Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktdefinition; Produktkatalog; Anwendungszweck - Jung CO2-Sensor Produktdokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Produktdefinition

1.1 Produktkatalog

Produktname: CO2-Sensor
Verwendung: Sensor
Bauform:
UP (unter Putz)
Art.-Nr.
CO2..2178..

1.2 Anwendungszweck

Das Gerät vereint die Funktionen eines KNX Busankopplers, eines Einzelraum-
Temperaturreglers mit Sollwertvorgabe, eines Temperatur- und Feuchte-Sensors und eines
CO
-Sensors in einem Busteilnehmer. Die Raumtemperaturregler-, Feuchte- und CO
2
Funktionen sind jeweils autarke Funktionsteile des Gerätes mit eigenen Parameterblöcken in
der ETS. Die Funktionen sind in der ETS konfigurierbar.
Zusätzlich verfügt das Gerät über zwei Binäreingänge, die im Betrieb sperrbar sind, und über
die sich Aktoren z. B. zur Steuerung von Lüftern oder Fensterantrieben über KNX Telegramme
ansteuern lassen. Durch die Kombination aller Funktionen wird es möglich, die Raumluftqualität
zu überwachen und über den Bus Maßnahmen zum Erhalt der Luftqualität zu steuern.
CO
-Sensor-Funktionalität
2
Das Gerät kann zur Ermittlung des CO
Abhängigkeit von parametrierten Grenzwerten und des aktuellen CO
Telegramme zur Steuerung von Lüftern oder Fensterantrieben auf den KNX ausgesendet
werden. Vier frei definierbare Grenzwerte lassen sich hierzu programmieren, die zur Steuerung
von Aktoren oder Anzeigen durch Schaltbefehl-Telegramme genutzt werden können. Der
ermittelte CO
-Gehalt kann über ein separates Objekt als 2 Byte Messwert auf den Bus
2
ausgesendet und beispielsweise KNX Anzeigekomponenten oder ergänzenden Filteranlagen
zur Verfügung gestellt werden.
Da die Messung von korrekten Werten stark luftdruckabhängig ist, lässt sich mit Hilfe der ETS-
Parameter ein Abgleich entsprechend der Höhe des Einbauortes über NN (Normalnull)
vornehmen.
Raumtemperaturregler-Funktionalität
Das Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwendet werden. In Abhängigkeit der
Betriebsart, des aktuellen Temperatur-Sollwerts und der Raumtemperatur kann eine Stellgröße
zur Heizungs- oder Kühlungssteuerung auf den KNX ausgesendet werden. Der Regler
unterscheidet verschiedene Betriebsmodi (Komfort, Standby, Nacht) mit jeweils eigenen
Temperatur-Sollwerten im Heiz- oder Kühlbetrieb.
Zusätzlich ist der Einsatz eines weiteren Heiz- oder Kühlgeräts möglich, indem zusätzlich zur
Grundstufe für Heizen oder Kühlen eine Zusatzstufe aktiviert wird. Dabei kann der Temperatur-
Sollwertabstand zwischen der Grund- und der Zusatzstufe per Parameter in der ETS eingestellt
werden. Bei größeren Abweichungen von Soll- und Ist-Temperatur kann somit durch Zuschalten
der Zusatzstufe der Raum schneller aufgeheizt oder abgekühlt werden.
Der Grund- und der Zusatzstufe können unterschiedliche Regelalgorithmen zugeordnet werden.
Für die Heiz- und Kühlfunktionen sind stetige oder schaltende PI- oder schaltende 2-Punkt-
Regelalgorithmen auswählbar.
Die Raumtemperatur kann wahlweise durch den internen oder durch einen externen
Temperaturfühler erfasst werden. Für den externen Temperaturfühler steht ein KNX
Kommunikationsobjekt zur Verfügung, über das der extern vom Bus empfangene
Temperaturwert, z. B. von einer Reglernebenstelle, in die Temperaturerfassung eingebunden
werden kann.
Feuchte-Sensor-Funktionalität
Das Gerät kann zur Ermittlung der Feuchte der Umgebungsluft verwendet werden. In
Art.-Nr. CO2..2178..
-Gehalts der Umgebungsluft verwendet werden. In
2
Produktdefinition
-Sensor-
2
Istwertes können
2
Seite 4 von 176
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis