Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung HUSK-E
Gebrauchsanweisung
Serviceheft
HUSK-E
Adaptivbike
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProActiv HUSK-E

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung HUSK-E Gebrauchsanweisung Serviceheft HUSK-E Adaptivbike...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 4 2 Zeichenerklärung ..........................4 3 Konformitätserklärung / sonstige Informationen ................. 4 3.1 Klassifizierung ..........................4 3.2 Konformitätserklärung ......................... 4 3.3 Hersteller............................. 4 4 Lieferumfang & Prüfung des Produkts nach Empfang ............... 4 5 Einleitung ............................5 6 Zweckbestimmung &...
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung HUSK-E 20.2 Tretlagerstütze & Kurbel ......................16 20.2.1 Sitzposition ........................16 20.2.2 Abklappen der Tretlagerstütze ..................16 20.2.3 Tretlagerposition ......................17 20.2.4 Kurbellänge und Griffweite ..................19 20.3 Griffe ............................19 20.4 Schaltung ..........................19 20.4.1 Kettenschaltung ......................19 20.4.2 Nabenschaltung ......................
  • Seite 4 33 Anhang: Inspektionslisten ........................ 35 Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
  • Seite 5: Vorwort

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Klassifizierung wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neu- en PRO ACTIV Produkts. Damit haben Sie ein Das HUSK-E Adaptivbike (im Folgenden als speziell auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneider- Produkt bezeichnet) ist klassifiziert als Klasse I tes Qualitätsprodukt erworben.
  • Seite 6: Einleitung

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Das Produkt wird vor der Auslieferung auf Ebenso sollten Sie sich, wie auch Ihre Hilfs- vollständige Funktionsfähigkeit getestet und in und Pflegepersonen, von Ihren Therapeuten Spezialkartons verpackt. Bitte prüfen Sie das und Ärzten sowie Ihrem Reha-Fachhandel Produkt trotzdem sofort nach Erhalt, am bes- über die Nutzung und die Einstellungen Ihres...
  • Seite 7: Zweckbestimmung & Indikation

    Unterstützung an einen mus- dung kelkraftbetriebenen Rollstuhl angekoppelt mit dem Ziel, die Mobilität des aktiven Rollstuhl- Das HUSK-E ist ausgelegt für die Anwendung nutzers zu steigern. Dabei unterstützt das im Außenbereich auf geteerten und ausrei- elektrische Antriebssystem die aktive Kurbel-...
  • Seite 8: Technische Daten

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Technische Daten Antriebssystem 8.1.1 Allgemeiner Hinweis Die technischen Daten, Hinweise und Anwei- sungen zum Antriebssystem entnehmen Sie bitte der beigelegten Gebrauchsanweisung des Abbildung 1: Abnehmbare Radstandsverlängerung Antriebsherstellers. Ausstattungsempfehlung: 8.1.2 Reichweite Der Rollstuhl kann mit einer Rückrollsicherung Die Reichweite des Antriebssystems variiert in ausgestattet und diese vor dem Befahren von Abhängigkeit vom befahrenen Gelände und...
  • Seite 9: Produktgewicht

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Bei optimalen Bedingungen (u. A. optimaler Wenderadius: Reifendruck, Räder des Rollstuhls in der Rad-  ca. 4 m ohne Rangieren standsverlängerung, trockener, sauberer und  ca. 2,6 m mit Rangieren (stark abhängig fester Untergrund) ist das Produkt in der Lage, mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger von der Anzahl der Rangiervorgänge)
  • Seite 10: Inbetriebnahme & Übergabe

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 11 Kennenlernen des Produkts & der Umgebung Fahren Sie bei der ersten Inbetriebnahme des Produkts mit dessen minimaler Geschwindig- keit und machen Sie sich dabei mit den Fahr- eigenschaften des Produkts vertraut. Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrmanöver immer Ihrem eigenen Können, den äußeren Umstän-...
  • Seite 11: Während Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung HUSK-E diese Empfehlung nicht beachtet wird, muss Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän- die entsprechend eingeschränkte Reichweite den den Luftdruck der Bereifungen des Roll- bei der Routenplanung berücksichtigt werden. stuhl-Produkt-Gespanns. Achten Sie auf die Beim Fahren von langen Strecken wird die...
  • Seite 12 Gebrauchsanweisung HUSK-E am Produkt und am angekoppelten Rollstuhl Fahren Sie aufgrund der Kippgefahr nicht quer zu Gefällen und Steigungen. Halten Sie beim Fahren auf für Fußgän- Es dürfen nur solche Gefälle befahren ger freigegebenen Bereichen die maximal werden, bei denen das Rollstuhl-Produkt- zulässige Geschwindigkeit (Schrittgeschwin-...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Zu Hindernissen

    Gebrauchsanweisung HUSK-E des Rollstuhltyps bzw. dessen Einstellungen Greifen Sie während der Fahrt niemals in verringern. Beachten Sie deshalb die in der die Rollstuhlräder, in den Bereich des Produkt- Gebrauchsanweisung Ihres Rollstuhls ange- rads, in den Bereich von Kette/ Ritzeln/ Ket- gebenen Werte bzw.
  • Seite 14: Beenden Des Fahrbetriebes

    Gebrauchsanweisung HUSK-E  17 Nach der Fahrt/ Nutzung - Rampen und Hebevorrichtungen an Fahr- zeugen. Sicherheitshinweise Bei Kurvenfahrt oder beim Wenden an Schalten Sie das Antriebssystem bei Steigungen oder auf Gefällstrecken kann es Nichtgebrauch unverzüglich ab, um eine ver- aufgrund von Schwerpunktverlagerungen zu sehentliche Auslösung eines Fahrimpulses...
  • Seite 15: Funktionselemente

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Um den Reifendruck zu überprüfen bzw. zu Klemmhebel korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Sichern Sie das Produkt gegen Wegrollen. 2. Das Antriebsrad ist in der Regel mit einem Autoventil ausgestattet. Schrauben Sie dessen Ventilkappe ab. Ventilschuh...
  • Seite 16: Höheneinstellung Abstellständer

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Zur Einstellung der Höhe des Abstellständers muss Folgendes beachtet werden: Das Maß Betäti- vom Boden bis zur Unterkante der Nase des gungshebel Einhängemauls (auf Rollstuhlseite) sollte dem Maß vom Boden bis zur oberen Kante des Einhängebolzens (auf Produktseite) entspre- chen.
  • Seite 17: Tretlagerstütze & Kurbel

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Die Höheneinstellung des Abstellständers Für die richtige Sitzposition müssen folgende erfolgt über das Lösen der M6 Linsenkopf- Punkte erfüllt sein: schraube (SW 4 mm) und die Änderung der  Die Kurbeln dürfen während ihrer Drehbe- Position des Verstellungsinletts entlang der wegung die Knie oder Oberschenkel nicht vorgegebenen Lochreihen in Abstellständer...
  • Seite 18: Tretlagerposition

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Die Winkelverstellung erfolgt über die Rast- position des Sperrriegels am rechten Gabel- holm und/oder eine Verzahnung direkt unter dem Tretlager. 1. Winkelverstellung über die Rastposition des Sperrriegels: Der Sperrriegel am Ga- belholm kann für die Fahrposition immer in zwei Positionen einrasten.
  • Seite 19 Gebrauchsanweisung HUSK-E Rechteckrohr Kunststoff- Kettenführungen Abbildung 18: Kunststoff-Kettenführungen im Rechteckrohr Abbildung 16: Alternativposition des Einsatzes für weitere Positionen der Tretlagerstütze 2. Winkelverstellung über die Verzahnung direkt unter dem Tretlager: Hierzu lösen Sie die M6 Klemmschraube (SW 5 mm) der Winkelverzahnung und die M6 Spann- schraube mit Mutter (SW 5 mm, Gabel- schlüssel SW10) für die Kettenspannung.
  • Seite 20: Kurbellänge Und Griffweite

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 20.3 Griffe M6 Klemmschrau- ben am Tretlager- Die Griffe müssen während der Fahrt mit bei- Grundhalter den Händen fest umgriffen und immer so ge- halten werden, dass Züge und Leitungen nach oben ausgerichtet sind. Abbildung 20: M6 Klemmschrauben am Tretlager- Grundhalter für die Verstellung der Länge...
  • Seite 21: Nabenschaltung

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Falls Sie eine elektrische Di2 Schaltung an Weitere Informationen zur Nabenschaltung Ihrem Produkt verbaut haben, lässt sich durch entnehmen Sie bitte den Anleitungen des Druck auf den oberen und unteren Taster ein Schaltungs- bzw. Antriebsherstellers. Gangwechsel nach oben oder unten vollzie- hen.
  • Seite 22: Feststellbremse

    Gebrauchsanweisung HUSK-E bremse genutzt werden. Zu diesem Zweck Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, wird der Aluminiumbügel bei betätigtem ob die Bremsbeläge und -scheiben frei von Bremshebel über Griff und Bremshebel ge- Fett, Öl oder anderen Verunreinigungen sind. spannt. Außerdem überprüfen Sie die Dicke der Bremsscheibe.
  • Seite 23: Akku-Pack

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Die Bremsfunktion über die Rücktrittbewegung Bremsscheibe. Die Mindestdicke ist auf der (Kurbelbewegung entgegen der Beschleuni- Bremsscheibe aufgedruckt. Des Weiteren gungsrichtung) ist immer – bei aktiver und muss die Dicke der Bremsbeläge mit einem inaktiver Kurbelfreischaltfunktion – gewährleis- Messschieber überprüft werden. Die tet.
  • Seite 24: Antriebssystem

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 20.7.2 Anzeige Display Die Kontakte der Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Ein Kurzschluss Momentane verursacht sehr hohe Ströme, welche die Ak- Geschwindigkeit kus und/ oder das Produkt beschädigen kön- Akkuladean- nen. Positionsanzeige zeige Übersetzung Die Akkus des Produkts dürfen nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Original- Ladegerät des Herstellers geladen werden.
  • Seite 25: Beleuchtung

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Einstellungen Halten Sie den Bedienschalter 1 für zwei Se- kunden gedrückt, um zu den Einstellungen zu gelangen. Um den Cursor zu bewegen, drü- cken Sie Bedienschalter 2 oder 3. Wenn Sie ein Element auswählen möchten, drücken Sie Bedienschalter 1.
  • Seite 26: Klingel

    Ihrem Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV erfragen. Bei Lagerung oder Nicht-Nutzung der Akkus sollten diese nur mit einem Ladestatus Im Downloadbereich von www.proactiv- zwischen 50% und 70% gelagert werden und gmbh.de unter den Links „weitere Dokumen- müssen spätestens alle zwei Monate wieder “...
  • Seite 27: Transport

    Gebrauchsanweisung HUSK-E nen im zugehörigen Rollstuhl in Kraftfahrzeu- Lagern Sie den Akku an einem trockenen gen beachten Sie die Anweisungen in der Ge- Platz, wo er vor Beschädigung und unberech- brauchsanweisung des Rollstuhls. tigtem Zugriff geschützt ist. Der Akku sollte auch niemals extremen Temperaturschwan- kungen ausgesetzt werden und grundsätzlich...
  • Seite 28: Transport Im Flugzeug

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Falls das Produkt beim Betrieb nass geworden Achten Sie beim Verladen und Sichern ist, trocknen Sie es bitte anschließend ab. darauf, dass die Züge, Leitungen und Kabel Reinigen Sie Ihr Produkt mit Wasser, Spiritus sich nicht verfangen, nicht abknicken oder oder neutralen Reinigungsmitteln.
  • Seite 29: Wartungspläne

    Gebrauchsanweisung HUSK-E  Schrauben und Elementen müssen bei Repa- Bremsbeläge überprüfen. raturen wieder ordnungsgemäß ausgeführt  Reifendruck überprüfen und ggf. korrigie- werden. ren (der Reifendruck sollte immer dem Aufdruck auf den Reifendecken entspre- Bei Bereifung mit Profil: Sobald am Pro- chen).
  • Seite 30: Wartungsnachweise

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 25.3 Wartungsnachweise 27 Wiedereinsatz Für den Nachweis der Wartungen können Sie Wenn Ihnen Ihr Produkt von Ihrem Kostenträ- die Inspektionslisten in Kapitel 33 nutzen. Be- ger zur Verfügung gestellt wurde und Sie die- wahren Sie in jedem Fall alle Belege / Service- ses nicht mehr benötigen, sollten Sie dies bei...
  • Seite 31: Haftung

    Gebrauchsanweisung HUSK-E Weitere Informationen finden Sie in den AGBs 29 Haftung der Firma PRO ACTIV unter www.proactiv- Die Firma PRO ACTIV ist als Hersteller des gmbh.de . Produkts für dessen Sicherheit nicht verant- Hinsichtlich Gewährleistung und Garantie des wortlich, wenn: Antriebssystems beachten Sie die Gebrauchs- ...
  • Seite 32: Anhang: Anzugsdrehmomente Und Sicherungsangaben

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 30 Anhang: Anzugsdrehmomente und Sicherungsangaben In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung, Montage- oder Gebrauchsanweisung keine abwei- chenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit Abmessung Festigkeit 8.8...
  • Seite 33: Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 31 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Schlüssel-Nummer/n: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ Wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
  • Seite 34: Anhang: Übergabeprotokoll

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 32 Anhang: Übergabeprotokoll 32.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt / Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kunden- informationen bzgl. der behinderungsbedingten Ein- schränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vollem Umfang mit dem in der Gebrauchsanweisung beschrie- benen bestimmungsgemäßen Gebrauch konform (s.
  • Seite 35: Checkliste Für Die Einweisung Des Anwenders

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 32.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Auf zu beachtende gesetzliche Regelungen bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr hingewiesen (www.stvzo.de). Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion demonstriert. Adaptieren des Adapters am Rollstuhl und Abnehmen des Adapters vom Rollstuhl demonstriert und danach vom Nutzer selbst und / oder einer Hilfsperson durchgeführt.
  • Seite 36: Anhang: Inspektionslisten

    Gebrauchsanweisung HUSK-E 33 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 200 km oder nach 5 Monaten i.O./ Seriennummer: ____________________ durchge- n.i.O. behoben führt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben / Befestigungselemente auf festen Sitz Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Beleuchtung (falls vorhan- den), Lenkung und Adaption an dem Produkt und dem / den adaptier- ten Rollstuhl / Rollstühlen...
  • Seite 37 Gebrauchsanweisung HUSK-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung i.O./ Seriennummer: ____________________ durchge- n.i.O. behoben führt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 38 Gebrauchsanweisung HUSK-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung i.O./ Seriennummer: ____________________ durchge- n.i.O. behoben führt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 39 Gebrauchsanweisung HUSK-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung i.O./ Seriennummer: ____________________ durchge- n.i.O. behoben führt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 40 Gebrauchsanweisung HUSK-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung i.O./ Seriennummer: ____________________ durchge- n.i.O. behoben führt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 41 Gebrauchsanweisung HUSK-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung i.O./ Seriennummer: ____________________ durchge- n.i.O. behoben führt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 42 Gebrauchsanweisung HUSK-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung i.O./ Seriennummer: ____________________ durchge- n.i.O. behoben führt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 43 Gebrauchsanweisung HUSK-E Folgeinspektion: Nach weiteren 1000 km oder 1 Jahr nach der letzten Inspektion oder nach besonderer Beanspruchung i.O. / Seriennummer: ____________________ durchge- n.i.O. behoben führt Kilometerstand:________________________ Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil-...
  • Seite 44 Gebrauchsanweisung HUSK-E Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...

Inhaltsverzeichnis