INTEC GmbH
Aufzugsteuerung MLC 8000
23/09/2020
Betriebsanleitung V2.0
Weitere Details zum Testen des Verhaltens bei unkontrollierter Bewegung befinden sich in
der EG-Baumusterprüfbescheinigung der Aufzugsteuerung.
Bis HSE Softwareversion 1.38p erfolgt der Test bei Seilaufzügen durch Öffnen der
Motorbremse. Der Aufzug "rollt" dann, je nach Beladung, auf- bzw. abwärts aus der
Türzone. Ab Version 1.38q fährt der Aufzug in der gewählten Richtung aus der
Türzone.
6.1.11 Testen der Verzögerungskontrollschaltung
Der Aufzug muss sich im Normalbetrieb befinden. Zum Testen wird der Menüpunkt „Techn.
Prüfung" -> „Verzög.kontrolle" gestartet.
Zum Test der Verzögerungskontrollschaltung fährt der Aufzug automatisch in die gewählte
Endetage, verzögert aber nicht an der eingestellten Position („Parameter" –
„Spezialparameter" – „Verzög.kontrolle" – „Verz.[mm]"). Dadurch spricht die
Verzögerungskontrollschaltung an und die Aufzugssteuerung legt sich mit der
entsprechenden Fehlermeldung still.
Im Display der Aufzugsteuerung werden dabei die aktuelle Etage, die aktuelle Position sowie
die Differenz zur Bündigstellung angezeigt.
Steht der Aufzug beim Starten des Tests zu nahe an der gewählten Endetage, dann fährt der
Aufzug zuerst in entgegengesetzter Richtung bis zu einer Etage, von der aus er dann mit
Nenngeschwindigkeit zur Endetage fahren kann.
6.2. Konventioneller Test
6.2.1 Testen der Sicherheitsschaltung für das Fahren mit offener Tür
Zum konventionellen Testen der Sicherheitsschaltung kann ein Defekt des Signalgebers
SGM simuliert werden.
Dazu wird der entsprechende Anschluss des Signalgebers SGM an der Hauptplatine
während einer Fahrt ausgeklemmt (Simulation des Zustandes „Signalgeber schaltet bei
Erreichen der Türzone nicht ein") oder aber der Eingang bereits vor Fahrtbeginn fest mit
0(24V) verbunden (Simulation des Zustandes „Signalgeber schaltet bei Verlassen der
Türzone nicht aus"). In beiden Fällen legt sich der Aufzug spätestens nach Fahrtende still.
6.2.2 Testen der Fahrzeitüberwachung (Laufzeitüberwachung)
Zum Testen wird der Parameter „Fahrüberw." auf einen Wert gesetzt, der kleiner ist als die
Zeit, die der Aufzug für die Fahrt zwischen 2 Etagen (Verlassen der einen Türzone und
Einfahrt in die nächste Türzone) benötigt. Im Normalfall funktioniert eine Einstellung von 2s
für diesen Test.
Danach wird ein Innenruf mittels Tastatur (Menüpunkt „Innenrufe geben" oder
Tastaturkommando „1xx↵", z.B. „104↵" für einen Innenruf in Etage 4) gegeben.
141/229