18.2.2 Anpassung durch Tausch der Lenkradgabel ............... 15 18.2.3 Allgemeine Hinweise....................16 18.3 Anpassung des Kipppunktes ....................16 18.3.1 Anpassung bei LIFT activ .................... 16 18.3.2 Anpassung bei LIFT solid .................... 17 18.3.3 Allgemeine Hinweise....................17 19 Rückensystem ..........................17...
Seite 3
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 19.1 Lordosestütze/ -wölbung ......................18 19.1.1 Rückenrohr mit Lordosegelenk (LIFT activ) ............18 19.1.2 Rückenrohr mit Lordosewölbung ................. 19 19.2 Rückenlehnenwinkel ......................... 19 19.2.1 Verstellmöglichkeit bei Rückenlehne abfaltbar ............19 19.2.2 Hinweise zur Sitzhaltung bei verstellbarer Rückenlehne ..........19 19.2.3 Anpassung des Rückenlehnenwinkels bei Rückenlehne abfaltbar ......
Seite 4
Einstellung der Bremse beim LIFT solid an der Armstütze montiert ....51 26.1.4 Einstellung der Bremse beim LIFT solid zweifache Kniehebelbremse ....52 26.2 Integral-Feststellbremse bei LIFT activ ..................53 26.2.1 Öffnen und Schließen der Bremse ................53 26.2.2 Einstellung der Integralbremse................54 27 Schiebegriffe .............................
Seite 5
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 28.1.2 Entriegelung & Sperrung der Hubfunktion ..............58 28.1.3 Verstellung der Sitzhöhe ....................58 28.2 Mechanisches Hubsystem bei LIFT solid ................. 59 28.2.1 Abklappen/ Aufklappen der Armstütze vor/ nach dem Transport ........ 60 28.3 Elektrisches Hubsystem bei LIFT solid ..................60 29 Akku &...
Seite 6
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
Handhabung an Ihren Reha-Fachhandel oder des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gül- die Firma PRO ACTIV. tigkeit. Die Produkte LIFT activ & solid unterscheiden Hersteller sich in der individuellen Gestaltung der Rah- mengeometrie und der Optionsauswahl. Sollte PRO ACTIV Reha-Technik GmbH eine Unterscheidung in der Optionsauswahl Im Hofstätt 11...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid und das hintere Rahmenquerrohr geführt ist. Führen Sie keinesfalls Aktionen mit oder Dieser Sicherungsgurt muss vor Einsatz des im Produkt aus, die Sie nicht erlernt haben und Rollstuhls entfernt werden. Für weitere Trans- beherrschen. porte muss der Hubmechanismus generell...
Rollstuhlnutzers im täglichen Aufgrund der stufenlosen Sitzhöhenverstellung Leben. sind die Aktivrollstühle LIFT activ & solid be- Indikationen: Gehbehinderung oder Einschrän- sonders für den Einsatz am Arbeitsplatz oder kung der Gehfähigkeit durch Lähmung, Glied- zuhause mit herkömmlichen Möbeln und Kü- maßenverlust, Gliedmaßendefekt/-...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 11 Kennenlernen des Produkts & Seriennummer der Umgebung Herstellungsdatum Fahren Sie bei der ersten Inbetriebnahme des Produkts mit dessen minimaler Geschwindig- Elektrokomponenten sind in der dafür keit und machen Sie sich dabei mit den Fahr- staatlich vorgesehenen Recyclingein- eigenschaften des Produkts vertraut.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid ringem Reifendruck ist die optimale Funktions- ausstatten. Achten Sie darauf, dass der Gurt fähigkeit der Kniehebelbremse nicht gewähr- so angelegt ist, dass er keine negative Auswir- leistet und zu niedriger Reifendruck beeinflusst kung auf die Atmung ausübt, beim Stürzen das Fahrverhalten.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Fahren Sie aufgrund der Kippgefahr nicht Beim Rückwärtsfahren sollten grundsätz- quer zu Gefällen und Steigungen. lich Kippstützen verwendet werden, da erhöhte Kippgefahr besteht. Ist dies nicht möglich, ist Halten Sie an einer steilen Steigung nicht...
10 cm. Während der Hub- bzw. Senkbewegung Vermeiden Sie es unbedingt, beim Über- müssen beim LIFT activ beide Hände die fahren/ Passieren von Hindernissen mit Pro- Auslösegriffe mittig umfassen, die Finger dukt- oder Körperteilen an dem Hindernis hän- dürfen nicht abgespreizt werden.
(Stufen, Schwellen etc.) müssen die Kippstüt- zen von der Betriebs- in die Passivstellung Rampen und Hebevorrichtungen an Fahr- geschwenkt (LIFT activ) bzw. gesteckt (LIFT zeugen. solid) werden, sodass Sie beim Überwinden nicht auf dem Hindernis aufsetzen und stürzen. Nach Überwinden des Hindernisses müssen Bei Kurvenfahrt oder beim Wenden an die Kippstützen sofort wieder in die Betriebs-...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 17 Nach der Fahrt/ Nutzung - 18.2.1 Anpassung durch Positionierung der Lenkräder in der Lenkradgabel Sicherheitshinweise Anpassungen der Sitzhöhe vorne bzw. der Sitzneigung können über die Positionierung Betätigen Sie vor dem Aussteigen aus des Lenkrads in der Lenkradgabel vorgenom- dem Produkt die Feststellbremsen.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 18.3 Anpassung des Kipppunktes Größe 1 Größe 3 Größe 2 125 mm 185 mm 155 mm Ein optimales Kippverhalten des Produkts wird erreicht, wenn die Achsaufnahme der Antriebsräder nahe dem Körperschwerpunkt liegt. Ein so eingestelltes Produkt lässt sich mit wenig Kraftaufwand fahren und kleinere Un- ebenheiten und Kanten können durch Ankip-...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Gehen Sie folgendermaßen zur Einstellung tion. Verschieben Sie diese nach vorne des Kipppunktes vor: vergrößert sich der Kipppunkt. Andernfalls wird dieser verringert. 1. Lösen Sie die vier M6 Sechskantschrau- ben (SW 10 mm) auf beiden Seiten (Abb.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 19.1 Lordosestütze/ -wölbung 19.1.1 Rückenrohr mit Lordosegelenk (LIFT activ) Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden M5 Befestigungs- schraube Rückenrohr Entriegelungsschieber Abbildung 9: Lordosegelenk mit Lordosetiefe 1 cm im Rückenrohr Lordosegelenk Ziehen Sie anschließend den Zylinderstift an...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 19.1.2 Rückenrohr mit Lordosewölbung 19.2.2 Hinweise zur Sitzhaltung bei ver- stellbarer Rückenlehne Für eine gute Sitzhaltung empfehlen wir, wenn möglich, die Rückenlehne senkrecht zum Bo- den zu stellen. Bei behinderungsbedingt niedrigen Rücken- lehnen mit anpassbarer Gurtbespannung ist es unter Umständen für eine gute Sitzstabilität...
Seite 21
Verstellung des Rückenleh- https://www.youtube.com/watch?v=rXdDUbi nenwinkels nJW4 Optional: Beim LIFT activ kann die Rücken- Wenn Sie beide Rastbolzen durch Ziehen an ausstattung zusätzlich mit dem Lordosegelenk der Kordel gelöst haben, können Sie die Rü- ausgestattet werden um das Packmaß zu re- ckenlehne nach Wunsch verstellen und durch duzieren.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Hinteren Schlaufen- teil nach links ziehen Abbildung 21: Spannöse komplett geöffnet Abbildung 24: Spannöse abschließend wieder an Rückensystem anlegen Nun kann der Gurt zur Einstellung eines klei- neren Durchhangs fester gezogen oder für einen größeren Durchhang gelockert werden (Abb.
Seite 24
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Abbildung 27: Schritt 2: Einfädeln des Gurtes Abbildung 30: Schritt 5: Zurückführen des Gurtes durch die Spannöse um die geforderte "doppelte Durchführung" zu erhalten Abbildung 28: Schritt 3: Durchziehen des Gurtes Abbildung 31: Schritt 6: Durchziehen des Gurtes für doppelte Durchführung...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Klett-Querbänder Abbildung 34: Schritt 9: Gurt fertig eingefädelt 19.4 Ergonomische Rückenschale & ihre Einstellmöglichkeiten Das Rückensystem "Ergonomische Rücken- Abbildung 36: Ergonomische Rückenschale ohne schale" besteht aus einer Aluminiumschale, Rückenpolster mit Klett-Querbändern Klett-Querbändern und einem Rückenpolster.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Bei einem Sitzsystem aus Body Contour Sitzbespannung sind keine Verstellmöglich- keiten vorhanden. Die Body Contour Sitzbe- oberer Gurt spannung hat eine federnde Wirkung und bil- det beim Sitzen automatisch einen Durchhang. mittlere Gurte unterer Gurt Abbildung 40: Body Contour Sitzbespannung Abbildung 38: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Hinweis: Es ist vorgeschrieben, ein Sitzkissen auf dem Sitzsystem zu nutzen. Das Sitzkissen verhin- dert bei kalten Temperaturen die Unterkühlung des Unterleibs und schützt vor Schmutz und Nässe. Zudem sorgt das Sitzkissen für eine gleichmäßige Druckverteilung am Gesäß und dämpft Schläge sowie Erschütterungen ab.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Zur Anbringung des Kleiderschutzes wird der Kleiderschutz gesteckt. Dabei liegt vorne der Kleiderschutz an der Aussparung (Abb. 46) Seitenblechführung auf der Seitenblechführung und dem Rastbol- zen auf (Abb. 47). Anschließend wird der Klei- derschutz hinten nach unten gedrückt bis die- ser auf dem Seitenteil aufliegt (Abb.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Indexrille Grüne Markierung = Antriebsrad ist am Produkt fest verriegelt Abbildung 51: Steckachse mit Indexrille Abbildung 53: Tetra-Clip mit verriegelter Steckachse Die Steckachse ist standardmäßig mit den kleinen Standard-Arretierungsknöpfen (s. vori- ge Abbildung) ausgestattet. Optional kann die Steckachse mit Bedienungsunterstützung...
Seite 30
5 mm größer sein als vorne. Sollte dies nicht zutreffen, muss die Radspur korrigiert werden. Antriebsradbuchse Abbildung 58: Antriebsradbuchse und Alu- Befestigungsmutter (Ansicht von hinten; LIFT activ) Abstand 2. Stellen Sie durch Drehen der Antriebs- radbuchse (SW 22 mm) die Spur wieder Markierungen korrekt ein.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 22.3 Radsturz Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Der Radsturz erhöht die seitliche Standstabili- tät des Produkts, bewirkt jedoch auch eine Abstand vorne zum Vergrößerung der Produktgesamtbreite. Rahmen beidseitig Der Radsturz wird gemäß...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Um den Reifendruck zu überprüfen bzw. zu Klemmhebel korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Sichern Sie das Produkt gegen Wegrollen. 2. Das Antriebsrad ist in der Regel mit einem Autoventil ausgestattet. Schrauben Sie dessen Ventilkappe ab.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid gungsschraube und eine M6 Mutter ange- Gleichzeitig drehen Sie die noch verbliebene bracht. M6 Achsbefestigungsschraube (SW 4 mm) auf der anderen Seite heraus. Nun können Sie das Lenkrad aus der Gabel 23.1.1 Austausch der Lenkräder bei An- entnehmen.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Bei der Montage des Lenkrads positionieren Sie das Lenkrad mit seinen Distanzen in der Lenkradgabel, halten dieses in Position und stecken die M6 Achsbefestigungsschraube mit der Unterlegscheibe von der Produktaußensei- te nach innen durch die Achse des Lenkrads.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid vergrößert sich der Nachlauf und die Flat- Eine andere Möglichkeit, das Flattern zu terneigung nimmt ab. reduzieren, ist die Verwendung eines leichteren Lenkrads mit demselben Lenkradgabeldrehachse maximal Durchmesser, oder, wie vorhergehend in Fahrtrichtung geneigt beschrieben, mit einem kleineren Durchmesser.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid radgabeldrehachse nach unten aus dem Lenk- 23.3.2 Lenkradgabel mit Schraubachse bei radlagerblock herausgezogen werden. verschweißten Lenkradlagerblöcken Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Die Demontage der Lenkradgabel mit Schraubachse funktioniert über einen Spann- Alu-Kappe schlüssel, der im Lieferumfang enthalten ist.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Bei der Montage der Lenkradgabel mit 23.4 Einstellung der Lenkradgabel- Schraubachse stecken Sie die Lenkradgabel- drehachsen (LIFT solid) drehachse wieder in den Lenkradlagerblock, Folgende Anweisungen dürfen nur durch drehen die Mutter der Lenkradgabeldrehachse den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- wieder mit dem mitgelieferten Spannschlüssel...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 2. Lösen Sie die M6 Befestigungsschraube (SW 5 mm) an der Rahmeninnenseite leicht. Mittige Ausrich- tung von Schieber und Lenkradlager- block Schieber Winkel M6 Befestigungsschraube mit ggf. Unterlegscheibe Abbildung 79: Überprüfung der Einstellung der Abbildung 81: M6 Befestigungsschraube an der...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 6. Drehen Sie die M5 Stiftschraube (SW Fußauflage- Fußbrettauflage 2,5 mm) wieder ein, sodass diese an der halteplatte M6 Befestigungsschraube anliegt. Nach zweimaligen Einstellungsarbeiten am Lenkradlagerblock wird empfohlen, die Schraubensicherung bei den M6 Befesti- M6 Befestigungs-...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Zum nach hinten Hochfalten der Fußstütze stellen Sie die Rastbolzen-Hebel rechts und M6 Befestigungsschraube links in senkrechte Position zu den Fußbügel- mit Unterlegscheibe gelenken. Nun können Sie die Fußstütze nach hinten bewegen. Rastbolzen- Langloch im...
Seite 41
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Sobald während der Rückwärtsbewegung eine zen-Halterohr immer in der obersten Bohrung Einrastposition erreicht wird, rasten die Rast- des Inletts fixiert wird. bolzen ein und die Hebel legen sich an die Fußbügelgelenke an. M6 Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 24.4 Fußstütze nach hinten hochfaltbar SW 4 mm) an beiden Außenseiten der Unter- schenkelrohre herausgedreht werden. Nun mit Federrastmechanismus kann die Unterschenkellänge entlang der Ein- Diese Ausführung ist beim LIFT solid elektrisch kerbungen eingestellt werden. Achten Sie da- nicht möglich.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 24.5 Fußstütze mittig geteilt M6 Befesti- gungs- schraube mit Unter- legscheibe Langloch im Abbildung 95: Fußstütze mittig geteilt, in Standard- Halterohr position Abbildung 97: M6 Befestigungsschraube mit Unter- Zum Hochklappen eines der beiden Fuß- legscheibe und Langloch im Fußstützen-Halterohr stützenteile greifen Sie dieses und klappen Sie...
Seite 44
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid so in die richtige Position gebracht. Es ist da- rauf zu achten, dass die Fußstützen-Halterohre nach der Einstellung auf beiden Seiten gleich lang sind. M6 Befesti- gungs- Halterohr Entriegelungshebel schraube mit Unter- legscheibe Abbildung 98: Rahmenvorbau abnehmbar, ab- schwenkbar, mit geteilter Fußstütze...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 24.7 Fußstütze Swing away ( LIFT solid) Rastbolzen-Hebel senkrecht zur Halterung stellen Rastbolzen-Hebel Abbildung 103: Rastbolzen-Hebel zur Abnahme der Swing away Fußstütze senkrecht stellen Abbildung 101: Fußstütze Swing away, in Standardposition Zum Hochklappen greifen Sie eines der bei- den Fußstützenteile und klappen Sie es seitlich...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 25.1 LIFT activ 25.1.1 Bezeichnungsübersicht M6 Befestigungs- Die Kippstütze wird über einen Quickpin am schraube mit unteren Rahmen fixiert und kann über ein Fe- Unterlegscheibe dersystem nach oben geschwenkt werden. Bedienelement Quickpin Kippstützenbügel Abbildung 105: M6 Befestigungsschraube mit Unter- legscheibe zur Einstellung der Unterschenkellänge...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 25.1.2 Betriebs- und Passivstellung Über ein Federsystem können die Kippstützen beispielsweise zum Überwinden von Hinder- nissen von der Betriebs- in die Passivstel- lung geschwenkt werden, so dass diese nicht auf dem Hindernis aufsitzen können. Um die Kippstütze in Passivstellung zu brin- gen, ziehen Sie diese jeweils am Bedienele- ment (Abb.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid oberes Endstück Kippstützenaufnahme Quickpin Zylinderstift Abbildung 111: Dreheinstellung Kippstütze Abbildung 115: Kippstütze mit Quickpin (Ansicht von hinten) 25.2.2 Betriebs- und Passivstellung Führung Zum Überwinden eines Hindernisses können die Kippstützen von der Betriebs- in die Pas- Abbildung 112: Dreheinstellung Kippstütze mit Füh-...
1. Nehmen Sie das Antriebsrad ab (Kapitel Arretierung löst. 22.1; nur bei LIFT activ notwendig). 2. Halten Sie den Arretierungsknopf gedrückt Die Unterkante der Kippstützenräder darf und entnehmen Sie den Quickpin (Abb.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Kunststoffkugel. Außerdem gibt es die Mög- Zum Öffnen der Bremse ziehen Sie den lichkeit die Kniehebelbremse mit Einhandbe- Bremshebel wieder nach hinten-oben. In ge- dienung zu wählen, bei der nur ein Bremshebel öffneter Position ist der Abstand zwischen rechts oder links vorhanden ist.
Seite 51
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Kniehebelbremse auf der Bremshalte- schiene verschoben werden kann. Verschieberichtungen Bremshalte- schiene Abbildung 124: Kniehebelbremse (hinten montiert bei LIFT solid; Ansicht von hinten) 3. Positionieren Sie die geöffnete Bremse auf der Bremshalteschiene so, dass zwischen Abbildung 121: Verschieberichtungen (LIFT activ;...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 6. Die Betätigungskraft des Bremshebels kann über die M5 Gelenkschrauben und Standardposition M5 Muttern justiert werden. Dazu benöti- des Bremsbolzens gen Sie einen Schlitzschraubendreher und einen Gabelschlüssel (SW 8 mm). Mit dem Schlitzschraubendreher wird die Schraube vorne festgehalten und hinten wird mit dem Gabelschlüssel (SW 8 mm) die Mutter...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid vorne festgehalten und hinten wird mit dem Gabelschlüssel (SW 8 mm) die Mutter entweder fester angezogen oder etwas mehr gelöst. Wichtig ist hierbei, dass beide Gelenkschrauben gleichmäßig angezogen sind, da dies zu einer langfristig gleichblei-...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 26.2 Integral-Feststellbremse bei LIFT ein (bei vorgeschriebenem Luftdruck der Berei- fung). activ Diese Ausstattung ist nur beim LIFT activ mög- Bremshalteschiene lich. Brems- halter 26.2.1 Öffnen und Schließen der Bremse • Bedienelement liegt auf Brems-...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 26.2.2 Einstellung der Integralbremse 4. Verschieben Sie die Integralbremse auf der Bremshalteschiene, sodass das Brem- Folgende Anweisungen dürfen nur durch selement so positioniert ist, wie in folgen- den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- dem Bild gezeigt: gesetzt werden Einstellungen an der Bremse können aus ver-...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Bei diesen Schiebegriffen gibt es keinerlei 27.3 Schiebegriffe horizontal im Verstellmöglichkeiten und keine Möglichkeit Rückenrohr eingeschraubt der Abnahme der Griffe. 27.2 Aluminium-Schiebegriffe fest im Rückenrohr montiert Abbildung 139: Schiebegriffe horizontal im Rücken- M6 Befestigungs- rohr eingeschraubt...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 27.4 Sicherheitsschiebegriffe stufenlos höhenverstellbar Klemmhebel Klemmhebel senkrecht zur Drehachse herausziehen Abbildung 142: Klemmhebel durch Herausziehen in andere Winkelposition bringen öffnen schließen Zur Abnahme der Schiebegriffe drehen Sie auf jeder Seite den Klemmhebel heraus (durch Abbildung 141: Sicherheitsschiebegriff stufenlos Drehen gegen den Uhrzeigersinn).
Beim Hubsystem ist die Position der Auslö- net werden. sung wählbar. Dabei ist diese immer einseitig am LIFT activ und LIFT solid befestigt (links oder rechts). Die folgenden Bilder zeigen den Auslösegriff/ Bedienknopf rechts montiert. 28.1 Hubsystem bei LIFT activ 28.1.1 Einstellung der Vorspannung...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Einstellung: gelungsknopf ist durch eine rote Kennzeich- nung markiert (Abb. 147). Ist diese Kennzeich- 1. Lösen Sie die M5 Befestigungsschrauben nung sichtbar, ist der Auslösegriff entriegelt. (SW 4 mm; Abb. 145). 2. Versetzen Sie die Hydraulikeinheit weiter Video Sperrung des Auslösegriffs:...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 3. Drücken Sie den Auslösegriff nach unten- Verstellen der Sitzhöhe (Standardausfüh- vorne (Abb. 147), um hoch zu liften oder rung): ziehen nach oben-hinten (Abb. 148), um 1. Schließen Sie die Feststellbremsen. wieder herunter zu liften.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Die Vorgehensweise der Sitzhöhenverstellung Bedientaster entnehmen Sie aus dem vorherigen Abschnitt der Standardausführung. Video Sitzhöhenverstellung beim LIFT solid mechanisch: https://www.youtube.com/watch?v=hGphwh VNKSQ 28.2.1 Abklappen/ Aufklappen der Arm- Abbildung 153: Bedienelement stütze vor/ nach dem Transport Für ein geringeres Packmaß beim Transport Verstellen der Sitzhöhe:...
Seite 62
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid dabei eine tägliche oder zweitägliche Aufla- dung des Akkus empfohlen. Das Ladegerät erwärmt sich beim Ladevor- gang. Es sollte daher nicht in der Nähe einer Wärmequelle betrieben werden und auf einer wärmeunempfindlichen Unterlage liegen. Abbildung 156: Leuchtanzeige des Ladegeräts Die maximale Ladezeit bei komplett entlade- nem Akku beträgt circa 7 Stunden.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Schalter auf "Laden" Deckel herausziehen Abbildung 160: Klettband lösen, Schritt 1 Abbildung 158: Vorbereitung für das Laden an der Rollstuhlrückseite Nach dem Laden ist der Schalter wieder auf "Betrieb" zu stellen. 29.3 Entnahme des Akkus Lösen Sie die Steckverbindung (Abb.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Das Produkt darf nur bei Umgebungstem- Mechanisch beschädigte Akkus dürfen peraturen zwischen -25°C und 50°C gelagert nicht mehr verwendet werden. werden. Die Kontakte des Akkus dürfen nicht Hinweise zu LIFT solid elektrisch: kurzgeschlossen werden. Ein Kurzschluss Bei längerer Nicht-Nutzung des Produkts wird...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Wenn sich das Produkt im Transportfahrzeug Greifen Sie das Produkt nicht an dem befindet, gehen Sie oder die Begleitperson wie Auslösegriff des Hubmechanismus. folgt vor: 1. Feststellbremse betätigen. 31.2 Personenbeförderung im Kraft- 2. Zuvor demontierte Baugruppen des Pro- fahrzeug dukts sicher und geschützt verstauen.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid PRO ACTIV, dieses am Rahmen und am Rü- 31.5 Transport im Flugzeug (LIFT solid ckenquerbügel zu halten. elektrisch) Bei einer Treppe wird dabei in der Regel fol- Grundsätzlich werden die verwendeten Akkus gendermaßen vorgegangen: mit Lithiumtechnik beim Lufttransport als Ge- fahrgut bewertet.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Falls das Produkt beim Betrieb nass geworden ner als 1 mm ist, muss die Bereifung gewech- ist, trocknen Sie es anschließend ab. selt werden, da eine erhöhte Unfallgefahr be- steht. Reinigen Sie ca. alle 8 Wochen die Steckachsen der Antriebs- und Lenkräder,...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Servicearbeiten, die nicht vom Hersteller aus- Funktion und Leichtgängigkeit der Steck- geführt wurden, belegen. Bitte bringen Sie achsen der Antriebsräder und Lenkradga- die vorliegende Gebrauchsanweisung/ das beln prüfen. vorliegende Serviceheft zu jeder Wartung Sollten Sie bei diesen Überprüfungen ein mit.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Hydraulikeinheit: Diese beinhaltet eine Ölfül- Diese Vorbereitungen werden im Rahmen der lung. Das Öl muss dabei nach dem Abfallge- sicherheitstechnischen Kontrolle von der Firma setz entsorgt werden. PRO ACTIV oder vom Reha-Fachhandel durchgeführt. Diese sicherheitstechnische LIFT solid elektrisch: Kontrolle muss durch den Kostenträger in die...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Fremde Teile wurden angebaut oder mit dem Produkt verbunden oder das Produkt wurde anderweitig verändert. Nicht ausdrücklich von PRO ACTIV frei- gegebene Modifikationen des Produkts führen zum Verlust der Gewährleistung. Solche Modi- fikationen können unüberschaubare Sicher- heitsrisiken nach sich ziehen und sind deshalb nicht zulässig.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 39 Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung, Montage- oder Gebrauchsanweisung keine abwei- chenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit Abmessung Festigkeit 8.8...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 40 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ Wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 41 Anhang: Übergabeprotokoll 41.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninformationen bzgl. der behinderungsbe- dingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vollem Umfang mit der in der Gebrauchsanwei- sung beschriebenen bestimmungsgemäßen...
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 41.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion de- monstriert. Bedienung der Bremsen wurde demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder einer Hilfsperson getestet.
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid 42 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 6 Wochen i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Überprüfung der Radspur und der Antriebsradbuchse auf festen Sitz (Anzugsdrehmoment 70 Nm) Überprüfung der richtigen Einstellung der Lenkradgabeldrehachse Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Bremse, Schiebegrif-...
Seite 76
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 77
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 78
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 79
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 80
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 81
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 82
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 83
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
Seite 84
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...