i Die Hysterese ist so zu wählen, dass der Messbereichsanfang nicht erreicht oder
unterschritten und Endwert nicht erreicht oder überschritten wird, da sonst ein
Zustandswechsel nur einmal und dann bis zu einer erneuten Initialisierung nicht mehr
erfolgen kann.
Hysterese des Grenzwertes einstellen
Die Hysterese der Grenzwerte der Messwerte "CO
"Grenzwert X" im Parameterknoten "Grenzwert X" eingestellt.
"n Grenzwerte aktiv" ist für den Messwert auf der Parameterseite "CO2-Messung" oder
"Feuchtemessung" eingestellt. Für den CO
Feuchte-Messwert maximal zwei (n = 1...2) Grenzwerte zur Verfügung.
o
Im Eingabefeld "Hysterese" den passenden Wert eintragen.
Die Hysterese ist eingestellt.
Verhalten des Grenzwertobjektes bei Über- und Unterschreiten des Grenzwertes
Beim Parameter "Aktivierung Grenzwert X" im Parameterknoten "Grenzwert X" wird
richtungsabhängig eingestellt wie sich das Grenzwertobjekt bei Über- und Unterscheiten des
eingestellten Grenzwertes verhält. Wird zum Beispiel "Untersch. GW=EIN, Überschr.
GW+Hyst.=AUS" gewählt, dann wird bei Unterschreiten des Grenzwertes das Grenzwertobjekt
auf "1" und erst bei Überschreiten des Grenzwertes plus Hysterese das Grenzwertobjekt auf "0"
gesetzt.
Wenn für einen Durchgang "kein Telegr.", d. h. kein Telegramm parametriert ist, dann wird auch
das zyklische Senden des Grenzwertes X unterbunden, wenn diese Funktion aktiviert ist. Das
zyklische Senden dieses Grenzwertes bleibt solange unterbrochen bis der entgegengesetzte
Zustand wieder erreicht wird.
Beispiel: Parametriert ist Unterschr. GW=EIN, Überschr. GW+Hyst.=kein Telegr.
- Bei Unterschreiten des Grenzwertes wird ein EIN Telegramm gesendet. Ist "zykl. Senden des
Art.-Nr. CO2..2178..
" und "Feuchte" wird mittels des Parameters
2
-Messwert stehen maximal vier (n = 1...4), für den
2
Bild 15: Aktivierung Grenzwert
Software "KNX CO2-Sensor"
Funktionsbeschreibung
Seite 63 von 176