Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 5 2 Zeichenerklärung ..........................5 3 Konformität/ sonstige Informationen....................5 3.1 Klassifizierung ..........................5 3.2 Konformität..........................5 3.3 Hersteller............................. 5 4 Lieferumfang & Prüfung des Produkts nach Empfang ............... 5 5 Einleitung ............................
Seite 3
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 18.3.1 Begrifflichkeiten, Inletts und Faltmechanismus-Mittelteil ..........17 18.3.2 Anpassung über horizontale Positionierung der Radplatte ......... 19 18.3.3 Allgemeine Hinweise....................21 19 Rückensystem ..........................21 19.1 Rückenlehnenwinkel ......................... 21 19.1.1 Verstellmöglichkeiten bei verstellbarer Rückenlehne ..........21 19.1.2 Hinweise zur Sitzhaltung bei verstellbarer Rückenlehne ..........
Seite 4
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 24.3 Fußstütze durchgehend ......................43 24.4 Fußstütze einseitig hochklappbar ..................... 44 24.5 Fußstütze nach hinten hochfaltbar mit Federrastmechanismus ..........45 24.6 Fußstütze mittig geteilt ......................46 24.7 Fußstütze Swing away ......................47 24.8 Sicherheitshinweise ........................49 25 Kippstütze ............................
Seite 5
41 Anhang: Inspektionslisten ........................ 77 Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
Klassifizierung wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neu- en PRO ACTIV Produkts. Damit haben Sie ein Die TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Faltra- speziell auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneider- hmenrollstühle (im Folgenden als Produkt be- tes Qualitätsprodukt erworben. Im Nachfolgen-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Bitte prüfen Sie das Produkt trotzdem sofort Ebenso sollten Sie sich, wie auch Ihre Hilfs- nach Erhalt, am besten im Beisein des Über- und Pflegepersonen, von Ihren Therapeuten bringers, auf eventuell während des Transports und Ärzten sowie Ihrem Reha-Fachhandel...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Indikationen: Gehbehinderung oder Einschrän- ben dem vollständigen Zusammenfalten das kung der Gehfähigkeit durch Lähmung, Glied- Anfalten bei Engpässen ermöglicht. maßenverlust, Gliedmaßendefekt/- Die maximal zulässige Belastung des Produkts deformation, Gelenkkontrakturen/ Gelenk- in Standardausführung liegt bei 120 kg. Die schäden, neurologische und muskuläre Er-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Hindernishöhe und Wenderadius Bei Kontakt mit Ihrem Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV betreffend Ihres Produkts halten Maximale überfahrbare/ überwindbare Hin- Sie bitte immer die auf dem Typenschild er- dernishöhe: 10 cm sichtliche Seriennummer und das Baujahr bereit.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo schau nach Hindernissen und lernen Sie, diese 10 Inbetriebnahme & Übergabe zu überwinden bzw. zu vermeiden. Das Produkt wird von einem Reha-Fachhandel oder einem Außendienst bzw. Produktberater der Firma PRO ACTIV betriebsbereit an Sie 12 Vor der Fahrt/ Nutzung - Sicher- übergeben.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 13 Während der Fahrt/ Nutzung - Aufgrund von Umwelteinflüssen können Sicherheitshinweise sich unter Umständen die Eigenschaften und dadurch der feste Sitz der Schiebegriffüberzü- ge negativ verändern. Aus diesem Grund müs- Beachten Sie, dass sich Teile Ihres Pro- sen die Griffe vor jeder Nutzung auf Stabilität...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo schutz versehen werden, um die Risiken zu Halten Sie beim Fahren auf für Fußgän- minimieren. ger freigegebenen Bereichen die max. zulässi- ge Geschwindigkeit (Schrittgeschwindigkeit Während der Fahrt sollte nicht geraucht 6 km/h) und ausreichenden seitlichen Abstand werden, da das Sitz- und Rückensystem durch...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo nicht an den Seitenteilen, den Antriebsrädern Schmale Wege, Gefällstrecken (z.B. Ram- oder an der Fußstütze getragen werden. Zum pen und Auffahrten), schmale Wege an ei- Tragen des Produkts empfehlen wir dieses am nem Abhang, Bergstrecken.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Falten Sie das Produkt, indem Sie die Sitzbe- Bei Nässe vermindert sich die Haftung spannung nach oben herausziehen und das der Reifen auf dem Untergrund. Es besteht Produkt seitlich zusammendrücken. eine erhöhte Rutschgefahr. Passen Sie Ihr Fahr-, Brems-, und Lenkverhalten entspre- chend an.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 4. Entriegeln des Rückenquerbügels (wie 8. Anbringen des Kleiderschutzes (Kapitel anfangs beschrieben) 21.2) 5. Entriegeln des Faltmechanismuses (wie 9. Einlegen des Sitzkissens anfangs beschrieben) 6. Abnehmen der Fußstütze (Kapitel 24.2) 17.2 Anfalten bzw. Passieren von Eng- 7.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 18 Individuelle Einstellmöglichkei- Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- Positionskulisse gesetzt werden 18.1 Anpassung der Sitzhöhe hinten Abbildung 8: Positionskulisse (Ansicht von Pro- Das Produkt ist mit einer Radplatte ausgestat- duktaußenseite)
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo rechts und links in die entsprechende Hö- 18.2 Anpassung der Sitzhöhe vorne/ henposition der Radplatten schieben. der Sitzneigung Ist die Sitzhöhe hinten justiert, kann die Sitz- neigung bzw. die Sitzhöhe vorne eingestellt werden. Diese Einstellung erfolgt über die Position der Lenkräder in den Lenkradgabeln...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 18.2.2 Anpassung durch Tausch der Lenk- muss der Rückenlehnenwinkel eventuell radgabel neu positioniert werden (siehe Kapitel 19.1.3). Reicht der Verstellbereich der vorhandenen Lenkradgabel nicht aus, kann auf die nächst muss eine ausreichende Bodenfreiheit der größere bzw.
Seite 19
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Inlett im oberen Langes Inlett Rahmenrohr Kurzes Inlett Radplatte Radplatte Inlett im unteren Rahmenrohr Abbildung 16: Langes und kurzes Inlett mit Radplat- Abbildung 14: Inletts und Radplatte (Ansicht von Das kurze Inlett hat als Montagehilfe ein M6 Produktinnenseite) Gewinde (SW 5 mm) in der Stirnfläche.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 18.3.2 Anpassung über horizontale Positi- onierung der Radplatte Zur Kipppunktverstellung nehmen Sie zuerst die Antriebsräder über die Steckachsen ab (siehe Kapitel 22.1) und drehen Sie das Pro- dukt um, damit Sie direkten Zugriff auf die Radplatten haben.
Seite 21
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Entnehmen Sie jetzt den Zylinderstift. An- Die Länge ist dann richtig eingestellt, wenn schließend kann das Faltmechnismus- sich die Faltarme in einer Flucht befinden: Mittelteil durch Ziehen bzw. Schieben in seiner Länge angepasst werden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 18.3.3 Allgemeine Hinweise 19.1.2 Hinweise zur Sitzhaltung bei ver- stellbarer Rückenlehne Nach jeder Veränderung des Kipppunktes: Für eine gute Sitzhaltung empfehlen wir, wenn muss die Radspur der Antriebsräder über- möglich, die Rückenlehne senkrecht zum Bo- prüft und gegebenenfalls neu eingestellt...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Im Verstellbereich der Rückenlehne kann als Rastbolzen Begrenzung eine Anschlagschraube montiert sein. Anschlagschraube Abbildung 26: Rastbolzen mit Kordel verbunden (Ansicht von der Produktinnenseite) Abbildung 29: Anschlagschraube (Ansicht von Produktaußenseite) Rastbolzen Überprüfen Sie nach jeder Verstellung des Rückenlehnenwinkels die feste Arretierung...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo der obere und untere Gurt einen Durchhang von ca. 2 cm haben. Die mittleren Gurte sind für eine gute Lordosestütze straff gezogen. oberer Gurt mittlerer Gurt Abbildung 33: Spannöse komplett geöffnet unterer Gurt...
Seite 25
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Hinteren Schlaufen- teil nach links ziehen Abbildung 39: Schritt 2: Einfädeln des Gurtes Abbildung 36: Spannöse abschließend wieder an Rückensystem anlegen Abbildung 40: Schritt 3: Durchziehen des Gurtes Abbildung 37: Spannöse leicht an Rückensystem angelegt Abschließend bringen Sie das Rückenpolster...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Abbildung 46: Schritt 9: Gurt fertig eingefädelt 19.3 Ergonomische Rückenschale & ihre Einstellmöglichkeiten Abbildung 42: Schritt 5: Zurückführen des Gurtes durch die Spannöse um die geforderte "doppelte Das Rückensystem "Ergonomische Rücken- Durchführung" zu erhalten schale"...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Rückenrohre Rückenquerbügel Klett-Querbänder Abbildung 50: Rückenrohre und Rückenquerbügel (Ansicht von hinten) Abbildung 48: Ergonomische Rückenschale ohne Rückenpolster mit Klett-Querbändern Steckaufnahme (Ansicht von vorne) der Rückenschale Zum Falten des Produkts muss die Rücken- schale abgenommen werden. Zur Abnahme der Rückenschale ziehen Sie am Auslösehe-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Hinweis: Es ist vorgeschrieben, ein Sitzkissen auf dem Sitzsystem zu nutzen. Das Sitzkissen verhin- Rückengelenk- dert bei kalten Temperaturen die Unterkühlung welle des Unterleibs und schützt vor Schmutz und Nässe. Zudem sorgt das Sitzkissen für eine gleichmäßige Druckverteilung am Gesäß...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Zur Anbringung des Kleiderschutzes wird dieser zuerst mit der hinteren Seitenteilauf- nahme auf die Rückengelenkwelle aufgesteckt, anschließend wird die vordere Seitenteilauf- Kleiderschutz- nahme in die „Seitenteilaufnahme verschraubt“ aufnahmen gesteckt. Abbildung 59: Kleiderschutzaufnahmen M5 Befestigungsschrauben Langlöcher der...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Um die Abnahme und Anbringung des Kleider- schutzes leichtgängiger bzw. schwergängiger zu machen, können Einstellungen an der „Sei- tenteilaufnahme verschraubt“ vorgenommen werden. Dabei gibt es drei Möglichkeiten die Intensität der Zug- bzw. Druckkraft bei Abnah- me und Anbringung des Kleiderschutzes zu justieren.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Der Kleiderschutz (Aluminium und Carbon) ist "M6 federnde Druckstücke" an in drei verschiedenen Größen erhältlich. Bei „Grundkörper Seitenteilaufnahme“ den verschiedenen Größen unterscheiden sich sichtbar die Maße der Radabdeckung: 30 mm (Größe 1), 36 mm (Größe 2), 46 mm (Größe 3).
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Die Steckachse ist standardmäßig mit den 22 Antriebsräder kleinen Standard-Arretierungsknöpfen (s. vori- 22.1 Abnahme und Anbringen der An- ge Abbildung) ausgestattet. Optional kann die triebsräder Steckachse mit Bedienungsunterstützung und großem Druckknopf ausgestattet wer- den.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Abstand der beiden Antriebsräder sollte im Idealfall hinten genauso groß sein wie vorne. Allgemein gilt, dass der Abstand der Antriebs- räder vorne nicht größer sein darf als hinten. Außerdem darf der Abstand hinten nicht mehr als 5 mm größer sein als vorne.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 3. Stellen Sie sicher, dass der Abstand vorne 22.3 Radsturz zum Rahmen rechts und links gleich ist. Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Abstand vorne zum Der Radsturz erhöht die seitliche Standstabili-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Um den Reifendruck zu überprüfen bzw. zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Sichern Sie das Produkt gegen Wegrollen. 2. Das Antriebsrad ist in der Regel mit einem Autoventil ausgestattet. Schrauben Sie dessen Ventilkappe ab.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 22.6 Sonstiges Wenn Bereifungen, Schläuche oder Greifringe getauscht werden sollen, wenden Sie sich an Ihren Reha-Fachhandel. Ausstattungsempfehlung: Der Speichenschutz verhindert, dass Hände und Finger während der Fahrt in die Räder gelangen und eingeklemmt werden. Das Ver- letzungsrisiko wird dadurch minimiert.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo den Distanzen, da sich diese in der Regel je nach Lenkradart unterscheiden. M6 Mutter mit Unterlegscheibe Distanz Abbildung 95: M6 Mutter der Lenkradachse (Ansicht von Produktinnenseite) Abbildung 93: Distanz am Lenkrad Bei der Montage des Lenkrads verfahren Sie Aluminium-Achse in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 23.2 Flattern der Lenkräder Lenkradgabeldrehachse Das unkontrollierte Hin- und Herschwingen des Lenkrads um die Drehachse der Lenkradgabel (während der Fahrt) wird als sogenanntes "Flattern" bezeichnet. Fangen die Lenkräder an zu flattern, ist sofort die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren, um ein Querstellen und Blockieren der Lenkrä-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo vergrößert sich der Nachlauf und die Flat- gehoben werden. Anschließend wird die M12 terneigung nimmt ab. Mutter (SW 19 mm) z.B. mithilfe einer Steck- nuss SW 19 mm gelöst. Nun kann die Lenk-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 23.3.2 Lenkradgabel mit Steckachse Kipppunkt und/ oder Sitzhöhen werden verändert. Die Demontage der Lenkradgabel mit Steckachse erfolgt über den Arretierungs- Lenkradgabeldrehachsen stehen aufgrund knopf an der Lenkradgabelinnenseite. Umgrei- eines Sturzes oder eines Schlags nicht fen Sie die Lenkradgabel und drücken Sie den...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Werkzeugempfehlung: 3. Lösen Sie nun die M6 Befestigungs- Der Winkel mit Schieber ist bei PRO ACTIV schraube (SW 5 mm) an der Rahmen- bestellbar (Bestellnummer: 8000 901 000). außenseite leicht. M6 Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe Stehen die Vorderkanten der Lenkradlagerblö-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 24 Fußstützen Es muss eine ausreichende Bodenfreiheit der Fußstütze gewährleistet sein. Erfahrungs- gemäß sollten 4 cm nicht unterschritten wer- den. Dies muss bei der Winkelverstellung der Fußbrettauflage und bei der Einstellung der Unterschenkellänge beachtet werden.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Pflegeempfehlung: Es wird empfohlen, die Fußstützen-Haltrohre in regelmäßigen Abständen mit Mehrzweck-Fett leicht nach zu fetten. Untere M6 Befestigungs- schraube mit Unterleg- 24.3 Fußstütze durchgehend scheibe (Versetzen im Langloch) Abbildung 113: Untere M6 Befestigungsschraube kann im Langloch positioniert werden Zur Anpassung der Unterschenkellänge wird...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 24.4 Fußstütze einseitig hochklappbar Abbildung 114: Fußstütze einseitig hochklappbar, in Standardposition einseitig hochklappen Zum einseitigen Hochklappen der Fußstütze heben Sie die Fußbrettauflage auf in Fahrtrich- tung linker Seite nach oben an. Abbildung 117: Fußstütze einseitig hochgeklappt (Produktansicht von vorne) Fußbrettauflage...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo sung kann nur eine der Befestigungsschrau- Hinweis: ben oder können beide Befestigungsschrau- Bei einem Produktrahmen mit V-Form bzw. mit ben in ihrer Position versetzt werden. einer größeren Unterschenkelweite oben als unten ist es erforderlich, die durch die Längen- einstellung resultierende Verspannung der Fußstützen-Halterohre in der Fußauflagehalte-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Wenn Sie die Fußstütze wieder in Standardpo- Hinweis: sition bringen möchten, drücken Sie die Fuß- Bei einem Produktrahmen mit V-Form bzw. mit stütze mit Ihrem Fuß wieder nach vorne in einer größeren Unterschenkelweite oben als Standardposition.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Zur Längeneinstellung der Fußstützen- der Einstellung auf beiden Seiten gleich lang Halterohre bzw. Anpassung der Unter- sind. schenkellänge gibt es zwei M6 Befestigungs- Ist die Position eingestellt, fixieren Sie die schrauben an jedem Fußstützen-Halterohr. Die Fußstützen-Halterohre, indem Sie die M6 Be-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Abbildung 131: Swing away Fußstütze abgenom- Abbildung 129: Beide Fußstützenteile hochgeklappt und nach außen gedreht Zur Längeneinstellung der Fußstützen- Halterohre bzw. Anpassung der Unter- Zur Abnahme der Fußstützenteile stellen Sie schenkellänge müssen die M6 Befestigungs-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 24.8 Sicherheitshinweise Achten Sie bei der Einstellung der Unter- schenkellänge darauf, dass kein starker Druck zwischen der Oberschenkelunterseite des Rollstuhlnutzers und dem Rand des Sitzsys- tems entsteht. 25 Kippstütze Um die Gefahr des ungewollten Überkippens Abbildung 134: Betriebsstellung der Kippstütze...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Kippstützenbügel nach unten drücken Auftrittbolzen und nach innen unter die Sitzfläche schwenken Kippstützenbügel nach unten drücken und nach hinten schwenken Verstärkungsblech mit Auftrittmöglichkeit Abbildung 138: Kippstütze in Passivstellung bringen (Ansicht von hinten) Abbildung 136: Kippstütze in Betriebsstellung brin- 25.2 Abnahme und Anbringung der...
Seite 52
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Zum Anbringen der Kippstütze wird der Kipp- Abschließend wird die Schnur so stark nach stützenbügel von unten in den Kippstützen- oben gezogen, bis die Zugfeder oben am Fe- adapter eingeführt und an der Schnur nach derhaltedom sichtbar wird (dieser muss wäh-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 25.3 Höhenverstellung der Kippstütze Innerhalb des Kippstützenbügels befindet sich ein Inlett, welches der neuen Höhenposition Folgende Anweisungen dürfen nur durch angepasst werden muss. Das Inlett sollte so den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- tief wie möglich im Kippstützenbügel positio-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Das Schließen der Bremse erfolgt durch nach Stellen Sie vor der Nutzung des Produkts, vorne-unten Drücken des Bremshebels. In nach jeder Belastung der Kippstützen und geschlossener Position drückt der Bremsbol- nach jeder Umstellung am Produkt sicher, zen die Bereifung ca.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 26.1.2 Einstellung der Bremse Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Einstellungen an der Bremse können aus ver- schiedenen Gründen erforderlich werden: Sie haben die Bereifung oder den Reifen- druck verändert.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 26.2 Integral-Feststellbremse 26.2.1 Öffnen und Schließen der Bremse Bedienelement M5 Gelenk- Bremselement schrauben vorderer Teil des Bedienelements Abbildung 152: M5 Gelenkschrauben zur Einstel- lung der Betätigungskraft des Bremshebels Abbildung 154: Bezeichnungsübersicht Hinweis: Das Schließen der Bremse erfolgt durch Drü-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 26.2.2 Einstellung der Bremse bei Stan- Bremshalter dard-Anbringung Folgende Anweisungen dürfen nur durch • den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Bedienelement liegt auf Einstellungen an der Bremse können aus ver- Bremselement auf schiedenen Gründen erforderlich werden:...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 5. Ziehen Sie die M5 Klemmschrauben (SW M5 Klemmschrauben 4 mm) wieder mit 4 Nm an. 6. Überprüfen Sie abschließend die korrekte Einstellung der Bremsen: Auf einer schie- fen Ebene (7° Steigung) muss das Produkt bei betätigter Bremse sicher stehen.
Seite 59
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Integralzahnwelle M5 Klemm- schraube Abbildung 162: M5 Klemmschraube zur Verschie- Abbildung 164: Bremselement an der Bereifung bung der Integralbremse mit Integralzahnwelle in anliegend der Spannklammer (Ansicht von Produktinnenseite) 4. Verschieben Sie die Integralbremse mit...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Zum Anbringen der Schiebegriffe stecken Sie 27 Schiebegriffe diese in die Rückenrohre und die M6 Befesti- 27.1 Rückenrohr mit integriertem gungsschrauben (SW 4 mm) (mit Unterleg- Griffbogen scheiben) jeweils in die Bohrung von Rücken- rohr und Schiebegriff.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 27.4 Sicherheitsschiebegriffe stufenlos höhenverstellbar Klemmhebel Klemmhebel senkrecht zur Drehachse herausziehen Abbildung 171: Klemmhebel durch Herausziehen in andere Winkelposition bringen öffnen schließen Zur Abnahme der Schiebegriffe drehen Sie auf jeder Seite den Klemmhebel heraus (durch Abbildung 170: Sicherheitsschiebegriff stufenlos Drehen gegen den Uhrzeigersinn).
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 27.6 Sicherheitshinweise Überprüfen Sie nach jeder Verstellung Schnellspannhebel oder Wiederanbringung nach Demontage, ob die Schiebegriffe in ihrer Position fest fixiert sind. Aufgrund von Umwelteinflüssen können sich unter Umständen die Eigenschaften und dadurch der feste Sitz der Schiebegriffüberzü- ge negativ verändern.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 28.2 Rückhaltesysteme Das Personenrückhaltesystem umfasst: Beckengurt mit Schloss (z.B. Hersteller Mit dem Rollstuhlrückhaltesystem (RRS) wer- Schnierle Safety Belts GmbH). den die Elemente bezeichnet, mit denen der Rollstuhl im Kraftfahrzeug befestigt wird. Per- sonen werden mit Komponenten des Perso- nenrückhaltesystems (PRS) fixiert.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 28.3 Kennzeichnung Nach ISO 7176-19 geprüfte und für den Per- sonentransport im Kraftfahrzeug freigegebene Rollstühle sind mit folgendem Karabiner- Symbol gekennzeichnet: Abbildung 179: Karabiner-Symbol/ Aufkleber für geprüften und für Personentransport im Fahrzeug freigegebenen Rollstuhl Abbildung 181: Kraftknotenanbindung am hinteren Rahmen mit Gurtöse für Retraktor hinten und Be-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Befestigungen bei Rollstühlen ohne Kraftkno- Nachfolgende Richtlinien und Sicherheitshin- ten: Die Befestigungspunkte für Umschlaufun- weise sind bei Verwendung dieser Rückhalte- gen sind mit dem zuvor aufgeführten Karabi- systeme zu beachten. ner-Symbol gekennzeichnet. Die Befesti- Der Rollstuhl ist nur in Fahrtrichtung im gungsmittel des Rollstuhlrückhaltesystems...
Seite 66
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Abbildung 188: Verlauf der Retraktoren vorne und hinten mit maximalem Abspannwinkel und Anbinde- punkten (Ansicht von der Seite) Die beiden hinteren Gurte sind symmetrisch Abbildung 190: Verlauf der Retraktoren vorne mit jeweils in einem max. Winkel von 10° ausge- maximalem Abspannwinkel und Anbindepunkten hend von der Vertikalen nach außen zu befes-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Empfehlung: Der Schulterschräggurt sollte direkt mit der Schlosszunge des Kraftknotenbeckengurtes verbunden werden und nicht mit der fahrzeug- seitigen vorgehaltenen Schlosszunge. Abbildung 192: Einstellung einer Kopfstütze in Bezug auf Höhe und Abstand zum Kopf Damit der Rollstuhlnutzer ausreichend vor Kollisionen mit Autoteilen und -wänden ge-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 30.2 Personenbeförderung im Kraft- Die Feststellbremsen des Produkts müs- fahrzeug sen während des Transports betätigt sein. Die Personenbeförderung des Rollstuhlnutzers Lose Teile des Rollstuhls (Therapietisch, oder anderer Personen im Produkt in Kraft- Krücken etc.) sind vor der Fahrt zu entfernen...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Abstieg über eine Treppe: Die Spanngurte zur sicheren Befestigung 1. Zwei Helfer bringen das Produkt mit Nut- des Produkts im Transportfahrzeug sind nur an zer vorwärts die Treppe hinunter. Die die dafür vorgesehenen Bauteile des Kraftfahr- Kippstützen sind in Passivstellung.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 32 Reinigung und Pflege 33 Wartung 33.1 Allgemeine Hinweise Eine regelmäßige Reinigung des Produkts ist vorgeschrieben, um Schwergängigkeit der Das Produkt ist kein wartungsfreies Gerät. Bauteile durch Verschmutzung zu vermeiden. Daher beachten Sie die nachfolgenden Hin- Insbesondere sollte das Produkt nach jeder weise zur Wartung.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Zur Erhaltung der Gewährleistungsansprüche Reifendruck überprüfen und ggf. korrigie- muss die Durchführung der Wartungsmaß- ren (der Reifendruck sollte immer dem nahmen nachgewiesen werden. Bei den War- Aufdruck auf den Reifendecken entspre- tungsarbeiten festgestellte Mängel müssen vor chen).
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo derschutz, Armlehnengestell, Fußstütze, Fuß- PRO ACTIV oder vom Reha-Fachhandel brettauflage, Schiebegriffe durchgeführt. Diese sicherheitstechnische Kontrolle muss durch den Kostenträger in die Stahl: Befestigungspunkte, Steck-/ Schrau- Wege geleitet werden. bachsen, Schiebegriffe, Kippstützen, Bremse, Armlehnengestell, Schrauben, Muttern Zudem können bei Verschleiß...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Nicht ausdrücklich von PRO ACTIV frei- gegebene Modifikationen am Produkt führen zum Verlust der Gewährleistung. Solche Modi- fikationen können unüberschaubare Sicher- heitsrisiken nach sich ziehen und sind deshalb nicht zulässig. 37 Haftung Die Firma PRO ACTIV ist als Hersteller des Produkts für dessen Sicherheit nicht verant-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 38 Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung, Montage- oder Gebrauchsanweisung keine abwei- chenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 39 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ Wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 40 Anhang: Übergabeprotokoll 40.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninformationen bzgl. der behinderungsbe- dingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vollem Umfang mit dem in der Gebrauchsanwei- sung beschriebenen bestimmungsgemäßen Ge-...
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 40.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion de- monstriert. Bedienung der Bremsen wurde demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder Hilfsperson getestet.
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo 41 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 6 Wochen i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Überprüfung der Radspur und der Antriebsradbuchse auf festen Sitz (Anzugsdrehmoment 70 Nm) Überprüfung der richtigen Einstellung der Lenkradgabeldrehachse Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Faltmechanismus,...
Seite 79
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 80
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 81
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 82
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 83
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 84
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 85
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 86
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 87
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 88
Gebrauchsanweisung TRAVELER 4all Ergo & 4you Ergo Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...