Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProActiv WHEEL-E Gebrauchsanweisung, Serviceheft

ProActiv WHEEL-E Gebrauchsanweisung, Serviceheft

Zuggerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WHEEL-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung WHEEL-E
Gebrauchsanweisung
Serviceheft
WHEEL-E
Zuggerät
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProActiv WHEEL-E

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Gebrauchsanweisung Serviceheft WHEEL-E Zuggerät...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 4 2 Zeichenerklärung ..........................4 3 Konformitätserklärung/ sonstige Informationen .................. 4 3.1 Klassifizierung ..........................4 3.2 Konformitätserklärung ......................... 4 3.3 Hersteller............................. 4 4 Lieferumfang & Prüfung des Produkts nach Empfang ............... 4 5 Einleitung ............................5 6 Zweckbestimmung..........................
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung WHEEL-E 20.2 Lenksäule und Lenker ......................18 20.2.1 Sitz- und Lenkerposition ....................18 20.2.2 Einstellung der Lenkerposition ................19 20.2.3 Griffe ..........................20 20.3 Bremsen ............................ 20 20.3.1 Scheibenbremse ......................20 20.3.2 Feststellbremse ......................21 20.4 Antriebssystem ......................... 22 20.4.1 Ein- und Ausschalten des Antriebssystems..............
  • Seite 4 33 Anhang: Inspektionslisten ........................ 40 Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
  • Seite 5: Vorwort

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Klassifizierung wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neu- en PRO ACTIV Produkts. Damit haben Sie ein Das WHEEL-E Zuggerät (im Folgenden als speziell auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneider- Produkt bezeichnet) ist klassifiziert als Klasse I tes Qualitätsprodukt erworben.
  • Seite 6: Einleitung

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Das Produkt wird vor der Auslieferung auf Ebenso sollten Sie sich, wie auch Ihre Hilfs- vollständige Funktionsfähigkeit getestet und in und Pflegepersonen, von Ihren Therapeuten Spezialkartons verpackt. und Ärzten sowie Ihrem Reha-Fachhandel über die Nutzung und die Einstellungen Ihres Bitte prüfen Sie das Produkt trotzdem sofort...
  • Seite 7: Zweckbestimmung

    Straßen, Wegen und Plätzen entsprechend Bestimmungsgemäße Verwen- den Anforderungen der Straßenverkehrsord- dung nung (StVO) ausgestattet sein. Das WHEEL-E ist ausgelegt für die Anwen- dung im Außenbereich auf geteerten und aus- Zweckbestimmung reichend befestigten Wegen, die die Traktion beim Antreiben und Bremsen sowie die Stand- Das WHEEL-E wird als elektrisches Rollstuhl- sicherheit des Produktes gewährleisten.
  • Seite 8: Technische Daten

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Technische Daten Antriebssystem 8.1.1 Allgemeiner Hinweis Die technischen Daten, Hinweise und Anwei- sungen zum Antriebssystem entnehmen Sie bitte der beigelegten Gebrauchsanweisung des Antriebsherstellers. Abbildung 1: Abnehmbare Radstandsverlängerung 8.1.2 Reichweite Ausstattungsempfehlung: Die Reichweite des Antriebssystems variiert in Der Rollstuhl kann mit einer Rückrollsicherung Abhängigkeit vom befahrenen Gelände und...
  • Seite 9 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Modus [I] ist der Sport-Modus. In diesem Mo- dus sind die Geschwindigkeitsabstufungen der einzelnen Unterstützungsstufen sportlicher programmiert bzw. es wird auch schon bei kleinen Unterstützungsstufen eine höhere Ma- ximalgeschwindigkeit erzielt. Zudem ist die Beschleunigung höher. Abbildung 5: Schlüsselposition „rot“ = Maximalge-...
  • Seite 10: Steigfähigkeit

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E gelände erlaubt ist. Ohne Versicherungskenn- Produktgewicht zeichen und Betriebserlaubnis ist das Fahren Das Gesamtgewicht ist in der Basisausstattung des Produkts mit einer Maximalgeschwindig- ab 18 kg (inklusive einem Akku) zu realisieren. keit von 15 km/h oder 24 km/h in Deutschland auf öffentlichen Flächen, Straßen, Wegen und...
  • Seite 11: Lebensdauer

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E ständer, Beleuchtung, Klingel und Antriebssys- 10 Inbetriebnahme & Übergabe tem. Das Produkt wird von einem Reha-Fachhandel oder einem Außendienst bzw. Produktberater Maße WHEEL-E: der Firma PRO ACTIV betriebsbereit an Sie übergeben. Dieser montiert, falls noch nicht Produkthöhe: ca. 90,5 - 109,5 cm (abhängig vorhanden, an Ihrem Rollstuhl die erforderli- von der Länge der Lenksäule, im abgestellten...
  • Seite 12: Vor Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Bremsweg für verschiedene Geschwindigkei- Überprüfen Sie vor Fahrtbeginn die Funk- ten vertraut. tion der Bremsen des Produkts. Es dürfen Lernen Sie die Umgebung kennen, in der Sie keine Fahrten unternommen werden, wenn das Produkt nutzen möchten. Halten Sie Aus- nicht alle vorhandenen Bremsen funktionsfähig...
  • Seite 13: Während Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Führen Sie zur Reparatur einer Reifen- Schalten Sie Ihr Produkt niemals an Stei- panne unterwegs immer ein Reparatur-Set und gungen oder Gefällen aus. Hieraus können eine Luftpumpe mit sich. Eine Alternative dazu sich Gefahrensituationen ergeben, auf die Sie ist ein Pannenspray, das Ihren Reifen mit ei- dann mit Elektrounterstützung nur sehr zeit-...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Zu Hindernissen

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E und der Straßenverkehrszulassungsordnung rung der Bremsen und des Antriebes während (StVZO) zu beachten. und unmittelbar nach der Fahrt. Vermeiden Sie Fahrten auf nicht befestig- Sofern es die Situation erlaubt, sollte eine tem Untergrund (z.B. auf losem Schotter, im Geschwindigkeitsreduzierung über die Be-...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Zu Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E schweren Verletzungen beim Nutzer und Drit- und nur bei langsamer Geschwindigkeit durch. ten sowie Beschädigungen am Produkt kom- Gegebenenfalls darf das Fahrmanöver nur mit men kann. Unterstützung einer Hilfsperson ausgeführt werden. Fahren Sie Bordsteine und sonstige Hin- dernisse zum Überqueren immer frontal bzw.
  • Seite 16: Adapter & Adaption

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Um den Reifendruck zu überprüfen bzw. zu Beachten Sie die Hinweise und Empfeh- korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: lungen in den Gebrauchsanweisungen des 1. Sichern Sie das Produkt gegen Wegrollen. Antriebsherstellers bzgl. des Aufladens der Akkus. 2. Das Antriebsrad ist in der Regel mit einem Autoventil ausgestattet.
  • Seite 17: Funktionselemente

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E  Ziehen Sie das Ventil vorsichtig so heraus, dass der Schlauch die optimale Position um das Ventil einnimmt. 20 Funktionselemente 20.1 Abstellständer 20.1.1 Aktiv- und Passivposition Durch nach unten Drücken und Drehen der Betätigungshebel kann die Abstellständerposi- tion von Aktiv- in Passivposition oder umge- kehrt gewechselt werden.
  • Seite 18: Höheneinstellung Abstellständer

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Nase des Einhänge- mauls Maß vom Boden bis zur unteren Kante der Nase Abbildung 14: Abstellständer in Passivposition 20.1.2 Höheneinstellung Abstellständer Abbildung 15: Maß vom Boden bis zur unteren Kante der Nase des Einhängemauls Folgende Anweisungen dürfen nur durch...
  • Seite 19: Lenksäule Und Lenker

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E M6 Linsenkopf- Verstellungs- schraube mit Un- inlett mit terlegscheibe Rangierrolle Abbildung 17: Position von Produkt und Rollstuhl Abbildung 19: M6 Linsenkopfschraube mit Unterleg- bei richtiger Höheneinstellung der Abstellständer scheibe und Verstellungsinlett zur Höheneinstellung der Rangierrolle Die Höheneinstellung des Abstellständers erfolgt über das Lösen der M6 Linsenkopf-...
  • Seite 20: Einstellung Der Lenkerposition

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 20.2.2 Einstellung der Lenkerposition Abstand zwi- Folgende Anweisungen dürfen nur durch schen Lenker- den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- armaturen und gesetzt werden Knie Die Lenkerposition kann in Winkel und Höhe verstellt werden:  Die Winkelverstellung erfolgt an der obe- Abbildung 21: Abstand zwischen Lenker inklusive ren Gabelbrücke.
  • Seite 21: Griffe

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E  Abgefahrenes Reifenprofil M6 Klemmschrauben an der Len-  Zu niedriger Luftdruck in den Reifen keraufnahme (Höhenverstellung)  Verschmutzte und nasse Reifen  Nasser, schmutziger, loser und unebener Untergrund  Schmutz und Nässe an den Bremsen & Bremsflächen 20.3.1 Scheibenbremse...
  • Seite 22: Feststellbremse

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Alubügel als Feststellbremse Abbildung 28: Alubügel als Feststellbremse Handauflage Wenn die Feststellscheibenbremse mit Abbildung 27: Option Bremsbetätigung Tetra Rasthebel am Lenker gewählt wird, ist diese über die montierte mechanische Scheiben- bremse realisiert. Die Bedienung der Feststell- Bei abrupten Vollbremsungen besteht die bremse erfolgt über den Rasthebel am Lenker.
  • Seite 23: Antriebssystem

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 20.4 Antriebssystem 20.4.1 Ein- und Ausschalten des Antriebs- systems Zum Einschalten des Akkus drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf dem Akku. Nun leuchten die LEDs der Ladestatusanzeige auf dem Akku auf. EIN/AUS-Taste Abbildung 33: Display eingeschaltet; Ansicht im Unterstützungsmodus 0...
  • Seite 24 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Nach der Einstellung der Unterstützungsstufe wird über den Fahrtsignalgeber die Ge- schwindigkeit von 0 km/h bis zur Höchstge- schwindigkeit geregelt. Abbildung 35: Schalter in mittlerer Position (Vor- wärtsgang) Um loszufahren, schalten Sie eine der 5 Un- terstützungsstufen über die Pfeiltasten AUF ...
  • Seite 25: Tempomat

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 20.4.4 Rückwärtsfahren Zum Aktivieren des Rückwärtsgangs schieben Sie den Schalter am Lenker in die rechte Posi- tion. Handauflage Abbildung 40: Option Gasbetätigung Tetra 20.4.3 Tempomat Um den Tempomat zu aktivieren, drücken Sie Abbildung 42: Schalter am Lenker zum Einlegen während der Fahrt die Tempomat-Taste um...
  • Seite 26: Rekuperation (Akku-Rückspeisung)

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Nach unten drücken zum Beschleunigen Bremshebel mit Rekuperations- funktion Abbildung 47: Mit Bremssensor ausgestatteter Bremshebel mit Rekuperationsfunktion während des Abbildung 45: Fahrtsignalgeber zum Beschleunigen Bremsvorgangs nach unten drücken Hinweis: Es wird empfohlen, vor der Betäti- Option Gasbetätigung Tetra: Bei Ausstattung...
  • Seite 27: Umsteckvorrichtung Als Umschaltlösung Bei Doppelakku

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 20.5.2 Umsteckvorrichtung als Umschalt- Die Akkus dürfen weder Hitze noch Feuer lösung bei Doppelakku ausgesetzt oder verbrannt werden. Externe Mit der Umsteckvorrichtung zwischen den bei- Hitzeeinwirkung kann zur Explosion der Akkus den Akkus "Rechts" (R) und "Links" (L) umge- führen.
  • Seite 28: Beleuchtung

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Abbildung 51: Rechter Akku angeschlossen; Mag- netstecker in Buchse „R“ Abbildung 53: Linker Akku angeschlossen; Mag- netstecker in Buchse „L“ Um vom rechten Akku (wenn dieser leer ist) auf den linken Akku umzuschalten, müssen im ersten Schritt beide Akkus ausgeschaltet sein.
  • Seite 29: Led Beleuchtungsset

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Betätigungsknopf Frontbeleuchtung Abbildung 54: Betätigungsknopf der Frontbeleuch- tung Abbildung 56: LED Frontbeleuchtung Betätigungsknopf Heckbeleuchtung Abbildung 55: Betätigungsknopf der Heckbeleuch- tung Abbildung 57: Displayanzeige bei eingeschaltetem Licht 20.6.2 LED Beleuchtungsset Die Frontbeleuchtung wird am Produkt vorne Die Heckbeleuchtung hat eine eigene Batterie-...
  • Seite 30: Klingel

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 20.7 Klingel 21 Lagerung Die Klingel kann ohne Loslassen des Lenkers Lagern Sie das Produkt möglichst auf einer mit dem Daumen oder Zeigefinger betätigt leicht zu reinigenden Unterlage und in einer werden. trockenen Umgebung, vorzugsweise bei einer Raumtemperatur von +15°C bis +25°C.
  • Seite 31: Transport

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 2. Zuvor demontierte Baugruppen des Pro- 22 Transport dukts sicher und geschützt verstauen. 22.1 Sicherer Griff des Produkts 3. Nicht zum Produkt gehörende Gegenstän- Zum Verladen muss das Produkt vom Rollstuhl de, die sich auf oder am Produkt befinden, abgekoppelt werden.
  • Seite 32: Reinigung Und Pflege

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Zudem sollten die Steckkontakte nach der Funktionsstörungen müssen vor jeder Reinigung mit Pol-Fett gegen Korrosion und weiteren Nutzung behoben werden bzw. wenn Nässe geschützt werden. diese während der Fahrt auftreten, muss diese unverzüglich abgebrochen werden. Das Produkt darf nicht mit Dampf- oder Hochdruck gereinigt werden.
  • Seite 33: Wartungspläne

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Die Erstinspektion erfolgt nach einer Laufleis- Bei Ersatzteilbedarf sind ausschließlich tung von 200 Kilometern oder 5 Monaten nach Originalteile des Herstellers zu verwenden. Auslieferung (je nach dem, was zuerst eintritt). Den Wartungsplan können Sie den Inspekti- Reparaturen und Umbauten am Produkt onslisten in Kapitel 33 entnehmen.
  • Seite 34: Wiedereinsatz

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E Die Entsorgung oder das Recycling sollte über rung kommt, müssen mit einem Desinfekti- eine Entsorgungsfirma oder eine öffentliche onsmittel besprüht werden, das für medizini- Entsorgungsstelle erfolgen. sche Produkte geeignet ist. Dafür sollte ein flüssiges Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis Es können vor Ort auch besondere Vorschrif- zur rückstandsfreien Schnell-Desinfektion ver-...
  • Seite 35: Haftung

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E  Das Produkt oder ein Teil des Produkts 29 Haftung wurde durch Nachlässigkeit, Unfall oder Die Firma PRO ACTIV ist als Hersteller des unsachgemäße Verwendung beschädigt. Produkts für dessen Sicherheit nicht verant-  Das Produkt wurde entgegen den Hinwei-...
  • Seite 36: Anhang: Anzugsdrehmomente Und Sicherungsangaben

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 30 Anhang: Anzugsdrehmomente und Sicherungsangaben In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung, Montage- oder Gebrauchsanweisung keine abwei- chenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit Abmessung Festigkeit 8.8...
  • Seite 37: Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 31 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Schlüssel-Nummer/n: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ Wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
  • Seite 38: Anhang: Übergabeprotokoll

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 32 Anhang: Übergabeprotokoll 32.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninfor- mationen bzgl. der behinderungsbedingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vollem Umfang mit dem in der Gebrauchsanweisung beschriebenen bestim- mungsgemäßen Gebrauch konform (s.
  • Seite 39: Checkliste Für Die Einweisung Des Anwenders

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 32.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Auf zu beachtende gesetzliche Regelungen bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr hingewiesen (www.stvzo.de). Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion demonstriert. Adaptieren des Adapters am Rollstuhl und Abnehmen des Adapters vom Rollstuhl demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder einer Hilfsperson durchgeführt.
  • Seite 40: Wichtige Rechtliche Informationen

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 32.3 Wichtige rechtliche Informationen Es gelten die Bestimmungen des jeweiligen Landes in der jeweils geltenden Fassung. Geschwindigkeitsabhängige gesetzliche Vorschriften (Auszug) in Deutschland für das Befahren von öffentlichen Flächen, Straßen, Wegen und Plätzen Bis 6 km/h: 6 km/h bis 24 km/h: ...
  • Seite 41: Anhang: Inspektionslisten

    Gebrauchsanweisung WHEEL-E 33 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 200 km oder nach 5 Monaten Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Beleuchtung (falls vorhanden), Lenkung und Adaption an dem Produkt und dem/ den adaptierten Rollstuhl/ Rollstühlen...
  • Seite 42 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 43 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 44 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 45 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 46 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 47 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 48 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 49 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 50 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 51 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung Seriennummer: ____________________ i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 52 Gebrauchsanweisung WHEEL-E Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...

Inhaltsverzeichnis