M6 Achsbefestigungsschraube
mit Unterlegscheibe
Abbildung 68: M6 Achsbefestigungsschraube der
Lenkradachse (Ansicht von Produktaußenseite)
M6 Mutter mit Unterlegscheibe
Abbildung 69: M6 Mutter der Lenkradachse (Ansicht
von Produktinnenseite)
Aluminium-Achse
Abbildung 70: Lenkrad mit Aluminium-Achse
Distanz
Abbildung 71: Distanz am Lenkrad
33
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid
Bei der Montage des Lenkrads positionieren
Sie das Lenkrad mit seinen Distanzen in der
Lenkradgabel, halten dieses in Position und
stecken die M6 Achsbefestigungsschraube mit
der Unterlegscheibe von der Produktaußensei-
te nach innen durch die Achse des Lenkrads.
Nun bringen Sie die Unterlegscheibe und die
M6 Mutter (SW 10 mm) von der anderen Seite
an. Das Anzugsdrehmoment der Achsbefesti-
gungsschraube (SW 4 mm) beträgt 7 Nm.
23.2 Flattern der Lenkräder
Das unkontrollierte Hin- und Herschwingen des
Lenkrads um die Drehachse der Lenkradgabel
(während der Fahrt) wird als sogenanntes
"Flattern" bezeichnet.
Fangen die Lenkräder an zu flattern, ist
sofort die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren,
um ein Querstellen und Blockieren der Lenkrä-
der zu vermeiden und somit die Sturzgefahr zu
verringern.
Die Grenzgeschwindigkeit, bei der ein Lenk-
radflattern auftreten kann, nimmt ab mit:
zunehmendem Lenkraddurchmesser
zunehmendem Gewicht der Lenkräder
sinkender Belastung der Lenkräder
geringer werdendem Nachlauf der Lenkrä-
der
Folgende Möglichkeiten sind beim LIFT solid
gegeben, um dem Lenkradflattern generell
entgegenzuwirken:
Das Flattern kann durch ein Verringern
des Lenkraddurchmessers vermindert
werden. Das bedeutet, der Einbau eines
kleineren Lenkrads in eine andere Radpo-
sition in der Lenkradgabel (Sitzhöhe bleibt
somit gleich) ist eine Möglichkeit, das stö-
rende Flattern zu reduzieren. Jedoch bleibt
dabei zu beachten, dass ein kleineres
Lenkrad das Überwinden von Hindernissen
erschwert und häufigeres Ankippen not-
wendig macht. Je kleiner das Lenkrad ist,
desto mehr Fahrkönnen ist vorausgesetzt.