Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MOBILITÄT WIRD EINFACH!
Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen
+
Bedienungsanleitung
Serviceheft
SPEEDY 4all & 4you
SPEEDY 4all Ergo & 4you Ergo
SPEEDY 4teen
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProActiv SPEEDY 4all Ergo & 4you Ergo

  • Seite 1 MOBILITÄT WIRD EINFACH! Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Bedienungsanleitung Serviceheft SPEEDY 4all & 4you SPEEDY 4all Ergo & 4you Ergo SPEEDY 4teen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 5 2 Zeichenerklärung ..........................5 3 Konformitätserklärung/ sonstige Informationen .................. 5 3.1 Klassifizierung ..........................5 3.2 Konformitätserklärung ......................... 5 3.3 Hersteller............................. 5 4 Lieferumfang & Prüfung des Produkts nach Empfang ............... 5 5 Einleitung ............................
  • Seite 3 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 18.1.1 Verstellmöglichkeiten bei Rückenlehnen fest über Seitenteile verschraubt ..18 18.1.2 Verstellmöglichkeiten bei verstellbarer Rückenlehne ..........19 18.1.3 Hinweise zur Sitzhaltung bei verstellbarer Rückenlehne ..........19 18.1.4 Anpassung des Rückenlehnenwinkels bei verstellbarer Rückenlehne bzw. Abfalten ... der Rückenlehne ......................
  • Seite 4 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 23 Fußstützen ............................43 23.1 Winkelverstellung der Fußbrettauflage ................44 23.2 Fußstütze durchgehend ......................44 23.3 Fußstütze einseitig hochklappbar ..................... 45 23.4 Fußstütze nach hinten hochfaltbar ................... 46 23.5 Fußstütze mittig geteilt ......................48 23.6 Fußstütze Swing away ......................
  • Seite 5 40 Anhang: Inspektionslisten ........................ 79 Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
  • Seite 6: Vorwort

    Tel. +49 7427 9480-0 sind die Bedienungshinweise identisch. Fax +49 7427 9480-7025 Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem oder E-Mail: info@proactiv-gmbh.de einem anderen unserer Produkte haben, ste- Web: www.proactiv-gmbh.de hen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen jederzeit gute Fahrt und Lieferumfang &...
  • Seite 7: Einleitung

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Bitte prüfen Sie das Produkt trotzdem sofort Den Ratschlägen von Ärzten, Therapeu- nach Erhalt, am besten im Beisein des Über- ten und dem Reha-Fachhandel hinsichtlich bringers, auf eventuell während des Transports notwendigem Sicherheitszubehör sollte unbe- aufgetretene Schäden.
  • Seite 8: Zulässige Nutzungs- & Betriebsbedingungen/ Einsatzorte

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Zulässige Nutzungs- & Be- Basisausstattung & Maße triebsbedingungen/ Einsatzorte In der Basisausstattung ist das Produkt mit Sitz- und Rückensystem, Seitenteilen, Lenkrä- Nutzen Sie das Produkt ausschließlich auf dern, Antriebsrädern inkl. Bereifung und Greif- befestigtem Gelände.
  • Seite 9: Lebensdauer

    Reha-Fachhandel sollte die ausgefüllten Do- kumente als Datei per e-mail oder als Kopie CE-Kennzeichnung per Fax oder Post an PRO ACTIV zur Ablage "Europäische Konformität" senden. Im Downloadbereich von www.proactiv-gmbh.de unter den Links „weite- Hersteller re Dokumente “ stehen diese Dokumente >>...
  • Seite 10: Vor Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Üben Sie das Bücken, Greifen, Strecken und der Nutzung des Produkts nicht von der Fuß- Umsteigen, bis Sie die Grenzen Ihrer Fähigkei- stütze rutschen können. ten kennen. Lassen Sie sich helfen, bis Sie Stellen Sie vor der Nutzung des Produkts wissen, was ein Fallen oder Kippen verursa- sicher, dass die Kippstützen in Betriebsstellung...
  • Seite 11: Während Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 13 Während der Fahrt/ Nutzung - Befestigen Sie keine Gegenstände (Tra- Sicherheitshinweise getaschen etc.) am Produkt. Halten Sie beim Fahren auf für Fußgän- Beachten Sie, dass sich Teile Ihres Pro- ger freigegebenen Bereichen die max. zulässi- dukts bei hohen Umgebungstemperaturen ge Geschwindigkeit (Schrittgeschwindigkeit (z.B.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zu Hindernissen

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Greifen Sie nicht in den Bereich der Spei- Muss das Produkt mit Nutzer über ein chen oder in andere Engstellen im Bereich der Hindernis transportiert werden und sind dafür Räder. Hier besteht vor allem während der vorgesehene Einrichtungen wie z.B.
  • Seite 13: Nach Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen  Kaimauern, Landungs- und Anlegestellen, Bei Nässe vermindert sich die Haftung Wege und Plätze an Gewässern, ungesi- der Reifen auf dem Untergrund. Es besteht cherte Brücken und Deiche. eine erhöhte Rutschgefahr. Passen Sie Ihr ...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Um die Sitzhöhe zu verstellen, nehmen Sie zuerst die Antriebsräder über die Steckachsen ab (siehe Kapitel 21.1) und drehen Sie das Produkt um, damit Sie direkten Zugriff auf die Radplatten haben. Gehen Sie dann wie folgt vor: 1.
  • Seite 15: Anpassung Der Sitzhöhe Vorne/ Der Sitzneigung

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 17.2 Anpassung der Sitzhöhe vorne/ der Sitzneigung Ist die Sitzhöhe hinten justiert, kann die Sitz- neigung bzw. die Sitzhöhe vorne eingestellt werden. Diese Einstellung erfolgt über die Position der Lenkräder in den Lenkradgabeln und die Lenkradgabelgröße.
  • Seite 16: Anpassung Durch Tausch Der Lenkradgabel

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen  17.2.2 Anpassung durch Tausch der Lenk- muss der Rückenlehnenwinkel eventuell radgabel neu positioniert werden (siehe Kapitel 18.1). Reicht der Verstellbereich der vorhandenen  Lenkradgabel nicht aus, kann auf die nächst muss eine ausreichende Bodenfreiheit der längere bzw.
  • Seite 17: Anpassung Über Horizontale Positionierung Der Radplatte

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Die Radplatte ist am Rahmen über drei M6 Sie können an folgendem Merkmal sehen, ob Befestigungsschrauben und ein Inlett im Rah- ein langes oder ein kurzes Inlett eingebaut ist: men angebracht. Bei den Inletts wird zwischen Beim kurzen Inlett ist ein Rohrstopfen am langen und kurzen Inletts unterschieden.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Alu-Befestigungsmutter Abbildung 15: Kurzes Inlett mit eingedrehter langer M6 Schraube (zur besseren Veranschaulichung außerhalb des Rahmens) 3. Entfernen Sie die drei M6 Befestigungs- Abbildung 14: Alu-Befestigungsmutter (Ansicht von schrauben (SW 5 mm) an beiden Radplat- unten) ten.
  • Seite 19: Rückensystem

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 6. Bei den langen Inletts im Rahmen können 18 Rückensystem Sie nun die zusätzlichen Fixierungs- schrauben (siehe Schritt 2) wieder entfer- Vermeiden Sie, sich in die Sitz- und Rü- nen. ckenbespannung/ Rückenschale fallen zu las- sen, da dadurch die Gefahr der Verstellung, Sollten Sie kurze Inletts im Rahmen ha- eines Sturzes oder eines Defekts wesentlich...
  • Seite 20: Verstellmöglichkeiten Bei Verstellbarer Rückenlehne

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Die Verstellmöglichkeit des Rückenlehnen- winkels unterstützt das aktive Sitzen und sorgt Drei Bohrungen oben und unten zur Verstel- für Flexibilität des Rollstuhlnutzers. Nachfol- lung der Rücken- gend einige Beispiele: lehnenposition  Sollte eine Veränderung der Sitzneigung (siehe Kapitel 17.2) vorgenommen werden, M5 Befestigungsschrauben kann die Rückenlehne entsprechend im...
  • Seite 21: Anpassbare Rückenbespannung & Ihre Einstellmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Anschlagschraube Rastbolzen Abbildung 21: Anschlagschraube (Ansicht von Abbildung 19: Rastbolzen greift in das Arretierungs- Produktaußenseite) loch im Seitenteil (Ansicht von Produktaußenseite, ohne Kleiderschutz) Überprüfen Sie nach jeder Verstellung des Rückenlehnenwinkels die feste Arretierung der Rückenlehne über die Rastbolzen.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen oberer Gurt mittlerer Gurt unterer Gurt Abbildung 25: Spannöse komplett geöffnet Abbildung 22: Gurtsystem der anpassbaren Rückenbespannung mit drei Gurten Nun kann der Gurt zur Einstellung eines klei- neren Durchhangs fester gezogen oder für einen größeren Durchhang gelockert werden (Abb.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Hinteren Schlaufen- teil nach links ziehen Abbildung 31: Schritt 2: Einfädeln des Gurtes Abbildung 28: Spannöse abschließend wieder an Rückensystem anlegen Abbildung 32: Schritt 3: Durchziehen des Gurtes Abbildung 29: Spannöse leicht an Rückensystem angelegt Abschließend bringen Sie das Rückenpolster über die Klett-Flausch-Bänder wieder an.
  • Seite 24: Ergonomische Rückenschale & Ihre Einstellmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Abbildung 37: Schritt 8: Einfädeln des Gurtes Abbildung 34: Schritt 5: Zurückführen des Gurtes durch die Spannöse um die geforderte "doppelte Durchführung" zu erhalten Abbildung 38: Schritt 9: Gurt fertig eingefädelt 18.3 Ergonomische Rückenschale & ihre Einstellmöglichkeiten Das Rückensystem "Ergonomische Rücken- Abbildung 35: Schritt 6: Durchziehen des Gurtes für...
  • Seite 25: Ergo Back Rückenlehnenbügel & Seine Einstellmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Es kann jedoch eine Lordosestütze über die 18.4 Ergo Back Rückenlehnenbügel & Klett-Querbänder individuell eingestellt wer- seine Einstellmöglichkeiten den. Hierzu wird das Rückenpolster über die Das Rückensystem "Ergo Back Rückenleh- Klett-Flausch-Bänder abgenommen. Nun kön- nenbügel"...
  • Seite 26: Sitzsystem

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Abbildung 45: Offenes Gurtsystem mit Klett- Flausch-Bändern zur Einstellung des Durchhangs Abbildung 43: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit Hinweis: Rückenschale (Ansicht von hinten) Es ist vorgeschrieben, ein Sitzkissen auf dem Sitzsystem zu nutzen. Das Sitzkissen verhin- dert bei kalten Temperaturen die Unterkühlung 19 Sitzsystem des Unterleibs und schützt vor Schmutz und...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Aufnahmebügel Aufnahme für „Rastbolzen“ Rastbolzen in Aufnahmebügel Aussparung für Aussparung für arretiert „Seitenblechführung“ „Rückengelenkwelle“ Abbildung 50: Rastbolzen in Aufnahmebügel des Abbildung 47: Kleiderschutz vom Produkt Kleiderschutzes arretiert (Ansicht mit Kleiderschutz) abgenommen Nachfolgend sehen Sie die Bezeichnungs- übersicht für die Ergo-Modelle SPEEDY 4all Ergo und SPEEDY 4you Ergo.
  • Seite 28: Abnahme Und Anbringung Des Kleiderschutzes

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Rastbolzen Rückengelenkwelle Seitenteilaufnahme verschraubt Abbildung 55: Rastbolzen mit Kordel verbunden (Ansicht von der Produktinnenseite) Abbildung 53: Kleiderschutz am Produkt angebracht (Ansicht ohne Antriebsrad) Kordel Seitenteilaufnahme verschraubt mittig nach vorne ziehen Abbildung 54: Seitenteilaufnahme verschraubt (Ansicht ohne Kleiderschutz) Abbildung 56: Kordel für die Betätigung der Rastbolzen...
  • Seite 29: Abnahme Und Anbringung Des Kleiderschutzes Bei Den Ergo-Modellen

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Zur Anbringung des Kleiderschutzes wird Zur Anbringung des Kleiderschutzes wird dieser zuerst mit dem Aufnahmebügel hinten dieser zuerst mit der hinteren Seitenteilauf- auf die Rückengelenkwelle aufgesteckt, an- nahme auf die Rückengelenkwelle aufgesteckt, schließend wird der Aufnahmebügel vorne in anschließend wird die vordere Seitenteilauf- die Seitenblechführung gesteckt und soweit nahme in die „Seitenteilaufnahme verschraubt“...
  • Seite 30: Ergo-Modelle: Einstellung Des Kraftaufwands Bei Abnahme Und Anbringung

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Anschließend werden die Kleiderschutzauf- nahmen entsprechend positioniert und die M5 Kleiderschutz- Befestigungsschrauben (SW 3 mm) wieder mit aufnahme 4 Nm in die Kleiderschutzaufnahmen einge- schraubt. Langlöcher des Kleiderschutzes Abbildung 61: Kleiderschutzaufnahme Abbildung 64: Langlöcher des Kleiderschutzes M5 Befestigungsschrauben 20.4 Ergo-Modelle: Einstellung des Kraftaufwands bei Abnahme und...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Wenn die vordere Seitenteilaufnahme zu viel Um einen schwächeren Kraftaufwand bei der bzw. zu wenig Spielraum in der "Seitenteilauf- Abnahme und Anbringung zu erreichen, dre- nahme verschraubt" hat, kann dies über das hen Sie die „M6 federnden Druckstücke“ etwas M6 Druckstück im Grundkörper der Seiten- mehr heraus (nach links), sodass sie etwas teilaufnahme justiert werden.
  • Seite 32: Kleiderschutzgröße

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen bedeutet Größe 1, zwei Einkerbungen bedeu- M5 Befestigungsschrauben in ten Größe 2 und drei Einkerbungen bedeuten „Seitenteilaufnahme verschraubt“ Größe 3. Abbildung 70: Seitenteilaufnahme verschraubt mit Langlöchern und M5 Befestigungsschrauben am Größenkennzeichnung für Größe 2 Grundkörper der Seitenteilaufnahme (Ansicht von unten) Abbildung 72: Größenkennzeichnung am Kleider-...
  • Seite 33: Überprüfen Und Einstellen Der Radspur Des Antriebsrads

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Beim Anbringen der Antriebsräder müssen die Arretierungsknöpfe gedrückt und die An- triebsräder mit den Steckachsen in die An- triebsradbuchsen eingesteckt werden. Hierbei muss besonders darauf geachtet werden, dass der Arretierungsknopf nach dem Anbringen des Rads wieder ganz herausspringt, da an- sonsten die Räder nicht korrekt gesichert sind.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Antriebsradbuchse Anzeichnen der Achshöhe an Bereifung Achshöhe Alu-Befestigungsmutter • Abbildung 79: Antriebsradbuchse und Alu- Befestigungsmutter (Ansicht von hinten) Abbildung 77: Anzeichnen der Achshöhe vorne und hinten auf beiden Reifen 2. Stellen Sie durch Drehen der Antriebsrad- buchse (SW 22 mm) die Spur wieder kor- Anschließend messen Sie den Abstand zwi- rekt ein.
  • Seite 35: Radsturz

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Bei zu geringem Reifendruck ist die opti- male Funktionsfähigkeit der Kniehebelbremse nicht gewährleistet und zu geringer Reifen- Abstand druck beeinflusst das Fahrverhalten negativ. Außerdem steigt die Gefahr einer Reifenpan- Markierungen Der Reifendruck steigt mit der Tempera- tur an.
  • Seite 36: Radstandsverlängerung

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 3. Setzen Sie den Ventilschuh des Druckluft- 21.5 Radstandsverlängerung geräts bzw. des Kompressors auf das Ven- til (ggf. muss noch ein Adapter auf den Achse der Radstandsverlängerung Ventilschuh aufgesetzt werden) und - falls ein Klemmhebel vorhanden ist - sichern Sie die Verbindung durch Umlegen des Klemmhebels.
  • Seite 37: Sonstiges

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Zur Anbringung der Radstandsverlänge- Zum Umstecken der Antriebsräder zwischen rung ziehen Sie den Betätigungszug und hal- der Rollstuhlachse und der Achse der Rad- ten Sie diesen in dieser Position. Führen Sie standsverlängerung gehen Sie wie in Kapitel das vordere Maul unterhalb der Rollstuhlachse 21.1 beschrieben vor.
  • Seite 38: Lenkräder

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 22 Lenkräder Aluminium-Achse mit Innensechskant 22.1 Austausch der Lenkräder Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Die Lenkräder des Produkts sind je nach Lenk- radart entweder über zwei M6 Achsbefesti- Abbildung 93: Lenkrad mit Aluminium- gungsschrauben oder eine M6 Achsbefesti- Innensechskant-Achse...
  • Seite 39: Austausch Der Lenkräder Bei Anbringung Über Achsbefestigungsschraube Und

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Bei der Montage des Lenkrads verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Aluminium-Achse Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Distanzen rechts und links am Lenkrad vor der Montage in der Lenkradgabel wieder anbringen. Das Anzugsdrehmoment der M6 Achsbefesti- gungsschrauben (SW 4 mm) beträgt 7 Nm.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Fangen die Lenkräder an zu flattern, ist Lenkradgabeldrehachse sofort die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren, um ein Querstellen und Blockieren der Lenkrä- der zu vermeiden und somit die Sturzgefahr zu verringern. Die Grenzgeschwindigkeit, bei der ein Lenk- radflattern auftreten kann, nimmt ab mit: ...
  • Seite 41: Austausch Der Lenkradgabeln

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen nuss SW 19 mm gelöst. Nun kann die Lenk- Lenkradgabeldrehachse maximal radgabeldrehachse nach unten aus dem Lenk- in Fahrtrichtung geneigt radlagerblock heraus gezogen werden. max. Alu-Kappe 4 mm Abbildung 101: Alu-Kappe M12 Mutter Radaufstands- punkt vergrößerter Nachlauf...
  • Seite 42: Lenkradgabel Mit Steckachse

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 22.3.2 Lenkradgabel mit Steckachse 22.4 Einstellung der Lenkradgabel- drehachsen Die Demontage der Lenkradgabel mit Steckachse funktioniert über den Arretie- Folgende Anweisungen dürfen nur durch rungsknopf zwischen Lenkrad und Lenkradga- den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- belinnenseite.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Beachten Sie, dass die Vorderkanten der Lenkradlagerblöcke leicht abgerundet sind. M5 Stiftschraube Somit müssen die Abstände oben und unten zwischen dem Schieber des Winkels und der Vorderkante des Lenkradlagerblocks gleich groß sein. Abbildung 105: M5 Stiftschraube Mittige Ausrich- tung von Schieber und Lenkradlager-...
  • Seite 44: Fußstützen

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Option: Beim SPEEDY 4teen wird optional eine ge- klemmte Variante des Lenkradlagerblocks angeboten. Die Einstellung der Lenkradgabel- drehachsen erfolgt bei dieser Variante iden- tisch wie vorhergehend beschrieben. Zusätz- lich kann bei den geklemmten Lenkradlager- blöcken der Radstand durch Verschieben des M6 Befestigungsschraube Lenkradlagerblocks auf dem Rahmen verän-...
  • Seite 45: Winkelverstellung Der Fußbrettauflage

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Zur Längeneinstellung der Fußstützen- 23.1 Winkelverstellung der Fußbrett- Halterohre bzw. Anpassung der Unter- auflage schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- Folgende Anweisungen dürfen nur durch schrauben (SW 4 mm) an den Außenseiten den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst gesetzt werden werden.
  • Seite 46: Fußstütze Einseitig Hochklappbar

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 23.3 Fußstütze einseitig hochklappbar einseitig Abbildung 112: Fußstütze einseitig hochklappbar, in hochklappen Standardposition Zum einseitigen Hochklappen der Fußstütze heben Sie die Fußbrettauflage auf in Fahrtrich- tung linker Seite nach oben an. Fußbrettauflage Abbildung 115: Fußstütze einseitig hochgeklappt (Produktansicht von vorne) Wenn Sie die Fußstütze wieder herunterklap- pen, achten Sie darauf, dass die beiden Aus-...
  • Seite 47: Fußstütze Nach Hinten Hochfaltbar

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Zur Längeneinstellung der Fußstützen- 23.4 Fußstütze nach hinten hochfaltbar Halterohre bzw. Anpassung der Unter- schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- schrauben (SW 10 mm) an den Außenseiten der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst werden. Die Fußstützen-Halterohre werden dann entlang ihrer Langlöcher verschoben und so in die richtige Position gebracht.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Zur Längeneinstellung der Fußstützen- Rastbolzen- Halterohre bzw. Anpassung der Unter- Hebel in schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- waagrechter schrauben (SW 4 mm) an den Vorderseiten Position, der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst nicht einge- werden.
  • Seite 49: Fußstütze Mittig Geteilt

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Sind die M6 Befestigungsschrauben (SW Zur Längeneinstellung der Fußstützen- 4 mm) auf beiden Seiten gelöst, werden die Halterohre bzw. Anpassung der Unter- Fußstützen-Halterohre so verschoben, dass schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- die Bohrungen in den Fußstützen-Halterohren schrauben (SW 10 mm) an den Außenseiten auf jeder Seite genau über einer Bohrung im der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst...
  • Seite 50: Fußstütze Swing Away

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 23.6 Fußstütze Swing away Rastbolzen-Hebel senkrecht zur Halterung stellen Rastbolzen-Hebel Abbildung 129: Rastbolzen-Hebel zur Abnahme der Swing away Fußstütze senkrecht stellen Abbildung 127: Fußstütze Swing away, in Standardposition Zum Hochklappen eines der beiden Fußstüt- zenteile greifen Sie dieses und klappen Sie es seitlich hoch.
  • Seite 51: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen M6 Befestigungs- schraube mit Unterlegscheibe Kippstützenadapter Kippstützenrad Kippstützenbügel Abbildung 132: Kippstütze 24.1 Betriebs- und Passivstellung Abbildung 131: M6 Befestigungsschraube mit Unter- Zum Überwinden eines Hindernisses muss die legscheibe zur Einstellung der Unterschenkellänge Kippstütze zuvor von der Betriebs- in die Pas- sivstellung geschwenkt werden, sodass diese nicht auf dem Hindernis aufsitzen kann.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Um die Kippstütze in die Betriebsstellung zu Um die Kippstütze in die Passivstellung zu bringen, drücken Sie den Kippstützenbügel bringen, drücken Sie den Kippstützenbügel nach unten und schwenken diesen nach hin- nach unten und schwenken Sie die Kippstütze ten.
  • Seite 53: Abnahme Und Anbringung Der Kippstütze

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Auftrittbolzen auf der anderen Seite in die Aus- 24.2 Abnahme und Anbringung der sparungen des Kippstützenadapters einrasten. Kippstütze Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Schnur nach oben durchgezogen Schnur an Zugfeder M5 Befesti-...
  • Seite 54: Höhenverstellung Der Kippstütze

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Abschließend wird die Schnur so stark nach abgenommen, an der die Zugfeder unten be- oben gezogen, bis die Zugfeder oben am Fe- festigt ist. Während des Lösens der M6 Befes- derhaltedom sichtbar wird (dieser muss wäh- tigungsschraube muss der Auftrittbolzen mit renddessen festgehalten werden).
  • Seite 55: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen lung befindliche Kippstütze nicht seitlich weg- drehen lassen, ohne dass man sie aus ihrer Arretierung löst. Die Unterkante der Kippstützenräder darf maximal einen Abstand von 5 cm zum Boden Inlett haben. Sofern ein größerer Abstand ge- wünscht oder erforderlich ist, muss die da- durch erhöhte Kippgefahr mit Ihren Therapeu- ten und Ärzten geübt und erlernt werden.
  • Seite 56: Einstellung Der Bremse Bei Den Modellen Speedy 4All, Speedy 4You Und Speedy 4Teen

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Das Schließen der Bremse erfolgt durch nach 25.1.2 Einstellung der Bremse bei den vorne-unten Drücken des Bremshebels. In Modellen SPEEDY 4all, SPEEDY geschlossener Position drückt der Bremsbol- 4you und SPEEDY 4teen zen die Bereifung ca. 4 mm ein (bei vorge- Folgende Anweisungen dürfen nur durch schriebenem Luftdruck der Bereifung).
  • Seite 57 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Bremshalte- M5 Gelenkschrauben schiene Abbildung 151: M5 Gelenkschrauben zur Einstel- Abbildung 150: Abstand zwischen Bremsbolzen und lung der Betätigungskraft des Bremshebels Bereifung von ca. 3 bis maximal 4 mm bei geöffne- ter Bremse Hinweis: In der Regel ist der Bremsbolzen in Standard- 4.
  • Seite 58: Einstellung Der Bremse Bei Den Ergo-Modellen Speedy 4All Ergo Und Speedy 4You Ergo

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 25.1.3 Einstellung der Bremse bei den 3. Positionieren Sie die geöffnete Bremse auf Ergo-Modellen SPEEDY 4all Ergo der Sechskantschiene so, dass zwischen und SPEEDY 4you Ergo Bremsbolzen und Bereifung ein Abstand von ca. 3 bis maximal 4 mm vorhanden ist. Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden...
  • Seite 59: Integralbremse

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 25.2 Integralbremse 25.2.1 Öffnen und Schließen der Bremse Bedienelement M5 Gelenk- Bremselement schrauben vorderer Teil des Abbildung 155: M5 Gelenkschrauben zur Einstel- Bedienelements lung der Betätigungskraft des Bremshebels Abbildung 157: Bezeichnungsübersicht Hinweis: In der Regel ist der Bremsbolzen in Standard- Das Schließen der Bremse erfolgt durch Drü- position montiert (s.
  • Seite 60: Einstellung Der Bremse Bei Standard-Anbringung (Ergo-Modelle)

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 25.2.2 Einstellung der Bremse bei Stan- Bremshalter dard-Anbringung (Ergo-Modelle) Folgende Anweisungen dürfen nur durch • den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Bedienelement liegt auf Einstellungen an der Bremse können aus ver- Bremselement auf schiedenen Gründen erforderlich werden: ...
  • Seite 61: Einstellung Der Bremse Bei Anbringung Mit Spannklammer

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen M5 Klemmschrauben • ca. 4 mm Abbildung 162: M5 Klemmschrauben zur Abbildung 164: Bremselement nach richtiger Positionierung der Integralbremse (Ansicht von Positionierung der Integralbremse Produktinnenseite) 5. Ziehen Sie die M5 Klemmschrauben (SW 3. Drücken Sie am vorderen Teil des Bedien- 4 mm) wieder mit 4 Nm an.
  • Seite 62 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Zum Justieren der Integralbremse mit Spann- 3. Drücken Sie am vorderen Teil des Bedien- klammer gehen Sie auf beiden Seiten wie folgt elements nach rechts bzw. links außen bis vor: das Bremselement an der Bereifung an- liegt.
  • Seite 63: Stop Lock Nabenbremse

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 6. Überprüfen Sie abschließend die korrekte Einstellung der Bremsen: Auf einer schie- fen Ebene (7° Steigung) muss das Produkt bei betätigter Bremse sicher stehen. Dies ist dann der Fall, wenn bei geschlossener Bremse das Bremselement die Bereifung ca.
  • Seite 64: Öffnen Und Schließen Der Bremse

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 25.4.1 Öffnen und Schließen der Bremse Bei diesen Schiebegriffen gibt es keinerlei Verstellmöglichkeiten und keine Möglichkeit der Abnahme der Griffe. 26.2 Aluminium-Schiebegriffe fest im Rückenrohr montiert Rasthebel Abbildung 174: Bremsgriff an der Schiebevorrich- tung mit Rasthebel M6 Befestigungs- schraube mit...
  • Seite 65: Schiebegriffe Horizontal Im Rückenrohr Eingeschraubt

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 26.3 Schiebegriffe horizontal im Rü- 26.4 Sicherheitsschiebegriffe stufenlos ckenrohr eingeschraubt höhenverstellbar Klemmhebel öffnen schließen Abbildung 177: Schiebegriffe horizontal im Rücken- rohr eingeschraubt Abbildung 179: Sicherheitsschiebegriff stufenlos höhenverstellbar Bei diesen Schiebegriffen gibt es keinerlei Verstellmöglichkeiten.
  • Seite 66: Sicherheitsschiebegriffe Rückverlagert

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Schnellspannhebel Klemmhebel senkrecht zur Drehachse herausziehen Abbildung 180: Klemmhebel durch Herausziehen in andere Winkelposition bringen öffnen Zur Abnahme der Schiebegriffe drehen Sie Abbildung 181: Geschlossener Schnellspannhebel auf jeder Seite den Klemmhebel heraus (durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn).
  • Seite 67: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Ausstattungsempfehlung: Rückhaltesysteme; Begriffe, Anforderungen, Beim SPEEDY 4teen sind die Schiebegriffe Prüfung) und ISO 10542-2 (Technische Hilfen auch mit seitlichem Griffversatz wählbar. für behinderte Menschen. Rollstuhl- und Per- sonenrückhaltesysteme) entsprechen. Von PRO ACTIV werden Personen- und Roll- stuhlrückhaltesysteme (sog.
  • Seite 68 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Abbildung 188: Retraktor vorne „Semi-Automatik“ mit Gurtschloss und Schlosszunge Abbildung 185: Kraftknotenanbindung am hinteren Rahmen mit Kraftknotenöse für Retraktor hinten • Lagerblockzwischenplatte mit Schlosszun- ge oder Kraftknotenöse zur Aufnahme des vorderen Retraktors Abbildung 189: Retraktor hinten „Semi-Automatik“ mit Handrad, Gurtschloss und Schlosszunge Die Kraftknotenanbindungen am Produkt (Kraftknotenanbindung am hinteren Rahmen...
  • Seite 69: Sicherheits- Und Handhabungshinweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen  Schulterschräggurt mit Schlosskopf (z.B. Hersteller Schnierle Safety Belts GmbH). Abbildung 192: Schulterschräggurt automatisch mit Abbildung 194: Falsche Ausrichtung des Rollstuhls Umlenkung und Gurtschloss im Fahrzeug  Kopfstütze mit Segmentpolsterung inkl. stabiler Halterung Abbildung 195: Richtige Ausrichtung des Rollstuhls im Fahrzeug Die beiden hinteren Gurte (Retraktoren) sind...
  • Seite 70 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Bei neigungsverstellbarer Rückenlehne ist diese auf 90° zum Sitzsystem einzustellen, um einen aufrechten Sitz zu gewährleisten. Die Kopfstütze ist in der Höhe und im Abstand zum Kopf so einzustellen, dass bei aufrechtem Kopf sein Schwerpunkt in der Mitte der Kopf- stütze liegt und der Abstand zwischen Kopf und Kopfstützenpolster so gering wie möglich ist (max.
  • Seite 71: Lagerung

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 29.2 Personenbeförderung im PKW Alle Schlosszungen müssen hörbar und sicher im Gurtschloss einrasten. Gurte dürfen Die Personenbeförderung des Rollstuhl- nicht verdreht sein und nicht über Kreuz ver- nutzers oder anderer Personen im Produkt in laufen.
  • Seite 72: Personenbeförderung Über Hindernisse Im Produkt

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Abstieg über eine Treppe: Die Spanngurte zur sicheren Befestigung 1. Zwei Helfer bringen das Produkt mit Nut- des Produkts im Transportfahrzeug sind nur an zer vorwärts die Treppe hinunter. Die die dafür vorgesehenen Bauteile des PKWs Kippstützen sind in Passivstellung.
  • Seite 73: Wartung

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen ge Reinigung beugt Korrosion und erhöhtem Bei Bereifung mit Profil: Sobald an einer Verschleiß vor. Stelle der Reifenlaufflächen die Profiltiefe klei- Falls das Produkt beim Betrieb nass geworden ner als 1 mm ist, muss die Bereifung gewech- ist, trocknen Sie es anschließend ab.
  • Seite 74: Wartungsnachweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen  Inspektionslisten stehen auch im Downloadbe- Funktion und Leichtgängigkeit der Steck- reich von www.proactiv-gmbh.de unter den achsen der Antriebsräder und Lenkradga- Links „weitere Dokumente “ als ausfüllbare beln prüfen. >> pdf-Dateien zur Verfügung. Bewahren Sie in...
  • Seite 75: Wiedereinsatz

    Produkts. einfach und wirtschaftlich wieder eingesetzt Weitere Informationen finden Sie in den AGBs werden. der Firma PRO ACTIV unter www.proactiv- Vor jedem Wiedereinsatz muss eine sicher- gmbh.de heitstechnische Kontrolle des Produkts bei der Nicht ausdrücklich von PRO ACTIV frei- Firma PRO ACTIV durchgeführt werden.
  • Seite 76: Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben Und Werkzeuge

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 37 Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung oder Montageanweisung keine abweichenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit Abmessung Festigkeit 8.8 Festigkeit 10.9...
  • Seite 77: Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 38 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
  • Seite 78: Anhang: Übergabeprotokoll

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 39 Anhang: Übergabeprotokoll 39.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninformationen bzgl. der behinderungsbe- dingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vollem Umfang mit dem in der Bedienungsanlei- tung beschriebenen bestimmungsgemäßen Ge- brauch konform (s.
  • Seite 79: Checkliste Für Die Einweisung Des Anwenders

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 39.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion de- monstriert. Bedienung der Bremsen wurde demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder einer Hilfsperson getestet. Es wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei der Bremse (außer Trommelbremse) um eine Feststellbremse und nicht um eine Betriebsbremse handelt.
  • Seite 80: Anhang: Inspektionslisten

    Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen 40 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 6 Wochen i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Überprüfung der Radspur und der Antriebsradbuchse auf festen Sitz (Anzugsdrehmoment 70 Nm) Überprüfung der richtigen Einstellung der Lenkradgabel- drehachse Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Bremse, Schie- begriffen und Kippstützen sowie weiteren Funktionsbau-...
  • Seite 81 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 82 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 83 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 84 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 85 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 86 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 87 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 88 Bedienungsanleitung SPEEDY 4all & 4you & 4teen Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...

Diese Anleitung auch für:

Speedy 4all & 4youSpeedy 4teen

Inhaltsverzeichnis