Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jung Automatik-Wachter 110 Bedienungsanleitung

Jung Automatik-Wachter 110 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Automatik-Wachter 110:

Werbung

Automatik-Wächter 110
Automatik-Wächter 110
Art.-Nr.: 222 WW
Bedienungsanleitung
1 Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere
Gefahren entstehen.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei
alle Leitungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder
Last liefern.
Nicht auf die Linse drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Sensorkopf nicht öffnen, da kein dichtes Verschließen möglich ist. Fremdkörper und
Spritzwasser können Eindringen und das Gerät beschädigen.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder in der Alarmtechnik
geeignet.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
2 Geräteaufbau
(1) Anschlusskasten
(2) Einsteller
(3) Sensorkopf
(4) Sensorfenster
(5) Handknebel
(6) Zentralschraube
82508413
J:0082508413
Bild 1: Geräteaufbau
1/10
18.08.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung Automatik-Wachter 110

  • Seite 1 Automatik-Wächter 110 Automatik-Wächter 110 Art.-Nr.: 222 WW Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Gefahr durch elektrischen Schlag.
  • Seite 2: Funktion

    Automatik-Wächter 110 3 Funktion Bestimmungsgemäßer Gebrauch Automatisches Schalten von Beleuchtung abhängig von Wärmebewegung und Umgebungshelligkeit Aufputzmontage im Innen- und Außenbereich Produkteigenschaften Variabler Montageort Spritzwassergeschützt Nachlaufzeit, Empfindlichkeit und Helligkeitswert einstellbar Testbetrieb zum Prüfen des Erfassungsbereiches Sensorkopf in 3 Achsen ausrichtbar Blenden zum Einschränken des Erfassungsbereiches 18 Erfassungszonen in 3 Ebenen Parallelschalten mehrerer Wächter möglich Manuelles Einschalten mit Installationstaster möglich...
  • Seite 3 Automatik-Wächter 110 (7) Einsteller für Helligkeitsschwelle, LUX (8) Einsteller für Betriebsart, TEST, ON (9) Einsteller für Nachlaufzeit, TIME Testbetrieb einschalten Im Testbetrieb arbeitet der Bewegungsmelder helligkeitsunabhängig. Die Nachlaufzeit beträgt ca. 1 Sekunde. Solange Bewegungen im Erfassungsbereich sind, schaltet der Bewegungsmelder zyklisch ein. Einsteller für Betriebsart (8) auf Position TEST drehen (Bild 2).
  • Seite 4 Automatik-Wächter 110 Bild 3: Sensorkopf ausrichten Sensorkopf ausrichten Der Sensorkopf kann, für eine optimale Ausrichtung des Erfassungsbereiches, in drei Achsen verstellt werden. Zentralschraube (6) etwas lösen (Bild 3). Sensorkopf schwenken. Skala (10) dient als Orientierungshilfe (Bild 3). Zentralschraube festschrauben. Handknebel (5) lösen (Bild 3). Sensorkopf (3) neigen.
  • Seite 5: Informationen Für Elektrofachkräfte

    Automatik-Wächter 110 Der Erfassungsbereich des Bewegungsmelders kann mit der beiliegenden Blende A seitlich eingeschränkt werden. Blende A aufstecken (Bild 4). Erfassungsbereich auf eine Ebene reduzieren Bild 5: Erfassungsbereich mit Blende B Mit Blende B werden die unteren beiden Erfassungsebenen ausgeblendet (Bild 5). Blende B aufstecken.
  • Seite 6 Automatik-Wächter 110 Bild 6: Bewegungsrichtung Montageort auswählen Vibrationsfreien Montageort wählen, Vibrationen können zu ungewollten Schaltungen führen. Störquellen im Erfassungsbereich vermeiden Störquellen, z. B. Heizungen, Lüftung, Klimaanlagen, abkühlende Leuchtmittel können zu ungewollten Schaltungen führen. Bewegungsrichtung berücksichtigen. i Bewegungen quer zum Bewegungsmelder, Bewegungsrichtung I können leichter erkannt werden als Bewegungen auf den Bewegungsmelder zu, Bewegungsrichtung II (Bild 6) Montagehöhe festlegen (Bild 6) III.
  • Seite 7 Automatik-Wächter 110 (14) Leitungseinführung Aufputz (15) Kondenswasserloch (16) Zentraler Befestigungsdom (17) Anschlussklemmen Handknebel (5) lösen. Sensorkopf neigen und Zentralschraube (6) lösen. Leitungseinführung von unten. Bei Aufputz-Verlegung der Anschlussleitung, Leitungseinführung (14) im Anschlusskasten öffnen. Außer bei Montage in staubigen Räumen, unteres Kondenswasserloch (15) im Anschlusskasten ausbrechen.
  • Seite 8: Anhang

    Automatik-Wächter 110 Wächter parallelschalten Bild 9: Wächter parallelschalten Wächter und optionalen Installationstaster nach Anschlussplan (Bild 9) anschließen. 5.2 Inbetriebnahme Erfassungsbereich prüfen Testbetrieb einschalten (siehe Kapitel 4. Bedienung). Erfassungsbereich abschreiten, dabei auf sichere Erfassung und Störquellen achten. Bei Bedarf Erfassungsbereich einschränken, um Störquellen auszublenden. Dazu Sensorkopf verstellen oder Blende verwenden (siehe Kapitel 4.
  • Seite 9: Hilfe Im Problemfall

    Automatik-Wächter 110 typabhängig Schaltstrom Ohmsch 10 A induktiv 0,5 A (cos φ = 0,5) Einschaltstrom max. 16 A Kontaktart µ-Kontakt Anschluss eindrähtig max. 2,5 mm² Gesamtlänge Lastleitung max. 100 m 6.2 Hilfe im Problemfall Wächter schaltet nicht ein Die Umgebungshelligkeit ist größer als die eingestellte Helligkeitsschwelle. Helligkeitsschwelle mit Einsteller LUX einstellen (siehe Kapitel 4.
  • Seite 10: Gewährleistung

    Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle: ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Service Center Kupferstr. 17-19 D-44532 Lünen Service-Line: +49 (0) 23 55 . 80 65 51 Telefax: +49 (0) 23 55 .

Diese Anleitung auch für:

222 ww

Inhaltsverzeichnis