INTEC GmbH
Aufzugsteuerung MLC 8000
23/09/2020
Betriebsanleitung V2.0
1. Menüebene
2. Menüebene
Positionen/Imp.
3. Menüebene
4. Menüebene
Zum Antr.schreib
Brems-/Haltewege
Verz.v3 ↑
Verz.v3 ↓
Verz.v2 ↑
Verz.v2 ↓
Verz.v1 ↑
Verz.v1 ↓
Halt ↑
Halt ↓
Verz.vZ2 ↑
Verz.vZ2 ↓
Verz.vZ1 ↑
Verz.vZ1 ↓
Min.Weg v3
Min.Weg v2
25/229
Beschreibung
(synchron) sein. Werden die Parameter in der Aufzugsteueuerung
geändert, dann werden diese automatisch auch zum Antrieb gesendet
(synchronisiert). Werden allerdings Parameter direkt an einem
CANopen-Antrieb geändert, dann müssen die Änderungen anschließen
manuell mit diesem Menüpunkt von Antrieb in die Steuerung übertragen
werden.
Wurde ein CANopen-Antrieb getauscht, dann können die
Antriebsparameter mit diesem Menüpunkt zu dem neuen Antrieb
gesendet werden, d.h., der Antrieb muss nicht erst manuell neu
eingestellt werden.
Außerdem ist dieser Menüpunkt erforderlich, wenn innerhalb der
Steuerung antriebsspezifische Parameter (s.o.) geändert wurden,
während der Umrichter nicht eingeschaltet (nicht "verfügbar") war.
Alle rot markierten Parameter werden automatisch während der
Lernfahrt gemessen und brauchen nicht verändert zu werden
Gemessene Brems- und Anhaltewege
Bremsweg v3 in Aufwärtsrichtung
Bremsweg v3 in Abwärtsrichtung
Bremsweg v2 in Aufwärtsrichtung
Bremsweg v2 in Abwärtsrichtung
Bremsweg v1 in Aufwärtsrichtung
Bremsweg v1 in Abwärtsrichtung
Anhalteweg in Aufwärtsrichtung
Anhalteweg in Abwärtsrichtung
Bremsweg vZ2 in Aufwärtsrichtung
Bremsweg vZ2 in Abwärtsrichtung
Bremsweg vZ1 in Aufwärtsrichtung
Bremsweg vZ1 in Abwärtsrichtung
Minimaler Abstand zwischen Start und Ziel, um mit Nenngeschwindigkeit
v3 starten zu können
Minimaler Abstand zwischen Start und Ziel, um mit reduzierter
Geschwindigkeit v2 starten zu können