ringem Reifendruck ist die optimale Funktions-
fähigkeit der Kniehebelbremse nicht gewähr-
leistet und zu niedriger Reifendruck beeinflusst
das Fahrverhalten. Außerdem steigt die Gefahr
einer Reifenpanne.
Überprüfen Sie vor Fahrtbeginn die Funk-
tion der Bremsen Ihres Produkts. Es dürfen
keine Fahrten unternommen werden, wenn
nicht alle vorhandenen Bremsen funktionsfähig
sind.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän-
den den stabilen Zustand von Sitz- und
Rückenbespannung und lassen Sie im Zwei-
felsfall Ihren Reha-Fachhandel den Zustand
beurteilen.
Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Füße
während der Nutzung des Produkts nicht von
der Fußbrettauflage rutschen können.
Stellen Sie vor der Nutzung des Produkts
sicher, dass die Kippstützen in Betriebsstellung
und funktionsfähig sind.
Aufgrund von Umwelteinflüssen können
sich unter Umständen die Eigenschaften und
dadurch der feste Sitz der Schiebegriffüberzü-
ge negativ verändern. Aus diesem Grund müs-
sen die Griffe vor jeder Nutzung auf Stabilität
und festen Sitz hin überprüft werden. Sollte
dies nicht mehr gegeben sein, dürfen die
Schiebegriffe vor einer Instandsetzung nicht
mehr benutzt werden
.
Stellen Sie vor jeder Nutzung sicher, dass
Kippstützen und Schiebegriffe fest arretiert und
die Steckachsen der Lenk- und Antriebsräder
ebenfalls sicher verriegelt sind.
Das Produkt verfügt je nach Ausstattung
über Falt-/ Klappmechanismen, welche die
Gefahr von Quetschungen (z.B. Einklemmen
der Finger) mit sich bringen. Lassen Sie sich
daher die Handhabung dieser Mechanismen
von Ihrem Reha-Fachhandel erklären und
testen Sie diese unter Anleitung selbst.
Bei Bedarf können Sie Ihr Produkt mit
einem entsprechenden Brust- oder Beckengurt
11
Gebrauchsanweisung LIFT activ & solid
ausstatten. Achten Sie darauf, dass der Gurt
so angelegt ist, dass er keine negative Auswir-
kung auf die Atmung ausübt, beim Stürzen
oder Kippen aus dem Produkt keine Strangu-
lierungen verursachen kann und im Notfall von
Ihnen selbst leicht abgelegt werden kann.
Achten Sie darauf, dass die passive Be-
leuchtung (Reflektoren) an Ihrem Produkt im-
mer vorhanden, in einwandfreiem Zustand und
gut sichtbar ist.
Führen Sie zur Reparatur einer Reifen-
panne unterwegs immer ein Reparatur-Set und
eine Luftpumpe mit sich. Eine Alternative dazu
ist ein Pannenspray, das Ihren Reifen mit ei-
nem aushärtenden Schaum füllt.
13 Während der Fahrt/ Nutzung -
Sicherheitshinweise
Beachten Sie, dass sich Teile Ihres Pro-
dukts bei hohen Umgebungstemperaturen
(z.B. Sauna) sehr stark erhitzen können.
Dadurch können ab 50°C Schäden am Produkt
und schon ab 40°C Verbrennungsrisiken für
den Nutzer entstehen, die gerade bei Men-
schen mit Sensibilitätsstörungen nicht zu un-
terschätzen sind. Aus diesem Grund darf das
Produkt solchen Temperaturbelastungen nicht
ausgesetzt werden. Für Personen- und Sach-
beschädigungen, die aus solchen Belastungen
resultieren, kann vonseiten PRO ACTIV keine
Haftung oder Gewährleistung übernommen
werden. Ebenso bestehen gewisse Risiken bei
extrem niedrigen Temperaturen, die man z.B.
mit entsprechend isolierender Kleidung mini-
mieren muss.
Es dürfen nur solche Gefälle befahren
werden, bei denen das Produkt sicher über die
Greifringe kontrolliert werden kann. Befahren
Sie mit dem Produkt kein Gefälle von mehr als
10%.
Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit bei
Kurvenfahrten auf das Minimum und lehnen
Sie, wenn möglich, Ihren Oberkörper in Kur-
venrichtung.