oberer Gurt
mittlere
Gurte
unterer Gurt
Abbildung 38: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit
anpassbarer Rückenbespannung mit vier Gurten,
Rückenpolster abgenommen (Ansicht von hinten)
Falls der Ergo Back Rückenlehnenbügel mit
einer Rückenschale anstatt mit der anpassba-
ren Rückenbespannung kombiniert ist, gelten
die Einstellmöglichkeiten in Kapitel 19.4.
Abbildung 39: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit
Rückenschale (Ansicht von hinten)
20 Sitzsystem
Vermeiden Sie, sich in die Sitz- und
Rückenbespannung/ Rückenschale fallen zu
lassen, da dadurch die Gefahr der Verstellung,
eines Sturzes oder eines Defekts wesentlich
erhöht wird.
Das Sitzsystem besteht in der Regel entweder
aus einer federnden Body Contour Sitzbe-
spannung oder einem Gurtsystem. Beim LIFT
solid gibt es darüber hinaus noch die Sitzplatte
Aluminium.
25
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid
Bei einem Sitzsystem aus Body Contour
Sitzbespannung sind keine Verstellmöglich-
keiten vorhanden. Die Body Contour Sitzbe-
spannung hat eine federnde Wirkung und bil-
det beim Sitzen automatisch einen Durchhang.
Abbildung 40: Body Contour Sitzbespannung
Das Gurtsystem kann nachträglich verstellt
werden. Über Klett-Flausch-Bänder kann der
Durchhang der Sitzfläche verändert werden,
sodass dieser zu Ihrem Sitzkissensystem
passt. Dabei sollte die Sitzbespannung nicht
zu viel Durchhang aufweisen, um eine Berüh-
rung mit den Rahmenquerrohren zu vermei-
den.
Abbildung 41: Offenes Gurtsystem mit Klett-
Flausch-Bändern zur Einstellung des Durchhangs
Die Sitzplatte Aluminium bietet keine Ver-
stellmöglichkeiten. Sie wird oftmals als Grund-
träger für den Aufbau von individuellen, ana-
tomisch angeformten Sitzsystemen verwendet.
Abbildung 42: Sitzplatte Aluminium