Seite 3
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 18.3 Ergonomische Rückenschale & ihre Einstellmöglichkeiten ............19 18.4 Ergo Back Rückenlehnenbügel & seine Einstellmöglichkeiten ..........20 19 Sitzsystem ............................21 20 Kleiderschutz ............................ 21 20.1 Seitenblech mit integriertem Kleiderschutz ................21 20.2 Seitenblech mit verschraubtem Kleiderschutz ................21 20.2.1 Bezeichnungsübersicht ....................
Seite 4
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 23 Fußstützen ............................40 23.1 Winkelverstellung der Fußbrettauflage ................40 23.2 Fußstütze durchgehend ......................40 23.3 Fußstütze einseitig hochklappbar ..................... 41 23.4 Fußstütze nach hinten hochfaltbar ................... 43 23.5 Fußstütze nach hinten hochfaltbar mit Federrastmechanismus ..........44 23.6 Sicherheitshinweise ........................
Seite 5
40 Anhang: Inspektionslisten ........................ 77 Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
Reha-Technik GmbH abgestimmten Änderung die Firma PRO ACTIV. des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gül- tigkeit. Die Produkte SPEEDY F4 und F2 unterschei- den sich in den Möglichkeiten der individuellen Hersteller Gestaltung der Rahmengeometrie und der Optionsauswahl. Sollte eine Unterscheidung in...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Bitte prüfen Sie das Produkt trotzdem sofort Ebenso sollten Sie sich, wie auch Ihre Hilfs- nach Erhalt, am besten im Beisein des Über- und Pflegepersonen, von Ihren Therapeuten bringers, auf eventuell während des Transports und Ärzten sowie Ihrem Reha-Fachhandel aufgetretene Schäden.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Indikationen: Gehbehinderung oder Einschrän- Die maximal zulässige Belastung des Produkts kung der Gehfähigkeit durch Lähmung, Glied- in Standardausführung liegt bei 120 kg. Die maßenverlust, Gliedmaßendefekt/- Heavy Duty Ausführung und individuelle Anfer- deformation, Gelenkkontraktu- tigungen können für eine höhere Belastung ren/Gelenkschäden, neurologische und mus-...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Wenderadius: ca. 1,3 m ohne Rangieren ca. 1,1 m mit Rangieren (stark abhängig von der Anzahl der Rangiervorgänge) Basisausstattung & Maße In der Basisausstattung ist das Produkt mit Sitz- und Rückensystem, Seitenteilen, Lenkrä- dern, Antriebsrädern inkl.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 gung und ein Übergabeprotokoll als schriftli- Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Zu- chen Nachweis. Außerdem erhalten Sie die stand der Räder (z.B. Sichtprüfung der Spei- Gebrauchsanweisung und ggf. weiteres Zube- chen und Felgen, Prüfung der Bereifung auf hör zur eigenen Verfügung.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Das Produkt verfügt je nach Ausstattung Es dürfen nur solche Gefälle befahren über Falt-/ Klappmechanismen, welche die werden, bei denen das Produkt sicher über die Gefahr von Quetschungen (z.B. Einklemmen Greifringe kontrolliert werden kann. Befahren der Finger) mit sich bringen.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Vermeiden Sie beim Befahren von Aufgrund der enorm hohen Kipp- und schlechten Wegen mit Schlaglöchern und lo- Verletzungsgefahr sollten mit dem Produkt sen Steinen durch achtsames Fahren das Rolltreppen nur befahren werden, wenn ein Blockieren der Lenkräder.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 men. Vermeiden Sie solche Fahrmanöver. Zum Überwinden von Hindernissen wie Wenn diese nicht zu vermeiden sind, führen Bordsteinkanten oder Stufen muss das Pro- Sie diese Fahrmanöver mit erhöhter Vorsicht dukt aktiv angekippt werden. Das Lenkrad und nur bei langsamer Geschwindigkeit durch.
Eine Verstellmöglichkeit der Sitzposition ist nur möglich, falls das Produkt mit im Winkel ein- stellbaren Lenkradlagerblöcken ausgestattet ist (nicht nachrüstbar, nur bei SPEEDY F4 und SPEEDY F2 mit Rahmengeometrie classic Sitzneigung/ obere Position möglich). In diesem Fall lässt sich die Sitznei- Sitzhöhe...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 18 Rückensystem Größe 1 Größe 3 Größe 2 125 mm 185 mm 155 mm Vermeiden Sie, sich in die Sitz- und Rückenbespannung/ Rückenschale fallen zu lassen, da dadurch die Gefahr der Verstellung, eines Sturzes oder eines Defekts wesentlich erhöht wird.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Hier gibt es im hinteren Bereich des Seiten- 18.1.3 Hinweise zur Sitzhaltung bei ver- blechs drei Bohrungen oben und ein Langloch stellbarer Rückenlehne unten zur Positionierung der Rückenlehnen- Für eine gute Sitzhaltung empfehlen wir, wenn rohre.
Seite 17
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Wenn Sie beide Rastbolzen durch Ziehen an der Kordel gelöst haben, können Sie die Rü- Rastbolzen ckenlehne nach Wunsch verstellen und durch Loslassen der Kordel neu arretieren. Hierbei ist vor der erneuten Belastung auf das sichere Arretieren der beiden Rastbolzen in den ge- wünschten Arretierungslöchern (rechts und...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 18.2 Anpassrücken & seine Einstell- Zur Verstellung des Durchhangs des Gurt- systems wird die Spannöse des jeweiligen möglichkeiten Gurtes an ihrer Lasche gehalten und nach Das Rückensystem "Anpassrücken und Rü- rechts gedrückt, bis der Gurt sich lockert.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Sollte während der Verstellung ein Gurt verse- Nach links ziehen: hentlich ausgefädelt werden, sehen Sie in den Durchhang vergrößern nachfolgenden Bildern das richtige Einfädeln eines Gurtes: Abbildung 15: Durchhang vergrößern Um die Spannöse abschließend wieder leicht an das Rückensystem anzulegen, ziehen Sie...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Schlaufe stehen lassen Abbildung 21: Schritt 4: Einfaches Durchführen des Abbildung 24: Schritt 7: Doppelte Durchführung Gurtes durch die Spannöse Die Gurte müssen immer doppelt durch die Spannösen geführt sein, da sich ansonsten die Gurte bei Benutzung des Produkts lockern und bei starker Belastung die Mittelstege der Spannösen extrem durchgebogen werden.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Abbildung 29: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit anpassbarer Rückenbespannung, Rückenpolster Abbildung 27: Ergonomische Rückenschale angebracht (Ansicht von hinten) (Ansicht von hinten) Klett-Querbänder oberer Gurt mittlere Gurte unterer Gurt Abbildung 30: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit anpassbarer Rückenbespannung mit vier Gurten, Rückenpolster abgenommen (Ansicht von hinten)
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Hinweis: 19 Sitzsystem Es ist vorgeschrieben, ein Sitzkissen auf dem Sitzsystem zu nutzen. Das Sitzkissen verhin- Vermeiden Sie, sich in die Sitz- und dert bei kalten Temperaturen die Unterkühlung Rückenbespannung/ Rückenschale fallen zu des Unterleibs und schützt vor Schmutz und lassen, da dadurch die Gefahr der Verstellung, Nässe.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 20.2.3 Anpassung der Kleiderschutzposi- Hintere M5 Befestigungsschraube tion mit Unterlegscheibe Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Zur Einstellung des Kleiderschutzes in seiner Vordere M5 Befestigungsschraube Position zum Antriebsrad kann das Lochraster...
Seite 24
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Seitenblechführung Aufnahmebügel Aufnahme für „Rastbolzen“ Rastbolzen Aussparung für Aussparung für „Seitenblechführung“ „Rückengelenkwelle“ Abbildung 42: Rastbolzen greift in das Arretierungs- loch im Seitenteil (Ansicht ohne Kleiderschutz und Ausstattung mit Integralbremse) Abbildung 39: Kleiderschutz vom Produkt abge- nommen Seitenblechführung...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 20.3.2 Abnahme und Anbringung des Nun kann der Kleiderschutz zuerst vorne aus Kleiderschutzes der Seitenblechführung für den Aufnahmebü- gel (Kordel kann anschließend wieder losge- Zur Abnahme des Kleiderschutzes müssen lassen werden) und dann hinten von der Rü- zuerst die Rastbolzen entriegelt werden.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 20.3.3 Anpassung der Kleiderschutzposi- Nun kann der Aufnahmebügel entlang der tion Langlöcher des Kleiderschutzes und des Auf- nahmebügels in Position gebracht werden. Folgende Anweisungen dürfen nur durch Anschließend werden die Kleiderschutzauf- den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um-...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 triebsradbuchsen eingesteckt werden. Hierbei muss besonders darauf geachtet werden, dass der Arretierungsknopf nach dem Anbringen des Rads wieder ganz herausspringt, da an- sonsten die Räder nicht korrekt gesichert sind. Dies erkennt man an der Sichtbarkeit der In- dexrille.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Stifts bedient wird. Der Stift hat eine rote Mar- Messen Sie die Achshöhe (vom Boden bis zur kierung auf der einen Seite (Steckachse geöff- Antriebsradachse) und zeichnen Sie dieses net) und eine grüne Markierung auf der ande- Maß...
Seite 29
5. Wenn alle Abstände stimmen, halten Sie Abbildung 62: Abstand vorne zum Rahmen mit einem Gabelschlüssel (SW 22 mm) die (SPEEDY F4 und F2 mit klassischer Rahmengeo- Antriebsradbuchse in Position und ziehen metrie) Sie die Alu-Befestigungsmutter (SW 41 mm) mit einem Anzugsdrehmoment von...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 21.3 Radsturz Um den Reifendruck zu überprüfen bzw. zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: Folgende Anweisungen dürfen nur durch 1. Sichern Sie das Produkt gegen Wegrollen. den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden 2.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Zum Umstecken der Antriebsräder zwischen der Rollstuhlachse und der Achse der Rad- standsverlängerung gehen Sie wie in Kapitel 21.1 beschrieben vor. 21.5.2 Radstandsverlängerung abnehmbar & Radstandsverlängerung winkel- verstellbar und abnehmbar Eine "Radstandsverlängerung abnehmbar" oder „Radstandsverlängerung winkelverstellbar und abnehmbar“...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Quick Pins eingesteckt Grundhalteplatten in Einkerbungen Quick Pin mit Arretierungsknopf Abbildung 75: Radstandsverlängerung angebracht, Abbildung 72: Quick Pin der Radstandsverlänge- Quick Pins eingesteckt (Ansicht von hinten) rung mit Arretierungsknopf Zur Abnahme der Radstandsverlängerung halten Sie diese fest, drücken Sie auf die Arre- tierungsknöpfe der Quick Pins und entnehmen...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Rollstuhlachse Achse der Radstandsverlängerung Abbildung 77: Rollstuhlachse und Achse der Rad- standverlängerung (Ansicht von der Produktaußen- seite ohne Antriebsrad) Winkelverstellung bei der „Radstandsver- längerung winkelverstellbar und abnehm- bar“: Bei der „Radstandsverlängerung winkel- verstellbar und abnehmbar“ kann die Position der Achse der Radstandsverlängerung und...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 22.1.1 Austausch der Lenkräder bei An- bringung über zwei Achsbefesti- gungsschrauben Für die Demontage eines Lenkrads drehen Sie die M6 Achsbefestigungsschraube (SW 4 mm) auf einer Seite heraus. im Winkel einstellbarer Lenkradlagerblock Abbildung 80: Im Winkel einstellbarer Lenkradlager-...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Nun können Sie das Lenkrad aus der Gabel entnehmen. Am Lenkrad ist rechts und links noch jeweils eine Distanz angebracht, die Sie abnehmen können, um sie später bei der Mon- tage des neuen Lenkrads wieder zu verwen- den.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Bei der Montage des Lenkrads positionieren doch bleibt dabei zu beachten, dass ein Sie das Lenkrad mit seinen Distanzen in der kleineres Lenkrad das Überwinden von Lenkradgabel, halten dieses in Position und Hindernissen erschwert und häufigeres stecken die M6 Achsbefestigungsschraube mit Ankippen notwendig macht.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 bezeichnet. Der Radaufstandspunkt des 22.3 Austausch der Lenkradgabeln Lenkrads läuft der Drehachse sozusagen Bei den Lenkradgabeln wird zwischen einer hinterher. Der Nachlauf bewirkt eine Stabi- Lenkradgabel mit Schraubachse und einer mit lisierung des Geradeauslaufs. Die Vergrö- Steckachse unterschieden.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 M12 Mutter Spannschlüssel Lenkradlager- block Abbildung 92: Alu-Kappe abgenommen und M12 Mutter sichtbar Abbildung 93: Lösen der Mutter der Lenkradgabel- drehachse mit dem Spannschlüssel Zur Montage der Lenkradgabel mit Schrau- bachse wird diese mit der Lenkradgabeldreh- achse in den Lenkradlagerblock gesteckt.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 22.3.3 Lenkradgabel mit Steckachse Einstellungen an den Lenkradgabeldrehachsen können aus folgenden Gründen erforderlich Die Demontage der Lenkradgabel mit Steck- werden: achse erfolgt über den Arretierungsknopf an der Lenkradgabelinnenseite. Umgreifen Sie die Kipppunkt und/ oder Sitzhöhen werden Lenkradgabel und drücken Sie den Arretie-...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Mittige Ausrich- tung von Schieber und Lenkradlager- block Schieber M6 Befestigungsschraube mit ggf. Unterlegscheibe Winkel Abbildung 98: M6 Befestigungsschraube an der Rahmeninnenseite, Unterlegscheibe bei G-Form- Rahmen vorhanden, bei V-Form-Rahmen nicht Abbildung 96: Überprüfung der Einstellung der Lenkradgabeldrehachsen 3.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Fußbrettauflage Fußauflage- Nach zweimaligen Einstellungsarbeiten halteplatte am Lenkradlagerblock wird empfohlen, die Schraubensicherung bei den M6 Befesti- gungsschrauben (SW 5 mm) an der Rahmen- außen- und -innenseite zu erneuern. Hinweis: M6 Befestigungs- Um das Flattern der Lenkräder zu reduzieren,...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 23.3 Fußstütze einseitig hochklappbar Langloch im Halterohr M6 Befestigungs- schraube mit Unterlegscheibe Abbildung 103: Fußstütze einseitig hochklappbar, in Standardposition Abbildung 102: M6 Befestigungsschraube mit Unter- legscheibe und Langloch im Fußstützen-Halterohr zur Einstellung der Unterschenkellänge Zum einseitigen Hochklappen der Fußstütze heben Sie die Fußbrettauflage auf in Fahrtrich-...
Seite 43
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Zur Längeneinstellung der Fußstützen- Halterohre bzw. Anpassung der Unter- schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- schrauben (SW 10 mm) an den Außenseiten der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst werden. Die Fußstützen-Halterohre werden dann entlang ihrer Langlöcher verschoben und so in die richtige Position gebracht.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 23.4 Fußstütze nach hinten hochfaltbar Rastbolzen- Hebel in waagrechter Position, nicht einge- rastet Abbildung 111: Rastbolzen-Hebel in waagrechter Abbildung 109: Fußstütze nach hinten hochfaltbar, Position, nicht eingerastet und daher nicht am Fuß- in Standardposition bügelgelenk anliegend Zum nach hinten Hochfalten der Fußstütze...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Zur Längeneinstellung der Fußstützen- darunterliegenden Inlett liegen. Achten Sie Halterohre bzw. Anpassung der Unter- darauf, dass auf beiden Seiten die gleiche schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- Bohrung verwendet wird. schrauben (SW 4 mm) an den Vorderseiten Ist die Position eingestellt, fixieren Sie die der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Wenn Sie die Fußstütze wieder in Standardpo- Hinweis: sition bringen möchten, drücken Sie die Fuß- Bei einem Produktrahmen mit V-Form bzw. mit stütze mit Ihrem Fuß wieder nach vorne in einer größeren Unterschenkelweite oben als Standardposition.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 24.1.1 Betriebs- und Passivstellung Empfehlung: Eine Begleitperson kann die Kippstütze auch Zum Überwinden eines Hindernisses muss die über das Treten auf den Auftrittbolzen nach Kippstütze zuvor von der Betriebs- in die Pas- unten drücken und dann in Betriebsstellung sivstellung geschwenkt werden, sodass diese drehen.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Um die Kippstütze in die Passivstellung zu 24.1.2 Abnahme und Anbringung der bringen, drücken Sie den Kippstützenbügel Kippstütze nach unten und schwenken Sie die Kippstütze Folgende Anweisungen dürfen nur durch nach innen unter die Sitzfläche. Stellen Sie den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- sicher, dass die Kippstütze wieder ordnungs-...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Zum Anbringen der Kippstütze wird der Kipp- Abschließend wird die Schnur so stark nach stützenbügel von unten in den Kippstützen- oben gezogen, bis die Zugfeder oben am Fe- adapter eingeführt und an der Schnur nach derhaltedom sichtbar wird (dieser muss wäh-...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 werden während dieser mit einer Zange fest- gehalten wird). Nach dem Entfernen der M6 Befestigungsschraube kann die Zugfeder ent- nommen werden. M6 Befesti- gungsschraube Inlett mit Auftritt- bolzen Zugfeder mit Schnur Abbildung 131: Inlett des Kippstützenbügels und...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 24.2.1 Abnahme und Anbringung der Mit- telkippstütze Fixierschalen Die Mittelkippstütze lässt sich nicht in Passiv- position schwenken. Sie ist vor allem für ebene Böden wie z.B. ein Tanzstudio vorgesehen. Dabei kann sie für die Tanzstunde adaptiert und nach der Tanzstunde wieder abgenom- men werden.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Die Unterkante der Kippstützenräder darf Bremse schließen maximal einen Abstand von 5 cm zum Boden haben. Sofern ein größerer Abstand ge- wünscht oder erforderlich ist, muss die dadurch erhöhte Kippgefahr mit Ihren Thera- peuten und Ärzten geübt und erlernt werden.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 25.1.2 Einstellung der Bremse Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Einstellungen an der Bremse können aus ver- schiedenen Gründen erforderlich werden: Sie haben die Bereifung oder den Reifen- druck verändert.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 25.2 Kniehebelbremse mit Seilzugbe- dienung (SPEEDY F2) M5 Gelenkschrauben Abbildung 142: M5 Gelenkschrauben zur Einstel- Abbildung 144: Kniehebelbremse mit Seilzugbedie- lung der Betätigungskraft des Bremshebels nung, Bedieneinheit Hinweis: In der Regel ist der Bremsbolzen in Standard- position montiert (s.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Einstellungen an der Bremse können aus ver- schiedenen Gründen erforderlich werden: Sie haben die Bereifung oder den Reifen- druck verändert. Sie haben die Radspur oder Position der Antriebsräder verändert. Die Bremse zieht nach längerer Benutzung ungleich oder ungenügend.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 3. Positionieren Sie die geöffnete Bremse so, dass zwischen Bremsbolzen und Berei- Stellschraube fung ein Abstand von ca. 3 bis maximal 4 mm vorhanden ist. Hierzu können Sie den Verstellbereich der Langlöcher auf der Bremshalteleiste nutzen.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 vorderer Teil des Bedienelements nach außen drücken vorderer Teil des Bedienelements nach innen drücken Abbildung 156: Integralbremse geschlossen; Öffnen erfolgt durch Drücken des Bedienelements zur Roll- Abbildung 154: Integralbremse geöffnet; Schließen stuhlmitte erfolgt durch nach außen Drücken des Bedienele- ments Achten Sie darauf, dass Sie beim Öffnen...
Seite 58
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 2. Lösen Sie die M5 Klemmschrauben (SW 4 mm) leicht, sodass der Bremshalter auf der Sechskantschiene verschoben werden kann. Sechskantschiene Bremshalter Abbildung 159: Bremselement an der Bereifung anliegend 4. Verschieben Sie die Integralbremse auf Abbildung 157: Sechskantschiene und Bremshalter...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 25.3.3 Einstellung der Bremse bei Anbrin- gung über Anschweißhalter Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Die Integralbremse kann beim SPEEDY F2 am unteren Rahmenrohr oder am oberen Rah- menrohr über einen Anschweißhalter ange-...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 10. Verschieben Sie die Integralbremse mit Integralzahnwelle Zahnwelle im Anschweißhalter, sodass das Bremselement so positioniert ist wie in Anschweißhalter folgendem Bild gezeigt: M5 Klemmschraube • ca. 4 mm Abbildung 164: Bezeichnungsübersicht der Integral- bremse (Produktansicht von unten)
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Bei diesen Schiebegriffen gibt es keinerlei 26.3 Schiebegriffe horizontal im Verstellmöglichkeiten und keine Möglichkeit Rückenrohr eingeschraubt der Abnahme der Griffe. 26.2 Aluminium-Schiebegriffe fest im Rückenrohr montiert Abbildung 170: Schiebegriffe horizontal im Rücken- M6 Befestigungs- rohr eingeschraubt...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 26.4 Sicherheitsschiebegriffe stufenlos Video Sicherheitsschiebegriffe stufen- los höhenverstellbar: höhenverstellbar https://www.youtube.com/watch?v=LFzGstT QvuI Klemmhebel Klemmhebel senkrecht zur Drehachse herausziehen schließen öffnen Abbildung 173: Klemmhebel durch Herausziehen in andere Winkelposition bringen Abbildung 172: Sicherheitsschiebegriff stufenlos höhenverstellbar Zur Abnahme der Schiebegriffe drehen Sie auf jeder Seite den Klemmhebel heraus (durch Zur Höhenverstellung der Schiebegriffe öff-...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 26.6 Sicherheitshinweise Überprüfen Sie nach jeder Verstellung Schnellspannhebel oder Wiederanbringung nach Demontage, ob die Schiebegriffe in ihrer Position fest fixiert sind. öffnen Aufgrund von Umwelteinflüssen können sich unter Umständen die Eigenschaften und dadurch der feste Sitz der Schiebegriffüberzü- ge negativ verändern.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 27.2 Rückhaltesysteme Das Personenrückhaltesystem umfasst: Beckengurt mit Schloss (z.B. Hersteller Mit dem Rollstuhlrückhaltesystem (RRS) wer- Schnierle Safety Belts GmbH). den die Elemente bezeichnet, mit denen der Rollstuhl im Kraftfahrzeug befestigt wird. Per- sonen werden mit Komponenten des Perso- nenrückhaltesystems (PRS) fixiert.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 27.3 Kennzeichnung Nach ISO 7176-19 geprüfte und für den Per- sonentransport im Kraftfahrzeug freigegebene Rollstühle sind mit folgendem Karabiner- Symbol gekennzeichnet: Abbildung 183: Symbol für hintere Befestigung und Abbildung 181: Karabiner-Symbol/ Aufkleber für Umschlaufung des Rollstuhls hinten geprüften und für Personentransport im Fahrzeug...
Seite 66
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Abbildung 185: Richtige Ausrichtung des Rollstuhls im Fahrzeug Die beiden hinteren Gurte (Retraktoren) sind symmetrisch anzuordnen und in einem Winkel von 30° bis max. 45° zur Horizontalen am Abbildung 187: Verlauf der Retraktoren hinten mit Fahrzeugboden zu verankern.
Seite 67
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Der Nutzer sollte sowohl mit dem Becken- als auch mit dem Schulterschräggurt gesichert werden, um die Möglichkeit eines Aufpralls von Kopf und Brust auf Bauteile des Fahrzeugs bzw. weitere Mitreisende und deren Rollstühle zu verringern.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Damit der Rollstuhlnutzer ausreichend vor 28 Lagerung Kollisionen mit Autoteilen und -wänden ge- Zur Aufbewahrung sollte das Produkt in einer schützt ist, müssen um ihn herum folgende trockenen Umgebung möglichst abgedeckt Freiräume eingehalten werden: gelagert werden.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 nicht beschädigt (z.B. durch Umfallen) und werden. Zum Tragen des Produkts empfiehlt nicht zum Risiko für Personen oder andere PRO ACTIV, dieses am Rahmen und am Rü- Produkte werden können. Informieren Sie sich ckenquerbügel zu halten.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 30 Funktionsstörungen Reinigen Sie Ihr Produkt mit Wasser, Spiritus oder neutralen Reinigungsmitteln. Bei Funktionsstörungen, die Sie nicht selbst Verzichten Sie bei der Reinigung auf Scheu- anhand der zum Lieferumfang gehörenden ermittel und aggressive, saure Reinigungsmit- Gebrauchsanweisung beheben können, setzen...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Zusätzlich zu diesen Wartungsarbeiten/ Über- Bei Ersatzteilbedarf sind ausschließlich prüfungen des Nutzers schreibt die Firma PRO Originalteile des Herstellers zu verwenden. ACTIV für den sicheren Betrieb des Produkts sowie zur Risikominimierung für den Nutzer Reparaturen und Umbauten am Produkt und Dritte Wartungsmaßnahmen durch den...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Vor jedem Wiedereinsatz muss eine sicher- 33 Entsorgung & Recycling heitstechnische Kontrolle des Produkts bei der Nach Ablauf der Lebensdauer kann das Pro- Firma PRO ACTIV oder beim Reha- dukt von PRO ACTIV oder Ihrem Reha- Fachhandel durchgeführt werden.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 35 Gewährleistung 36 Haftung Die Firma PRO ACTIV gewährleistet, dass das Die Firma PRO ACTIV ist als Hersteller des Produkt zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Produkts für dessen Sicherheit nicht verant- Mängeln ist. Diese Gewährleistungsansprüche wortlich, wenn: verjähren 24 Monate nach der Auslieferung...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 37 Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung, Montage- oder Gebrauchsanweisung keine abwei- chenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit Abmessung Festigkeit 8.8...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 38 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ Wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 39 Anhang: Übergabeprotokoll 39.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninformationen bzgl. der behinderungsbe- dingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vol- lem Umfang mit dem in der Gebrauchsanweisung beschriebenen bestimmungsgemäßen Gebrauch...
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 39.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion de- monstriert. Bedienung der Bremsen wurde demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder einer Hilfsperson getestet.
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 40 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 6 Wochen i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Überprüfung der Radspur und der Antriebsradbuchse auf festen Sitz (Anzugsdrehmoment 70 Nm) Überprüfung der richtigen Einstellung der Lenkradgabeldrehachse (bei verstellbaren Lenkradlagerblöcken)
Seite 79
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 80
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 81
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 82
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 83
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 84
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 85
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 86
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 87
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 88
Gebrauchsanweisung SPEEDY F4 & F2 Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...