Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Den Betrieb; Einschaltreihenfolge; Knackimpulse; Elektromotoren - ROBBE-Futaba T7CP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T7CP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.
HINWEIS FÜR DEN BETRIEB
Alle robbe-Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versor-
gungsspannung von 3 V mit gleicher Reichweite. Dadurch
ergibt sich der Vorteil, dass selbst bei Ausfall einer Akkuzelle
(Kurzschluss) normalerweise kein Ausfall der Empfangsanlage
erfolgt, da robbe-Futaba Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur
etwas langsamer und mit weniger Kraft. Dies ist sehr wichtig
im Winter bei tiefen Außentemperaturen, um kurzzeitige Span-
nungseinbrüche nicht wirksam werden zu lassen.
Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil, dass u. U. der
Ausfall der Akkuzelle gar nicht bemerkt wird. Deshalb sollte
der Empfängerakku von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Empfehlenswert ist der Einsatz des robbe Accumonitors No.
8409, welcher mittels LED-Leuchtband die aktuelle Empfän-
ger-Akkuspannung anzeigt.
7.1

EINSCHALTREIHENFOLGE

Immer zuerst den Sender einschalten, dann den Empfänger.
Beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Nach
dem Einschalten des Empfängers laufen die Servos in die
Neutralstellung. Es empfiehlt sich jede Funktion durch Betäti-
gung der Geber zu prüfen. Außerdem sind die Steuerfunktio-
nen auf die korrekte Drehrichtung zu überprüfen. Bewegt sich
ein Servo in die falsche Richtung, muss der Drehsinn umge-
dreht werden.
7.2

KNACKIMPULSE

Für den sicheren Betrieb müssen unbedingt 'Knackimpulse'
vermieden werden. Diese können entstehen, wenn Metallteile,
wie z.B. Rudergestänge, durch Vibrationen aneinander reiben.
Deshalb sollte die Anlenkung von Vergasern immer mit einem
Kunststoff-Gabelkopf erfolgen, nie eine metallische Anlenkung
direkt, ohne Isolierung am Vergaserhebel einhängen.
7.3

ELEKTROMOTOREN

Elektromotoren
müssen
unbedingt entstört werden,
sonst
können
die
beim
Betrieb der Motoren entste-
henden
Funken
zwischen
dem Anker und den Kohle-
bürsten die Fernsteuerung
beträchtlich beeinflussen und
stören. Wir empfehlen die
robbe Entstörfilter No. 8306,
8307 oder einen Satz Entstör-
kondensatoren
No.
4008.
Jeder Motor muss einzeln
entstört werden, wie im Bild
dargestellt.
7.4
ÜBERPRÜFUNG DER EINSTELLUGEN
Das Display des Senders T7CP stellt dem Anwender eine Fülle
von Informationen zur Verfügung. Nach dem Einschalten des
Senders ertönt kurz der Piezosummer und signalisiert damit
auch akustisch den Einschaltvorgang. Danach werden wich-
tige Informationen über den Senderstatus dargestellt. Prüfen
Sie diese Anzeigen genau bevor Sie das Modell starten.
Im einzelnen überprüfen Sie folgende Anzeigen genau:
• Spannung des Senderakkus
• Modellspeicher
• Modulationsart
FF 7 (T7CP)
8.
8.1
Drossel-
Trimmanzeige
Mode-Taste
End-Taste
Während der Sender eingeschaltet wird, ertönt zur Bestäti-
gung kurz der eingebaute Piezosummer und das Display
erscheint in der oben stehenden Darstellung. Vor jedem Flug,
bzw. vor jedem Motorstart muss man absolut sicher sein, dass
das im Display dargestellte Modell mit dem übereinstimmt,
welches geflogen werden soll.
Zu diesem Zweck wird in der Grundeinstellung des Displays
der Modellname und die Modellnummer dargestellt. Durch fal-
sche Servolaufrichtungen und nicht angepasste Trimmeinstel-
lungen, sowie fehlerhafte Verknüpfungen der Mixer kommt es
sonst unweigerlich zum Absturz des Modells.
Außerdem sollte vor jedem Start die Akkuspannung überprüft
werden. Nur wenn der Akku noch genügend Kapazität hat,
und dies durch eine entsprechend hohe Spannungslage doku-
mentiert wird, sollte der Start durchgeführt werden.
100nF
Die Abbildung auf dieser Seite zeigt das Display direkt nach
dem Einschalten des Senders. Die einzelnen Bedienelemente
haben folgende Bedeutung.
MODE-TASTE:
Durch Betätigung dieser Taste für eine Zeitdauer von einer
Sekunde aktivieren Sie das 'Basic' oder das 'Advance'- Menü
der Auswahlebene. Außerdem dient die Mode-Taste dazu,
47 nF
zwischen diesen beiden Menüs hin- und her zuschalten.
END-TASTE:
Durch Betätigung der 'End'-Taste gelangt man von der Aus-
wahl- oder Einstellebene zurück zum Startdisplay.
SELECT TASTEN:
Diese Tasten dienen zur Navigation mit dem Cursor durch die
Menüs.
3-D-HOTKEY:
Dieser Drehknopf kann nach rechts oder links gedreht und ge-
drückt werden. Durch Drehbewegung am 3-D-Hotkey bewegt
man sich vor- oder rückwärts durch die Menüstruktur und
kann Einstellwerte verändern, sowie eine Funktion ein- oder
ausschalten. Durch eine Druckbetätigung erfolgt die Auswahl
einer Option. Mit dem 3-D-Hotkey wird auch die Stoppuhr
bzw. Betriebszeituhr zurück gesetzt.
11

INBETRIEBNAHME DES SENDERS

DISPLAY UND TASTATUR

Modellnummer und -name
Symbol für
Mischprogramm
Stoppuhr
Spannungsanzeige
Modulationsart
Querruder-
Seitenruder-
Trimmanzeige
Trimmanzeige
Bestellnummer
35 MHz F7025
40 MHz F7026
Höhenruder -
Trimmanzeige
Betriebszeit
Select-Tasten
3-D-Hotkey

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff7

Inhaltsverzeichnis