INTEC GmbH
Aufzugsteuerung MLC 8000
23/09/2020
Betriebsanleitung V2.0
1. Menüebene
2. Menüebene
3. Menüebene
4. Menüebene
Lüfter [s]
Nachhol[ms]
Geschwindigk.
Geschw.signale
vN
V0
V1
V2
V3
vI
vIL
vR
vRL
vEv(USV)
vAh
vAs
vZ1
vZ2
Antriebsspezif.
Vom Antr. lesen
24/229
Beschreibung
Nachlaufzeit nach Fahrtende eines über die Steuerung geschalteten
Motorlüfters
Verzögerungszeit beim Nachholen. Die Kabine muss sich über diesen
Zeitraum außerhalb der Bündigzone befinden, ehe das Nachholen
gestartet wird. Damit wird ein eventuelles Schwingen der Kabine um die
Bündigstellung vermieden.
Menüpunkt bei CANopen-Antrieben:
Über die folgenden Parameter wird den einzelnen
Aufzugsgeschwindigkeiten die zu fahrende Geschwindigkeit in mm/s
zugeordnet
Menüpunkt bei allen anderen Antrieben:
Über die folgenden Parameter wird festgelegt, welche Antriebs-
Steuersignale bei welcher Aufzugsgeschwindigkeit gesetzt werden
Nachreguliergeschwindigkeit
Einfahrgeschwindigkeit
Zwischengeschwindigkeit 1 (für Kurzetagen)
Zwischengeschwindigkeit 2 (für Kurzetagen)
Nenngeschwindigkeit
Schnelle Inspektionsgeschwindigkeit
Langsame Inspektionsgeschwindigkeit
Schnelle Rückholgeschwindigkeit
Langsame (=normale) Rückholgeschwindigkeit
Evakuierungsgeschwindigkeit (USV-Evakuierung)
Aufzüge mit Aufsetrzvorrichtung: Geschwindigkeit beim Anheben
Aufzüge mit Aufsetrzvorrichtung: Geschwindigkeit beim Absetzen
Zwischengeschwindigkeit 1 (für Kurzetagen)
Zwischengeschwindigkeit 2 (für Kurzetagen)
Menüpunkt nur bei CANopen-Antrieben: Hier können Parameter des
Antriebes (in der Regel Frequenzumrichter) direkt eingestellt werden.
Die Bedeutung der einzelnen Parameter befindet sich in der
Betriebsanleitung des jeweiligen Antriebs.
Die antriebsspezifischen Parameter (s.o.) sind jeweils sowohl im Antrieb
als auch in der Aufzugsteuerung abgespeichert. Zum Betrieb des
Aufzuges müssen die Parameter in Antrieb und Steuerung gleich