Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Des Absenkens In Die Unterste Etage Bei Hydraulikaufzügen; Testen Des Notlichtes; Testen Der Notendschalter Und Der Überfahrt; Testen Der Treibfähigkeit - Intec MLC 8000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MLC 8000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INTEC GmbH
Aufzugsteuerung MLC 8000
23/09/2020
Betriebsanleitung V2.0
Wird die eingestellte Zeit zwischen Aus- und Einschalten des Türzonenschalters SGM
überschritten, dann führt der Aufzug einen Nothalt durch und bleibt danach außer Betrieb. Im
LCD-Display wird im Zustandsbild 1 der Text „Fahrzeit" abwechselnd mit „!Defekt!" angezeigt.
6.2.3 Test des Absenkens in die unterste Etage bei Hydraulikaufzügen
Hydraulikaufzüge müssen normalerweise nach spätestens 15 Minuten in die unterste Etage
fahren. Zum Test dieser Funktion kann der Parameter „Parkzeit" auf einen kleineren Wert
(z.B. 20s) gesetzt werden.
Die geänderte Zeit wird erst aktiviert, wenn der Aufzug eine neue Fahrt durchgeführt hat.
Deshalb sollte danach ein Innenruf in eine beliebige Etage eingegeben werden. (Menüpunkt
„Innenrufe geben" oder Tastaturkommando „1xx↵", z.B. „104↵" für einen Innenruf in Etage
4).
Nachdem der Aufzug die neue Etage erreicht hat, fährt der Aufzug nach der eingestellten
Zeit (falls kein neuer Ruf gegeben wird) automatisch in die mittels Parameter „Parketage"
eingestellte Etage (hier sollte bei Hydraulikaufzügen immer die unterste Etage eingestellt
sein).
Um die ungewollte Eingabe neuer Außenrufe zu verhindern, sollten die Außenrufe eventuell
vorher gesperrt werden (mittels Menüpunkt „Testfahrten" -> „Außenrufe aus" oder mittels
Tastaturkommando „6↵").

6.2.4 Testen des Notlichtes

Wird die Versorgungsspannung für das Fahrkorblicht ausgeschaltet, dann schaltet die
Aufzugsteuerung automatisch das Notlicht zu. Das Notlicht schaltet außerm ein, wenn die
Spannungsversorgung der Aufzugssteuerung ausgeschaltet wird.
Bei Hydraulikaufzügen kann dabei zusätzlich geprüft werden, ob der Aufzug sofort in die
unterste Etage absenkt.
6.2.5 Testen der Notendschalter und der Überfahrt
Der Aufzug sollte zuerst mit einem Innenruf (Menüpunkt „Innenrufe geben" oder
Tastaturkommando „1xx↵", z.B. „104↵" für einen Innenruf in Etage 4) in die oberste bzw.
unterste Etage gefahren werden.
Danach wird das Menü „Fahrbewegung" gestartet und der Aufzug durch Drücken der Taste
'1' oder '4' (für Aufwärtsrichtung) bzw. '3' oder '6' (für Abwärtsrichtung) gefahren werden.
Sobald der Endschalter erreicht ist, stoppt der Aufzug sofort. In der untersten Zeile im LCD-
Display erscheint die Ausschrift „Sich.kreis fehlt".
Nach Durchführung des Testes muss der Menüpunkt "Fahrbewegung" unbedingt
beendet werden. Ansonsten funktioniert auch die Rückholsteuerung nicht und der
Aufzug kann nicht aus dem Endschalter heraus gefahren werden.
6.2.6 Testen der Treibfähigkeit
Da die Rückholsteuerung die Notendschalter überbrückt, kann nach dem Fahren in den
Endschalter mittels Rückholsteuerung getestet werden, ob der Fahrkorb bzw. das
142/229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis