Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid
Fahren Sie aufgrund der Kippgefahr nicht
quer zu Gefällen und Steigungen.
Halten Sie an einer steilen Steigung nicht
an, da ansonsten die Gefahr besteht, die Kon-
trolle über das Produkt zu verlieren. Wenn
möglich, führen Sie an einer Steigung keine
Wendung oder Richtungsänderung aus.
Beachten Sie, dass es sich bei der Knie-
hebelbremse und der Integralbremse um Fest-
stellbremsen handelt, die nur bei Stillstand des
Produkts betätigt werden dürfen. Es handelt
sich hier nicht um Betriebsbremsen, die zur
Reduzierung der Geschwindigkeit geeignet
sind.
Befestigen Sie keine Gegenstände (Tra-
getaschen etc.) am Produkt.
Halten Sie beim Fahren auf für Fußgän-
ger freigegebenen Bereichen die max. zulässi-
ge Geschwindigkeit (Schrittgeschwindigkeit
6 km/h) und ausreichenden seitlichen Abstand
(möglichst mindestens eine Rollstuhlbreite) zu
Hindernissen und anderen Verkehrsteilneh-
mern ein.
Vermeiden Sie Fahrten auf nicht befestig-
tem Untergrund (z.B. auf losem Schotter, im
Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder durch tiefe
Wasserpfützen).
Beim Befahren von schlechten Wegen
(z.B. grober Schotter, Schlaglöcher) besteht
erhöhte Reifenpannen- und Kippgefahr.
Vermeiden Sie beim Befahren von
schlechten Wegen mit Schlaglöchern und lo-
sen Steinen durch achtsames Fahren das
Blockieren der Lenkräder.
Das Produkt kann andere Einrichtungen
beeinflussen, beispielsweise Diebstahlschran-
ken in Kaufhäusern.
Das Produkt ist nur für den Transport von
einer Person mit eingeschränkter Mobilität
bestimmt und darf nicht zweckentfremdet wer-
den, z.B. für den Transport von Gütern.
Beim Rückwärtsfahren sollten grundsätz-
lich Kippstützen verwendet werden, da erhöhte
Kippgefahr besteht. Ist dies nicht möglich, ist
durch Zuhilfenahme von anderen Personen
sicherzustellen, dass ein Umkippen ausge-
schlossen wird.
Das Produkt darf ausschließlich über die
Greifringe angetrieben werden. Beim Antreiben
über die Bereifung (Daumen oder Finger auf
der Lauffläche der Bereifung) besteht Quetsch-
und Verletzungsgefahr von Fingern und Dau-
men.
Greifen Sie nicht in den Bereich der Spei-
chen oder in andere Engstellen im Bereich der
Räder. Hier besteht vor allem während der
Fahrt ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Bei ein-
geschränkter Koordination der Gliedmaßen
sollten z.B. die Speichen mit einem Speichen-
schutz versehen werden, um die Risiken zu
minimieren.
Während der Fahrt sollte nicht geraucht
werden, da das Sitz- und Rückensystem durch
herunterfallende Asche beschädigt werden
kann.
14 Hubmechanismus - Sicherheits-
hinweise
Das Produkt wird mit einer auf das Kör-
pergewicht des Nutzers abgestimmten Hub-
mechanik geliefert. Aus diesem Grund darf das
Produkt nur von diesem Nutzer genutzt wer-
den, da bei der Nutzung durch andere Perso-
nen mit abweichendem Körpergewicht das
Hub- und Senkverhalten verändert wird.
Die Gasdruckfedern dürfen nicht geöffnet
und nicht erwärmt werden. Für Service- oder
Reparaturarbeiten informieren Sie Ihren Reha-
Fachhandel oder wenden Sie sich an die Firma
PRO ACTIV.
Die Hubbewegung des Produkts darf nur
mit geschlossener Feststellbremse, Kippstütze
in Aktivposition und auf ebener Fläche ausge-
führt werden.
12