Mechanisch beschädigte Akkus dürfen
nicht mehr verwendet werden.
Die Kontakte des Akkus dürfen nicht
kurzgeschlossen werden. Ein Kurzschluss
verursacht sehr hohe Ströme, welche den
Akku und/ oder das Produkt beschädigen kön-
nen.
Der Akku des Produkts darf nur mit dem
im Lieferumfang enthaltenen Original-
Ladegerät des Herstellers geladen werden. Er
kann in jeder beliebigen Lage geladen werden.
Das Ladegerät darf nur unter trockenen
Bedingungen verwendet werden. Schützen Sie
es vor Regen und Feuchtigkeit, Feuer und
hohen Temperaturen. Vermeiden Sie Tempe-
raturwechsel, die zu Kondenswasserbildung
führen können.
Während des Ladevorgangs darf das
Ladegerät nicht mit Gegenständen jeglicher Art
abgedeckt werden.
Während des Ladevorgangs ist das La-
degerät auf einer wärmeunempfindlichen Un-
terlage zu positionieren und darf nicht auf Kö-
perteile gelegt werden.
Das Ladegerät darf nur mit einem trocke-
nen Tuch gereinigt werden.
30 Lagerung
Zur Aufbewahrung sollte das Produkt in einer
trockenen Umgebung möglichst abgedeckt
gelagert werden.
Um Korrosion, und damit Fehlfunktionen oder
Brüche von Bauteilen, zu vermeiden, darf das
Produkt keinen aggressiven Umwelteinflüssen
(insbesondere Salz) und keiner starken Son-
neneinstrahlung ausgesetzt werden. Aufgrund
der Salzwassereinwirkung im Winter und der
Feuchtigkeit an Regentagen ist eine Lagerung
des Produkts in der Garage nicht zu empfeh-
len.
63
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid
Das Produkt darf nur bei Umgebungstem-
peraturen zwischen -25°C und 50°C gelagert
werden.
Hinweise zu LIFT solid elektrisch:
Bei längerer Nicht-Nutzung des Produkts wird
empfohlen, den Akku vom Rollstuhl zu tren-
nen.
Wird das Produkt über längere Zeit nicht
genutzt oder gelagert, ist gegebenenfalls vor
der Wiederinbetriebnahme eine allgemeine
Funktions- und Sicherheitsüberprüfung durch
Ihren Reha-Fachhandel empfehlenswert.
Bei Lagerung oder Nicht-Nutzung des
Akkus sollten diese nur mit einem Ladestatus
zwischen 50% und 70% gelagert werden und
müssen spätestens alle zwei Monate wieder
auf 70% geladen werden. Vor dem Wiederein-
satz müssen die Akkus dann zuerst erneut
vollständig geladen werden.
Lagern Sie den Akku an einem trockenen
Platz, wo er vor Beschädigung und unberech-
tigtem Zugriff geschützt ist. Der Akku sollte
auch niemals extremen Temperaturschwan-
kungen ausgesetzt werden und grundsätzlich
bei der Lagerung vor Feuchtigkeit geschützt
sein, um Korrosion an den Steckkontakten zu
vermeiden. Falls das Produkt an einem kühlen
Ort oder an einem Ort mit Temperaturschwan-
kungen gelagert wird, empfiehlt sich die Ent-
nahme und separate Lagerung des Akkus an
einem entsprechenden temperierten Ort.
Um eine optimale Lebensdauer des Ak-
kus zu erreichen sollte dieser bei einer Tempe-
ratur von 18°C bis 23°C und einer Luftfeuch-
tigkeit von 0 bis 80 Prozent gelagert werden.
31 Transport
31.1 Sicherer Griff des Produkts
Das Produkt kann beim Verladen bzw. Trans-
portieren am Rahmen und am Rückenquerbü-
gel gehalten werden.