Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung CO2-Sensor Produktdokumentation Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
Produktdefinition
Abhängigkeit von parametrierten Grenzwerten und des aktuellen Luftfeuchte-Istwertes können
Schalt-Telegramme zur Steuerung von Lüftern oder Fensterantrieben auf den KNX
ausgesendet werden. Die ermittelte Luftfeuchte kann über ein separates Objekt als 2 Byte
Messwert auf den Bus ausgesendet und auf diese Weise KNX Anzeigekomponenten zur
Verfügung gestellt werden.
Der Wert der Luftfeuchtigkeit, der vom Feuchte-Sensor aufgenommen wird, dient zusammen
mit der gemessenen Raumtemperatur zur Berechnung des Taupunktes.
Taupunktalarmierung
Der Taupunkt von Wasser im formalen Sinne ist der Kondensationspunkt reinen Wassers und
damit ein Wertepaar aus Luftfeuchte und Raumtemperatur. In der Regel setzt man den
Temperaturwert des Taupunktes, also die Taupunkt-Temperatur, mit dem Taupunkt gleich. Es
handelt sich dabei um diejenige Temperatur der Luft mit einer bestimmten Feuchtigkeit, bei der
die Kondensatbildung auf einem Gegenstand gerade einsetzt.
Die Taupunkt-Temperatur wird vom Gerät anhand der ermittelten Raumtemperatur und
Feuchtigkeitswerte berechnet und mit Hilfe der Magnus-Formel korrigiert. Es handelt sich
hierbei um eine Näherungsformel für die Berechnung des Sättigungsdampfdruckes in
Abhängigkeit von der Temperatur, die in der Meteorologie und der Bauphysik verwendet wird.
Die ermittelte Taupunkt-Temperatur kann über ein separates Objekt als 2 Byte Wert auf den
Bus ausgesendet und beispielsweise KNX Anzeigekomponenten zur Verfügung gestellt
werden. Das Gerät kann beim Erreichen der Taupunkt-Temperatur einen Taupunktalarm in
Form von Schalt- oder Werttelegrammen auf den Bus aussenden. Dieser Taupunktalarm kann
bis maximal 5 K voreilend erfolgen, um eine Vorwarnfunktion zu realisieren.
Funktionalität der Binäreingänge
Das Gerät verfügt über eine Tasterschnittstelle mit 2 unabhängigen Kanälen und sendet bei
Betätigung eines angeschlossenen Schalt- oder Tastkontaktes einer Wippe oder Taste in
Abhängigkeit der ETS-Parametereinstellung Telegramme auf den KNX. Dies können
beispielsweise Telegramme zum Schalten oder Tasten, zum Dimmen oder zur
Jalousiesteuerung sein. Auch ist es möglich, Wertgeberfunktionen, wie beispielsweise
Dimmwertgeber oder Lichtszenennebenstellen zu programmieren. Diese Eingänge sind im
Betrieb sperrbar. Dabei ist auch der Einsatz zur Präsenzmeldung möglich.
Logikgatter
Um logische Abhängigkeiten, auch von externen Zuständen umsetzten oder kaskadieren zu
können, verfügt die Gerätesoftware über vier Logikgatter. Jedes Gatter kann ein bis maximal
vier Eingänge besitzen. Für jedes Logikgatter lässt sich die Art der Verknüpfung als "UND",
"ODER", "Exklusiv-ODER" oder als "UND mit Rückführung" einstellen. Jeder Eingang kann
zusätzlich normal oder invertiert betrieben werden.
Die Kommunikationsobjekte der Ausgänge lassen sich als 1 Bit oder 1 Byte Objekte
parametrieren. Ausgänge, die Schaltbefehle übertragen, können auch invertiert arbeiten.
Die Eingänge sind entweder separat mit eigenen Kommunikationsobjekten zu verwenden oder
können bedarfsweise optional auch mit Grenzwerten der CO
- und Luftfeuchtemessung, mit
2
den Objekten des Taupunktalarmes oder mit Ausgangsobjekten anderer Logikfunktionen
verknüpft werden. Die Ausgänge können bedarfsweise zeitverzögert arbeiten. Das
Sendekriterium bei Eingangsereignis, Ausgangsänderung sowie zyklisches Senden ist
einstellbar. Für komplexe Verknüpfungsfunktionen können mehrere Logikgatter miteinander
kombiniert werden.
Allgemein
Das Gerät wird unter Putz in einer Schalterdose montiert und deckt die Fläche einer Dose ab.
Das Gerät ist ein so genanntes Monoblock-Produkt. Es benötigt keine separate Busankopplung
und keine zusätzliche Spannungsversorgung.
Der Programmier-Modus des Gerätes wird durch eine separate Programmier-LED signalisiert.
Sie befindet sich an der Vorderseite unterhalb der Design-Abdeckungen unmittelbar neben der
Programmiertaste und blinkt, solange keine Applikation geladen ist. Auf diese Weise lässt sich
das Gerät mit der ETS auch im eingebauten Zustand unkompliziert in Betrieb nehmen. Die
Art.-Nr. CO2..2178..
Seite 5 von 176

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis