Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid
der Erhalt bzw. die Steigerung der größtmögli-
chen selbstständigen Mobilität und der Integra-
tion des aktiven Rollstuhlnutzers im täglichen
Leben.
Indikationen: Gehbehinderung oder Einschrän-
kung der Gehfähigkeit durch Lähmung, Glied-
maßenverlust, Gliedmaßendefekt/-
deformation, Gelenkkontrakturen/ Gelenk-
schäden, neurologische und muskuläre Er-
krankungen.
Kontraindiktionen: Einzelne Rollstuhloptionen
sind für bestimmte Krankheitsbilder oder Ein-
schränkungen ungeeignet. Bei der Beratung
wird durch den Therapeuten/ Arzt/ Reha-
Fachhandel eine passende Auswahl getroffen
Ergänzend darf aus Gründen der Sicherheit
das Produkt nur von Personen bedient werden,
die
Hände und Arme so bewegen und koordi-
nieren können, dass sie während der Fahrt
die Betätigung aller Bedienelemente un-
eingeschränkt ausführen können
von ihrer Sehfähigkeit und ihrer körperli-
chen und geistigen Verfassung her in der
Lage sind, das Produkt in allen Betriebssi-
tuationen sicher zu bedienen und die ge-
setzlichen Anforderungen zur Teilnahme
am öffentlichen Straßenverkehr zu erfüllen.
Bei Kindern oder Menschen mit geistiger,
erheblicher motorischer oder Seh-
Beeinträchtigung können die Begleitperso-
nen stellvertretend und begleitend für die
erforderliche Verkehrssicherheit sorgen.
in dessen Handhabung vom Reha-
Fachhandel oder PRO ACTIV eingewiesen
wurden.
7
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Dieser Rollstuhl ist ausgelegt für die Anwen-
dung auf ebenem und festem Untergrund im
Innen- und Außenbereich. Vermeiden Sie
Fahrten auf nicht befestigtem Untergrund (z.B.
auf losem Schotter, im Sand, Schlamm,
Schnee, Eis oder durch tiefe Wasserpfützen)
und bei schlechten Wetterverhältnissen (z.B.
Sturm), da dies zu unkalkulierbaren Risiken
führen kann.
Aufgrund der stufenlosen Sitzhöhenverstellung
sind die Aktivrollstühle LIFT activ & solid be-
sonders für den Einsatz am Arbeitsplatz oder
zuhause mit herkömmlichen Möbeln und Kü-
cheneinrichtungen geeignet. Beim LIFT activ
sorgt ein geringes Rollstuhlgewicht sowie ein
geringes Packmaß für den aktiven Rollstuhl-
fahrer für eine einfache Verladbarkeit.
Beim LIFT activ liegt die maximal zulässige
Belastung des Produkts in Standardausfüh-
rung bei 100 kg. Individuelle Anfertigungen
können für eine höhere Belastung ausgelegt
sein, die dann auf dem Typenschild eingetra-
gen ist.
Beim LIFT solid liegt die maximal zulässige
Belastung des Produkts in Standardausfüh-
rung bei 120 kg. Die Heavy Duty Ausführung
und individuelle Anfertigungen können für eine
höhere Belastung ausgelegt sein, die dann auf
dem Typenschild eingetragen ist.
Bitte beachten Sie, dass die auf dem Typen-
schild eingetragene Belastungsgrenze auch
beim Transport von Gegenständen und bei
Kraftübungen im Produkt nicht überschritten
werden darf. Beachten Sie, dass sich das ma-
ximale Belastungsgewicht durch am Produkt
angebrachte Komponenten mit niedrigeren
Belastungsgrenzen, wie z.B. Antriebsräder mit
wenigen Speichen, entsprechend verringert.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des
Produkts ist Grundvoraussetzung für den si-
cheren Betrieb. Grundsätzlich darf das Produkt
nur für Einsätze, die in dieser Gebrauchsan-
weisung angeführt und beschrieben sind, ver-
wendet werden. Dies schließt die Lagerung,
den Transport, die Wartung / Inspektion und
Reparatur sowie die Sicherheitshinweise in
den jeweiligen Kapiteln dieser Gebrauchsan-
weisung ein.
8