Bild 12: Luftdruckzunahme in Abhängigkeit von der Höhe des Einbauortes
Verhalten bei Sensorfehlern
Das Gerät überwacht zyklisch die integrierten digitalen Kombisensoren. Wenn die
Kommunikation dauerhaft gestört ist (z. B. durch einen Sensor- oder Gerätedefekt), dann wird
das entsprechende Alarmobjekt "Sensorfehler" mit dem Wert "EIN" für die Fehlermeldung
beschrieben und ein Telegramm auf den Bus ausgesendet.
Der CO
-Sensor wird bei einer Störung durch das Gerät aus Sicherheitsgründen dauerhaft
2
abgeschaltet. Im Fall eines gestörten und abgeschalteten Sensors wird als Messwert der Wert
"0" ausgegeben.
i Nach einem Gerätereset (ETS-Programmiervorgang, Busspannungswiederkehr) wird der
CO
-Sensor wieder neu gestartet. Liegt dann kein Fehler mehr vor, nimmt das Gerät die
2
Messung der CO
"Sensorfehler" mit "AUS". Sollte der Sensor nach einem Reset immer noch gestört sein,
deaktiviert das Gerät den Sensor und sendet über das Alarmobjekt "Sensorfehler" den
Wert "EIN" auf den Bus aus.
Art.-Nr. CO2..2178..
-Konzentration der Raumluft wieder auf und aktualisiert das Objekt
2
Software "KNX CO2-Sensor"
Funktionsbeschreibung
Seite 60 von 176