Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Merkmale Der Vektorregelung Ohne Drehzahlistwertgeber - Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch

Antriebsfunktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vektorregelung
6.2 Vektorregelung ohne Geber (SLVC)
benötigten Maximalmoment an. Dann kann der Antrieb das auftretende statische bzw.
dynamische Lastmoment erzeugen.
• Wenn bei Asynchronmotoren (ASM) p1610 auf 0 % eingestellt wird, wird nur der
Magnetisierungsstrom r0331 eingeprägt.
Wenn der Wert 100 % eingestellt wird, wird der Motornennstrom p0305 eingeprägt.
• Wenn bei Reluktanzmotoren (RESM) p1610 auf 0 % eingestellt wird, wird nur der
Leerlaufmagnetisierungsstrom eingeprägt.
Wenn der Wert 100 % eingestellt wird, wird der Motornennstrom p0305 eingeprägt.
• Bei permanent erregten Synchronmotoren (PMSM) verbleibt bei p1610 = 0 % ein aus dem
Zusatzdrehmoment r1515 abgeleiteter Vorsteuerstrombetrag anstelle des
Magnetisierungsstroms der ASM.
Um ein Kippen des Motors bei Beschleunigung zu verhindern, kann das
Beschleunigungszusatzmoment p1611 erhöht oder die Beschleunigungsvorsteuerung für den
Drehzahlregler verwendet werden. Dadurch wird der Motor bei kleinen Drehzahlen thermisch
nicht überlastet.
Wenn das Trägheitsmoment des Antriebs nahezu konstant ist, ist die Beschleunigungs‐
vorsteuerung mit p1496 vorteilhafter als das Beschleunigungszusatzmoment mit p1611. Das
Trägheitsmoment des Antriebs ermitteln Sie mit der drehenden Messung: p1900 = 3 und
p1960 = 1.

Merkmale der Vektorregelung ohne Drehzahlistwertgeber

Die Vektorregelung ohne Drehzahlistwertgeber zeichnet sich im Bereich von kleinen
Frequenzen durch folgende Merkmale aus:
• Geregelter Betrieb für passive Lasten bis ca. 0 Hz Ausgangsfrequenz (p0500 = 2), bei
p1750.2 = 1 und p1750.3 = 1).
• Starten eines Asynchronmotors im geregelten Betrieb (nach vollständiger Erregung des
Motors), wenn der Drehzahlsollwert vor dem Hochlaufgeber größer als p1755 ist.
• Reversieren ohne Umschalten in den gesteuerten Betrieb ist möglich, wenn der Bereich der
Umschaltdrehzahl p1755 in kürzerer Zeit durchfahren wird, als die Umschaltwartezeit in
p1758 eingestellt ist und der Drehzahlsollwert vor dem Hochlaufgeber außerhalb des
gesteuerten Drehzahlbereichs von p1755 liegt.
• In der Betriebsart "Drehmomentregelung" wird bei kleinen Drehzahlen grundsätzlich in den
gesteuerten Betrieb umgeschaltet.
242
Funktionshandbuch, 06/2020, 6SL3097-5AB00-0AP3
Antriebsfunktionen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis