Ihrem Rehafachhändler oder mit der Firma PRO ACTIV in Verbindung. PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 D-72359 Dotternhausen Tel. 0 74 27/ 94 80-0 Fax 0 74 27/ 94 80-25 info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de Hilfsmittelkatalog Positionsnummer: Speedy 18.50.03.0065 und 18.50.03.0066...
BEACHTEN Es ist sehr wichtig, dass Sie, sowie Der PRO ACTIV Leichtlaufrollstuhl Modell Ihre Pflege- und Hilfspersonen, diese SPEEDY ist ein Starrahmenrollstuhl, der Bedienungsanleitung und die darin enthal- es dem aktiven Rollstuhlfahrer ermöglicht, tenen Warnhinweise kennen und beachten. durch eine Vielzahl von Verstellmöglich-...
ACHTUNG: Ihnen bei jeder Rollstuhlmontage das Suchen Stellen Sie bei jeder Montage/vor jeder Ihrer individuellen Rückenlehnenposition Nutzung sicher, dass die Rückenlehne erspart. in der gewünschten Position fest arre- tiert ist und die Steckachsen der Lenk- ACHTUNG: und Antriebsräder ebenfalls fest arre- Durch das Entfernen der Anschlagschraube tiert (Betätigungsknopf in rückwärtiger kann u.U.
entsprechend Ihren Wünschen ein. Um dadurch der Kipppunkt des Rollstuhls nach ein Verziehen des Verschlusssteges zu hinten früher erreicht ist. verhindern, ist unbedingt die doppelte 3.2 Durchhang der Sitz- und Gurtführung durch das Gurtschloss bei- zubehalten. Bringen Sie zum Schluss das Rückenbespannung Der Rollstuhl ist gemäß...
3. Radbuchse im oberen Schlitz montieren. Dadurch erreicht man eine Absenkung der Sitzhöhe um ca. 3 cm Durch Kombination der oben beschriebe- nen Verstellmöglichkeiten kann man jede gewünschte Sitzhöhe gemäß den zuvor genannten Angaben realisieren. Für eine weitere Erhöhung der Sitzhöhe um 3 cm stehen 3-Schlitz-Radplatten zur Verfügung.
Verwendung von Antikippstützen dringend 4. KIPP-UND DREHVERHALTEN empfohlen. Um die Gefahr des Umkippens Ein leichtes Kipp- und Drehverhalten nach hinten auf ein Minimum zu reduzieren, des Rollstuhls wird erreicht, wenn die sollten auch bei kippsicheren Einstellungen Achsaufnahme der Antriebsräder nahe dem Antikippstützen verwendet werden.
ser Gefahren kann kein Sicherheitszubehör 5. BEDIENUNG DER ANTIKIPPSTÜTZE angeboten werden. Aus diesem Grunde Um die Gefahr des ungewollten Kippen ist der Umgang mit diesen Gefahren in nach hinten auf ein Minimum zu reduzie- Zusammenarbeit mit Ihren Therapeuten ren, steht als Zubehör eine Antikippstütze und Ärzten zu erlernen.
lassen. Bei geöffneter Bremse darf der 6. WARTUNG UND PFLEGE Bremsbolzen nicht am Rad schleifen Wir empfehlen eine regelmäßige (min- destens jährlich) Wartung und Pflege des Die Betätigungskraft des Bremshebels Rollstuhls durch PRO ACTIV oder den kann mit Hilfe der Gelenkschrauben (Bild 8 Rehafachhandel.
lich werden: entsprechenden Winkels. Ist diese Einstellung nicht realisierbar, wenden Sie haben die Position der Antriebsräder Sie sich an Ihren Rehafachhandel oder verändert die Firma PRO ACTIV. Sie haben die Sitzhöhe bzw. Sitzneigung 5. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben verändert.
die Mobilität steigert. bitte Ihren Rehafachhändler oder die Firma Damit die Federgabel über eine lange PRO ACTIV. Nutzungszeit diese Funktion erfüllen kann, benötigt diese ein vernünftiges Maß an 6.5 Kontrolle der Schraubverbindungen Reinigung, Pflege und Wartung. Auch soll- Sämtliche Schraubverbindungen sollten ten Schlagbeanspruchungen, die weit über zwei und sechs Wochen nach der Aus- das übliche Maß...
Reinigung auf Scheuermittel, um ein (Rollstuhl) zur Folge haben, die zu schweren Verkratzen der Beschichtung zu vermei- Stürzen/Verletzungen des Rollstuhlfahrers den. Reinigen Sie den Rollstuhl nicht mit oder anderer Personen führen können. einem Hochdruckgerät. Zur Aufbewahrung sollte der Rollstuhl ACHTUNG: in einer trockenen Umgebung möglichst Falls beim Durchlesen der Bedienungsan- abgedeckt gelagert werden.
Seite 15
ACHTUNG: Fachpersonal Ihres Sanitätsfachhandels Die Personenbeförderung des Rollstuhl- erklären zu lassen und die Mechanismen fahrers oder anderer Personen im Rollstuhl unter deren Anleitung selbst zu testen. in Kraftfahrzeugen ist von der Firma PRO Selbstverständlich steht Ihnen auch die ACTIV nicht geprüft und daher nicht frei- Firma PRO ACTIV diesbezüglich gerne zur gegeben.
ACHTUNG: Beim Rückwärtsfahren ohne Antikippstütze besteht erhöhte Kippgefahr nach hinten. Daher sollten beim Rückwärtsfahren grund- sätzlich Antikippstützen verwendete wer- den. Sollte dies nicht möglich sein, ist ggf. durch Zuhilfenahme von anderen Personen sicher zu stellen, dass ein Umkippen ausge- schlossen wird. ACHTUNG: Bild 11 Aufgrund der enorm hohen Kipp- und...