-
Die Regelalgorithmen der Temperaturregelung sind parametrierbar, entweder die
schaltende 2-Punkt-Regelung, die schaltende PI-Regelung (PWM) oder die stetige PI-
Regelung.
-
Stellgrößenausgabe 1 Bit (schaltend) oder 1 Byte (stetig).
-
Die einstellbaren Regelparameter für die PI-Regelung sind "Proportionalbereich" und
"Nachstellzeit", für die 2-Punkt-Regelung "Hysterese".
Sollwerte
-
Jedem Betriebsmodus können eigene Temperatur-Sollwerte (für Heizen und/oder Kühlen)
zugeordnet werden.
-
Die Sollwerte für die Zusatzstufe leiten sich durch einen parametrierbaren Stufenabstand
aus den Werten des Basis-Sollwerts ab.
-
Die Sollwertverschiebung ist durch Kommunikationsobjekte möglich.
Funktionalität
-
Das Umschalten zwischen "Heizen" und "Kühlen" kann automatisch oder objektorientiert
erfolgen.
-
Deaktivierung der Regelung über 1 Bit Objekte möglich.
-
Die Komfortverlängerung ist durch Betätigung einer zu parametrierenden Präsenztaste
oder einen Präsenzmelder im Nacht- oder Frost-/Hitzeschutzmodus möglich.
-
Die Dauer der Komfortverlängerung ist parametrierbar.
-
Die Statusinformationen sind parametrierbar und über ein Objekt (1 Byte / 1 Bit) auf den
Bus übertragbar.
-
Die Deaktivierung der Regelung oder der Zusatzstufe ist über separate 1-Bit-Objekte
möglich.
Raumtemperaturmessung
-
Die Raumtemperaturmessung kann über einen internen oder externen
Raumtemperaturfühler erfolgen. Dabei muss der externe Temperaturfühler ein über den
Bus angekoppelter KNX Temperaturfühler sein. Alternativ können die beiden
Temperaturfühler miteinander kombiniert werden. Die Messwertbildung vom internen zum
externen Fühler ist parametrierbar.
-
Die Abfragezeit des externen Temperaturfühlers ist einstellbar.
-
Das Änderungsintervall zum automatischen Senden der Ist-Temperatur kann in der ETS
definiert werden. Es ist auch ein zyklisches Senden der Raumtemperatur möglich.
-
Die Raumtemperaturmessung (Istwert) kann über Parameter separat für den internen und
den externen Fühler abgeglichen werden.
-
Die Frostschutz-Umschaltung ist durch den Fensterstatus oder durch die Frostschutz-
Automatik möglich.
Stellgrößen-Ausgabe
-
Die getrennte oder gemeinsame Stellgrößenausgabe im Heiz- und Kühlbetrieb ist möglich.
Dadurch ergeben sich ein oder zwei Stellgrößenobjekte je Stufe.
-
Normale oder invertierte Stellgrößenausgabe ist parametrierbar.
-
Das automatische Senden und die Zykluszeit für die Stellgrößenausgabe sind
parametrierbar.
Feuchte-Sensor-Funktionalität
Feuchtemessung
-
Die Feuchtemessung erfolgt über das eingebaute Messelement.
-
Dem Feuchte-Messwert können zwei Grenzwerte zugeordnet werden, bei deren Über-
oder Unterschreitung z. B. Belüftungssteuerungen angesprochen werden können.
Art.-Nr. CO2..2178..
Software "KNX CO2-Sensor"
Funktionsumfang
Seite 17 von 176