Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Servos; Hinweise Für Den Betrieb; Einsschaltreihenfolge; Knackimpulse - ROBBE-Futaba T4EX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.

ANSCHLUSS DER SERVOS

Die Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vorge-
geben, da eine Reihe von Mischfunktionen programmiert wer-
den können. Um die Programmiermöglichkeiten des Senders
voll auszuschöpfen, muss die Reihenfolge der Servos an den
Empfängerausgängen eingehalten werden. Die Anschlüsse
und die Funktionen sind der folgenden Abbildung und Tabelle
zu entnehmen.
Das folgende Diagramm zeigt die Anschlussbelegung für ein
'Flächen'-Modell. Bitte beachten Sie in diesem Zusam-
menhang auch Kapitel 7.4 Steuerknüppelmodus auf Seite 8.
Empfänger
R136F
Antenne
Akku
Schalter
Ladebuchse
Kanal 3
Empfänger-
Ausgang
Querruder, oder linke Ruderklappe bei akti-
Kanal 1
viertem Elevon-Mischer
Höhenruder, oder linke Ruderklappe bei akti-
Kanal 2
viertem V-Leitwerks-Mischer, oder rechte
Ruder-klappe bei aktiviertem Elevon-Mischer
Kanal 3
Drosselfunktion
Seitenruder, oder rechte Ruderklappe bei
Kanal 4
aktiviertem V-Leitwerks-Mischer
Auf einem freien Kanalausgang oder am Anschluss 'B' des
Empfängers wird der Akku angeschlossen.
10.
HINWEISE FÜR DEN BETRIEB
Alle robbe-Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versor-
gungsspannung von 3 V mit gleicher Reichweite. Dadurch
ergibt sich der Vorteil, dass selbst bei Ausfall einer Akkuzelle
(Kurzschluss) normalerweise kein Ausfall der Empfangsanlage
erfolgt, da robbe-Futaba Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur
etwas langsamer und mit weniger Kraft. Dies ist sehr wichtig
im Winter bei tiefen Außentemperaturen, um kurzzeitige Span-
nungseinbrüche nicht wirksam werden zu lassen.
Kanal 1
Querruder
Kanal 2
Höhenruder
Kanal 3
Drossel
Kanal 4
Seitenruder
Empfänger-
akku
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 4
Funktion
T4EX
Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil, dass u. U. der
Ausfall der Akkuzelle gar nicht bemerkt wird. Deshalb sollte
der Empfängerakku von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Besonders empfehlenswert ist der Einsatz eines robbe Akku-
controllers (No. 8248) oder eines robbe 10-LED-Schalterka-
bels (z.B. No. F1404).
10.1 Einschaltreihenfolge
Immer zuerst den Sender einschalten, dann den Empfänger.
Beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Nach
dem Einschalten des Empfängers laufen die Servos in die
Neutralstellung. Es empfiehlt sich jede Funktion durch Betäti-
gung der Geber zu prüfen. Außerdem sind die Steuerfunktio-
nen auf die korrekte Drehrichtung zu überprüfen. Bewegt sich
ein Servo in die falsche Richtung, muss der Drehsinn umge-
dreht werden.

10.2 Knackimpulse

Für den sicheren Betrieb müssen unbedingt 'Knackimpulse'
vermieden werden. Diese können entstehen, wenn Metallteile,
wie z.B. Rudergestänge, durch Vibrationen aneinander reiben.
Deshalb sollte die Anlenkung von Vergasern immer mit einem
Kunststoff-Gabelkopf erfolgen, nie eine metallische Anlenkung
direkt, ohne Isolierung am Vergaserhebel einhängen.

10.3 Elektromotoren

Elektromotoren müssen unbe-
dingt entstört werden, sonst
können die beim Betrieb der
Motoren entstehenden Funken
zwischen dem Anker und den
Kohlebürsten
die
steuerung beträchtlich beein-
flussen und stören. Wir empfeh-
len die robbe Entstörfilter No.
8306, 8307 oder einen Satz Entstörkondensatoren No. 4008.
Jeder Motor muss einzeln entstört werden, wie im Bild darge-
stellt.
10.4 Wassergeschützter Einbau des Empfängers
Der Empfänger muss im Modell vibrationsgeschützt (z.B. mit
Schaumstoff umwickelt) eingebaut werden. Beim Einbau der
Empfangsanlage in ein Auto oder Boot, den Empfänger was-
serdicht in Folie einpacken. Nach dem Einsatz muss der Emp-
fänger aber unbedingt aus der Folie genommen werden, damit
sich kein Kondenswasser bilden kann.
10.5 Überprüfung der Einstellungen
Das Display des Senders T4EX stellt dem Anwender die wich-
tigsten von Informationen zur Verfügung. Nach dem Einschal-
ten des Senders ertönt kurz der Piezosummer und signalisiert
damit auch akustisch den Einschaltvorgang. Danach werden
wichtige Informationen über den Senderstatus dargestellt.
Prüfen Sie diese Anzeigen genau bevor Sie das Modell star-
ten.
Im einzelnen überprüfen Sie folgende Anzeigen genau:
Spannung des Senderakkus
Modellspeicher
11
Fern-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis