leichtes Axialspiel der Kugel hat keinen Einfluss auf die Steuerpräzision.
Die Kugelbolzen
0400f und 0400g
Achtung!
Benutzen Sie zum Festziehen keinen Gabelschlüssel sondern einen 5,5mm Steckschlüssel, um den
Außensechskant der Kugelbolzen nicht zu beschädigen.
Achtung!
Der Kugelbolzen
gedacht.
außen und die Schwenklagerschale
am Außenring und
0400g
hat eine schlankere Form und ist später für den Anschluss des Nickgestänges hinten
0400a
0400c
von unten bis zum Absatz in das Kugellager hinein.
0400d
innen mit dem beiliegenden Dry Fluid Gear (vor
0400h
am Innenring müssen auch mit Loctite gesichert werden.
eingesetzt, ohne es dabei zu verkanten.
M2,5x8
16