Busspannungswiederkehr oder nach einem Programmiervorgang durch die ETS aktiviert
werden soll. Dabei sind die folgenden Einstellungen möglich...
-
"Komfortbetrieb" -> Nach der Initialisierungsphase wird der Komfortbetrieb aktiviert.
-
"Standby-Betrieb" -> Nach der Initialisierungsphase wird der Standby-Betrieb aktiviert.
-
"Nachbetrieb" -> Nach der Initialisierungsphase wird der Nachtbetrieb aktiviert.
-
"Frost-/Hitzeschutzbetrieb" -> Nach der Initialisierungsphase wird der Frost-/Hitzeschutz
aktiviert.
-
"Betriebsmodus vor Reset wiederherstellen" -> Der vor einem Reset eingestellte Modus
gemäß Betriebsmodusobjekt wird nach der Initialisierungsphase des Geräts wieder
eingestellt. Betriebsmodi, die vor dem Reset durch eine Funktion mit einer höheren Priorität
eingestellt waren (Zwang, Fensterstatus, Präsenzstatus), werden nicht nachgeführt.
Die Betriebsmodus-Objekte werden nach einem Reset aktualisiert.
i Hinweis zur Einstellung "Betriebsmodus vor Reset wiederherstellen":
Häufige Änderungen des Betriebsmodus im laufenden Betrieb (z. B. mehrmals am Tag)
können die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, da der in diesem Fall verwendete
Permanentspeicher (EEPROM) nur für weniger häufige Speicherschreibzugriffe ausgelegt
ist.
Art.-Nr. CO2..2178..
Software "KNX CO2-Sensor"
Funktionsbeschreibung
Seite 89 von 176