Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch Seite 669

Antriebsfunktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gruppenbildung von Temperatursensoren
Mit dem Parameter p4111[0...2] können Sie die Temperaturkanäle zu Gruppen
zusammenfassen. Für jede Gruppe werden die berechneten Werte aus den
Temperaturistwerten (r4105[0...11]) bereitgestellt:
• Maximum = r4112[0...2] (Index 0, 1, 2 = Gruppe 0, 1, 2)
• Minimum = r4113[0...2]
• Mittelwert = r4114[0...2]
Hinweis
Sensortypen PTC und Bimetall-Öffner
Fassen Sie nur kontinuierlich messende Temperatursensoren zu Gruppen zusammen. Den
schaltenden Temperatursensoren PTC und Bimetall-Öffner werden je nach Zustand nur die
Temperaturen -50°C und +250°C zugeordnet. Innerhalb einer Gruppe mit kontinuierlichen
Temperaturistwerten wird die Berechnung der Maximal-/Minimal-/Mittelwerttemperatur stark
durch die Berücksichtigung der schaltenden Temperatursensoren verfälscht.
• Beispiel
Der Temperaturistwert von Kanal 0, 3, 7 und 9 soll in Gruppe 1 zusammengefasst werden:
– p4111[1].0 = 1
– p4111[1].3 = 1
– p4111[1].7 = 1
– p4111[1].9 = 1
Die berechneten Werte aus Gruppe 1 stehen in folgenden Parametern zur weiteren
Verschaltung zur Verfügung:
– r4112[1] = Maximum
– r4113[1] = Minimum
– r4114[1] = Mittelwert
Auswertung der Temperaturkanäle
Für jeden einzelnen der 12 Temperaturkanäle ist in p4102[0...23] eine Warnschwelle und eine
Störschwelle einstellbar. Die geraden Parameterindices beinhalten die Warnschwelle, die
Ungeraden die Störschwelle. Die Temperaturschwellen sind für jeden Kanal zwischen -99°C und
+251°C einstellbar.
Wenn die Auswertung des Temperaturistwerts aus p4105[0...11] die in p4102[0...23]
eingestellte Warnschwelle überschreitet, wird eine Warnung auf r4104.0...23 ausgegeben.
Gleichzeitig wird die Zeitstufe p4103[0...11] gestartet.
Wenn nach Ablauf der Zeitstufe der Temperaturistwert immer noch über der Warnschwelle ist,
wird eine entsprechende Störung ausgegeben. Diese Störung ist quittierbar, sobald der
Temperaturistwert wieder unterhalb der Warnschwelle liegt.
Wenn die Auswertung des Temperaturistwerts aus p4105[0...11] die in p4102[0...23]
eingestellte Störschwelle überschritten hat, wird die entsprechende Störung sofort aktiviert.
Mit p4118[0...11] ist für jeden Kanal eine Hysterese für p4102[0...23] einstellbar.
Antriebsfunktionen
Funktionshandbuch, 06/2020, 6SL3097-5AB00-0AP3
Überwachungs- und Schutzfunktionen
10.2 Thermischer Motorschutz
667

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis