INTEC GmbH
Aufzugsteuerung MLC 8000
23/09/2020
Betriebsanleitung V2.0
FK-Licht
aus
+24V Spanng.
an
Ü1|Ü2|R↓|R↑ □■□□
Temp.[°C]
Intern
4.5 Fehlerzähler
Im Fehlerzähler wird die Häufigkeit jedes einzelnen Fehlers gezählt.
Beim Aufrufen des Fehlerzählers wird zuerst angezeigt, seit wann die Fehler gezählt werden
(d.h. der Zeitpunkt des letzten Löschvorganges des Fehlerzählers).
Danach wird jeweils in einer Zeile die Fehlerart und in der nächsten Zeile die
Fehlerhäufigkeit angezeigt.
Anhand des Fehlerzählers kann man erkennen, ob bestimmte Fehler, wie z.B. CAN-Bus-
Störungen oder auch Türfehler gehäuft auftreten und es ist dadurch möglich, rechtzeitig
Abhilfe zu schaffen.
4.6 Verhalten der Steuerung im Fehlerfall
Wenn die Aufzugsteuerung einen Fehler diagnostiziert, dann wird, abhängig vom Fehlertyp,
der Aufzug sofort gestoppt oder aber noch versucht, die nächste Etage anzufahren.
Danach geht die Aufzugsteuerung in den Fehlerzustand. Gespeicherte Rufe werden aber
vorläufig noch nicht gelöscht, sondern weiterhin gespeichert. Ist die Fehlerursache wieder
beseitigt, geht der Aufzug bei den meisten Fehlerursachen wieder in Normalbetrieb zurück.
Erst nach Ablauf einer Wartezeit (Parameter „Fehl.verz" unter „Anlagenzeiten") werden, falls
die Fehlerursache immer noch vorhanden ist, alle Rufe gelöscht und gesperrt. Inspektions-
und Rückholsteuerung bleiben auch im Fehlerfall aktiv. Hydraulikaufzüge evakuieren, falls
möglich, noch in die unterste Etage.
4.7 Interner Fehlerzähler
Bei jedem aufgetretenen Fehler wird ein interner Fehlerzähler um einen definierten Wert
erhöht. Der Wert, um den der Zähler erhöht wird, hängt vom jeweiligen Fehlertyp ab.
Erreicht der Fehlerzähler den maximalen Wert von 100, dann geht der Aufzug außer Betrieb.
Im Zustandsbild 1 wird „Defekt!" angezeigt.
- Halblast
- Volllast (Nennlast)
- Überlast
(■ = Grenze erreicht)
Zustand der Fahrkorbbeleuchtung
24V Versorgungsspannung
an = Netzspannung vorhanden
aus = Akkubetrieb
Temperaturüberwachung (von links):
Übertemperatur 1 (1. Temperatursensor)
Übertemperatur 2 (2. Temperatursensor)
Min. Maschinenraumtemperatur unterschritten
Max. Maschinenraumtemperatur überschritten
(■ = Eingang aktiv – Grenztemperatur erreicht)
Aktuelle HSE-Platinentemperatur (ab HSE Hardware-Version 1.05)
Interner Fehlerzähler
100/229