INTEC GmbH
Aufzugsteuerung MLC 8000
23/09/2020
Betriebsanleitung V2.0
6. Testen der sicherheitsrelevanten Funktionen der
Aufzugsteuerung (Technische Prüfung)
Die meisten Sicherheitsfunktionen der Aufzugsteuerung werden durch Sicherheitsschalter
bzw. Sicherheitsschaltungen realisiert (z.B. Sicherheitskreis). In diesem Kapitel werden nur
die Funktionen beschrieben, bei denen Steuerungssoftware bzw. die Hardware der
Steuerungsbaugruppen an der Realisierung der Sicherheitsfunktion beteiligt ist.
Teilweise müssen Parameter zum Testen einer Funktion geändert werden. In diesem Fall
sollten die Parameter nicht fest abgespeichert werden, so dass nach einem System-Reset
die originalen Parameterwerte wieder verfügbar sind.
Wenn der interne Fehlerzähler aufgrund durchgeführter Tests den Grenzwert erreicht hat
(Anzeige „!Defekt!" im Zustandsbild 1 der Steuerung; siehe Kapitel „Interner Fehlerzähler"),
dann kann der Fehlerzähler durch Zuschalten der Rückholsteuerung für ein paar Sekunden
gelöscht werden. Nach Wiederabschalten der Rückholsteuerung geht die Steuerung in
Normalbetrieb zurück.
Zum Testen der Sicherheitsfunktionen stehen 2 verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Eine weitestgehend automatisierte Variante, bei der erforderliche Eingriffe in den
Steuerungsablauf automatisch durch die Aufzugsteuerung vorgenommen werden und
der Prüfer nur einen Menüpunkt der Steuerung starten muss.
2. Eine „konventionelle" Variante, bei der manuell Parameter verstellt, Brücken gelegt
oder Leitungen ausgeklemmt werden müssen.
Beide Varianten setzen Grundkenntnisse in der Bedienung der Steuerungsmenüs voraus.
Hydraulikaufzüge senken dabei vor Anzeige des entsprechenden Fehlers noch in die
unterste Etage ab (Anzeige: „Notabsenk.")
Im folgenden sind beide Möglichkeiten beschrieben.
6.1. Automatisierter Test
6.1.1 Testen der Sicherheitsschaltung für das Fahren mit offener Tür
Der Aufzug muss sich im Normalbetrieb befinden. Zum Testen wird der Menüpunkt „Techn.
Prüfung" -> „Sich.schaltung" gestartet.
Im Display der HSE wird jetzt in der obersten Zeile die aktuelle Etage angezeigt. In der 2.
bzw. 3. Zeile wird der aktuelle Steuerungszustand angezeigt (der aktuelle Zustand muss
„Stillstand", „Fahrt" oder „Einfahrt" sein, also Normalbetrieb).
Die Aufzugsteuerung setzt sich im Zustand „Stillstand" (nach Ablauf der Türoffenhaltezeit)
einen neuen Innenruf. Beim Anfahren dieses Innenrufes wird das Türzonensignal nicht
ausgeschaltet.
Beim Einfahren in die Zieletage erfolgt dadurch keine Freigabe der Türüberbrückung und der
Aufzug zeigt im Display den Fehler „KH5 nicht aus" an.
Da sich die Sicherheitsschaltung nach dem Test im falschen Schaltzustand befindet, kann
ein Rücksetzen des Fehlers nur durch ein Ausschalten der Steuerspannung (bzw. des
Hauptschalter) inkl. Unterbrechung der Akkuleitung erfolgen.
134/229