INTEC GmbH
Aufzugsteuerung MLC 8000
23/09/2020
Betriebsanleitung V2.0
Hauptfunktion
Subfunktion/
Richtung/
Etage
- SGO
- SGU
- VO
- VU
- SGV
- SGE
FK-Licht
-
Türrelais
Tür öffnen
Tür schließen
Tür drängeln
Riegelmagnet
Zusatzriegel
3-Leiter: ST1
3-Leiter: ST2
3-Leiter: ST3
Lichtschranke
Test
Notlicht
-
Etage
Tür
-
-
(Etage)
Tür
(Etage)
Tür
(Etage)
Tür
(Etage)
Tür
(Etage)
Tür
-
Tür
-
Tür
-
-
174/229
Beschreibung
Ausgang zum Abschalten des Fahrkorblichtes im Ruhezustand (siehe Parameter „FKL
aus [s]" unter Anlagenzeiten)
Iin der Regel wird dazu das Relais KF5 auf der FVE verwendet, welches bereits direkt
auf der Platine das Fahrkorblicht abschaltet.
Steuersignal zum Türöffnen (die Einstellung „Etage" ist nur verfügbar, wenn der
Ausgang auf einer ESE programmiert wird, z.B. zur Ansteuerung einer elektrisch
betätigten Schachttür)
Steuersignal zum Türschließen (die Einstellung „Etage" ist nur verfügbar, wenn der
Ausgang auf einer ESE programmiert wird, z.B. zur Ansteuerung einer elektrisch
betätigten Schachttür)
Steuersignal zum Tür-„Drängeln" (Ignorieren der Lichtschranke)
Steuersignal zum Ansteuern eines Riegelmagnets
Steuersignal zum Ansteuern eines Zusatzriegels
Türsteuersignale für spezielles 3-Leiter-Interface (z.B. AT-120)
Hinweis: Bei elektrisch betätigten Schachttüren können auf den Etagenbaugruppen
ESE die Relais für die jeweilige Schachttür angeschlossen werden. Dabei kann
zusätzlich die Etagennummer parametriert werden.
Ausgang zum Testen eines Lichtgitters. Das Lichtgitter muss dabei über einen
entsprechenden Testeingang verfügen.
Der Testausgang wird von der Steuerung beim Erreichen der Türzone der Zieletage
kurz eingeschaltet. Dadurch meldet das Lichtgitter eine Unterbrechung. Erfolgt dies
nicht innerhalb einer Sekunde, dann setzt die Steuerung eine Fehlermeldung.
Notlichtausgang
Normalerweise ist der Ausgang A7 der FVE zur Ansteuerung des Notlichts vorgesehen;