Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hubmechanismus - ProActiv LIFT Bedienungsanleitung

Rollstuhl mit höhenverstellbarem sitz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Ausstattung des Rollstuhls mit abfaltba-
rer Rückenlehne und Lenkradsteckachsen
können bei diesem zum Verladen/Transport
die Rückenlehne auf die Sitzfläche, die Arm-
lehnen seitlich abgeklappt, die Lenkradga-
beln mit Lenkrädern und die Antriebsräder
abgenommen werden.
ACHTUNG:
Stellen Sie bei jeder Montage/vor jeder Nut-
zung sicher, dass die Rückenlehne in der
gewünschten Position und die Armlehnen
fest arretiert sind. Die Steckachsen der
Lenk- und Antriebsräder müssen ebenfalls
fest eingerastet (Betätigungsknopf in rück-
wärtiger Grundstellung, Indexrille sichtbar)
sein.

2.1 Hubmechanismus

ACHTUNG:
Der Rollstuhl wird mit einer auf das Körper-
gewicht des Benutzers abgestimmten Hub-
mechanik geliefert. Aus diesem Grund darf
der Rollstuhl nur von Ihm benutzt werden,
da bei der Benutzung durch andere Perso-
nen mit abweichendem Körpergewicht das
Hub- und Senkverhalten verändert wird. Die
max. Zuladung von 100 kg darf nicht über-
schritten werden.
ACHTUNG:
Die Gasdruckfedern dürfen nicht geöffnet
und nicht erwärmt werden. Für Service-
oder Reparaturarbeiten informieren Sie Ih-
ren Rehafachhändler oder wenden Sie sich
an die Firma PRO ACTIV.
ACHTUNG:
Die Hubbewegung des Rollstuhls darf nur
mit geschlossener Bremse, montierter An-
tikippstütze und auf ebener Fläche ausge-
führt werden!
ACHTUNG:
Der Rollstuhl darf bei hochgefahrener Sitz-
fläche weder vom Benutzer selbst, noch
von einer anderen Person bewegt bzw. ge-
schoben werden.
ACHTUNG:
Während der Ausführung der Hub- bzw.
Senkbewegung oder im hochgefahrenem
Zustand der Sitzfläche müssen folgende
Punkte unbedingt beachtet werden:
Der Oberkörper darf nicht nach vorne,
n
hinten bzw. seitlich über die Rollstuhl-
sitzfläche hinaus geneigt werden
Die Zusatzbelastung, die von der Bedi-
n
enperson aufgenommen wird, darf 10%
des Körpergewichtes nicht überschrei-
ten. Die Zusatzlast darf nicht seitlich,
sondern nur von vorne in aufrechter
Sitzhaltung aufgenommen bzw. abge-
stellt werden. Während der Hubbewe-
gung muss die Last auf den Oberschen-
keln ruhen
Während der Hub- bzw. Senkbewegung
n
müssen beide Hände den Holm der
Armlehne mittig umfassen, der Daumen
darf nicht abgespreizt werden
Weder der Benutzer noch die Begleit-
n
person dürfen unter die Sitzfläche in den
Mechanikbereich des Rollstuhls greifen
ACHTUNG:
Der Rollstuhl darf nur Umgebungstempe-
raturen zwischen -25 und 50°C ausgesetzt
werden, d.h., dass z.B. die Benutzung in
Klimakammern oder im Saunabetrieb nicht
gestattet ist. Der Rollstuhl darf auch nicht in
der Nähe von offenem Feuer oder anderen
Temperaturstrahlern benutzt oder abgestellt
werden, wenn die Gefahr der Überschrei-
tung dieser Temperatur besteht.
ACHTUNG:
Der Rollstuhl muss auf waagerechtem, ebe-
nem und festem Untergrund stehen. Alle
vier Räder müssen auf dem Untergrund
sicher stehen, d.h. nicht im Bereich von
Schwellen, Bodenübergängen o.ä.
Die Bodenhaftung der Räder darf nicht
durch Feuchtigkeit, Schnee, Eis, Reini-
gungsmittel, Schmiermittel, Kraftstoffe o.ä.
eingeschränkt sein.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis